Go Back Email Link
+ servings

Aromatisch zartes Mozzarella Hähnchen in cremiger Basilikum Sahnesauce mit feinen Bandnudeln

Ein unwiderstehliches Gericht, das saftiges Hähnchen mit cremigem Mozzarella und einer vollmundigen Basilikum-Sahnesauce vereint. Serviert mit feinen Bandnudeln, ist dies ein wahrer Genuss für die ganze Familie und perfekt für einen besonderen Abend oder ein gemütliches Wochenende.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

Für das Hähnchen und die Sauce:

  • 4 Stück Hähnchenbrustfilets à ca. 160-180g
  • 2 Kugeln Mozzarella à 125g, gut abgetropft
  • 1 großer Bund frischer Basilikum
  • 250 ml Schlagsahne mind. 30% Fett
  • 2-3 Zehen Knoblauch fein gehackt oder gepresst
  • 1 mittelgroße Zwiebel fein gewürfelt
  • 200 ml Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe
  • 100 ml trockener Weißwein optional, für mehr Tiefe
  • 2-3 EL Olivenöl extra vergine
  • Salz nach Geschmack
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • 150 g kleine Kirschtomaten halbiert (optional, für Farbe und Frische)

Für die Nudeln und zum Servieren:

  • 400 g Bandnudeln oder Tagliatelle, Linguine
  • frisch geriebener Parmesan zum Servieren (optional)

Anleitungen
 

  • Vorbereitungen treffen: Hähnchenbrustfilets abspülen und sorgfältig trocken tupfen. Mit einem scharfen Messer vorsichtig eine tiefe Tasche längs in jede Hähnchenbrust schneiden (achten Sie darauf, nicht ganz durchzuschneiden). Den Mozzarella gut abtropfen lassen und in Scheiben schneiden. Etwa die Hälfte der Basilikumblätter grob hacken, den Rest für die Füllung und die spätere Garnitur beiseitelegen. Die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln. Falls verwendet, die Kirschtomaten halbieren.
  • Hähnchen füllen und würzen: Jede Hähnchenbrust von innen und außen großzügig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen. Die vorbereiteten Taschen mit den Mozzarellascheiben und einigen ganzen Basilikumblättern füllen. Um ein Auslaufen des Käses während des Bratens zu minimieren, können die Öffnungen bei Bedarf mit Zahnstochern verschlossen werden.
  • Hähnchen goldbraun anbraten: In einer großen, idealerweise ofenfesten Pfanne das Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die gefüllten Hähnchenbrüste darin von jeder Seite etwa 3-4 Minuten kräftig anbraten, bis sie eine schöne goldbraune Farbe angenommen haben. Anschließend aus der Pfanne nehmen und kurz beiseitestellen.
  • Nudeln kochen: Parallel zum Anbraten des Hähnchens die Bandnudeln (oder Ihre bevorzugte Nudelsorte) nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser al dente (bissfest) garen. Nach dem Kochen abgießen und dabei etwa eine Tasse des Nudelwassers auffangen – dieses kann später zum Anpassen der Saucenkonsistenz nützlich sein.
  • Aromatische Sauce zubereiten: Im verbliebenen Bratfett in der Pfanne die gewürfelte Zwiebel und den gehackten Knoblauch bei mittlerer Hitze ca. 2-3 Minuten glasig andünsten, bis sie duften. Falls Sie Weißwein verwenden, diesen jetzt zugießen und kurz einkochen lassen, bis der Alkoholgeruch verflogen ist und die Flüssigkeit leicht reduziert ist.
  • Sauce vollenden: Die Hühnerbrühe und die Sahne in die Pfanne geben. Den zuvor gehackten Basilikum hinzufügen. Die Sauce einmal kurz aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Falls verwendet, die halbierten Kirschtomaten nun zur Sauce geben und kurz mitköcheln lassen.
  • Hähnchen in der Sauce fertig garen: Die angebratenen Hähnchenbrüste zurück in die köchelnde Sauce legen. Die Pfanne abdecken und das Hähnchen bei niedriger bis mittlerer Hitze ca. 10-15 Minuten sanft schmoren lassen. Das Hähnchen ist fertig, wenn es vollständig durchgegart ist und der Mozzarella im Inneren schön geschmolzen und cremig ist. Die Sauce sollte dabei leicht eindicken. Bei Bedarf etwas vom aufgefangenen Nudelwasser hinzufügen, um die gewünschte Sämigkeit zu erreichen.
  • Anrichten und Servieren: Die fertig gegarten Bandnudeln auf tiefen Tellern anrichten. Jeweils eine gefüllte Mozzarella-Hähnchenbrust darauf oder daneben platzieren und großzügig mit der aromatischen Basilikum-Sahnesauce übergießen. Mit den beiseitegelegten frischen Basilikumblättern und optional mit frisch geriebenem Parmesan bestreut, sofort heiß servieren.

Notizen

Dieses Gericht ist ein wahrer Gaumenschmaus und lässt sich mit ein paar Kniffen wunderbar variieren. Hier einige Tipps für Ihr perfektes Mozzarella-Hähnchen:

Tipps für die Zubereitung:

  • Hochwertige Zutaten: Verwenden Sie frischen Basilikum und guten Mozzarella für das beste Aroma. Büffelmozzarella ist besonders cremig und geschmacksintensiv.
  • Hähnchen nicht übergaren: Achten Sie darauf, das Hähnchen nicht zu lange zu garen, damit es schön saftig bleibt. Eine Kerntemperatur von 75°C ist ideal.
  • Saucenkonsistenz: Falls die Sauce zu dick wird, einfach etwas vom aufgefangenen Nudelwasser oder zusätzlich etwas Brühe hinzufügen. Wird sie nicht dick genug, lassen Sie sie ohne Deckel noch etwas einkochen oder binden Sie sie mit einem Teelöffel in kaltem Wasser angerührter Speisestärke.
  • Zahnstocher entfernen: Wichtig: Denken Sie daran, eventuell verwendete Zahnstocher vor dem Servieren sorgfältig zu entfernen!

Variationsmöglichkeiten:

  • Gemüse-Kick: Fügen Sie der Sauce weiteres Gemüse hinzu, z.B. blanchierte Brokkoliröschen, frischen Blattspinat (kurz vor Ende der Garzeit zugeben, bis er zusammenfällt) oder in Öl eingelegte, abgetropfte und gehackte sonnengetrocknete Tomaten für eine intensivere Note.
  • Andere Käsesorten: Statt Mozzarella können Sie auch Provolone, Scamorza oder sogar eine milde Gorgonzola-Variante für eine pikante Füllung verwenden.
  • Ein Hauch Schärfe: Eine Prise Chiliflocken oder ein fein gehacktes Stück frische Chili in der Sauce sorgt für eine angenehme Schärfe.
  • Kräutervielfalt: Ergänzen Sie den Basilikum mit anderen mediterranen Kräutern wie frischem Oregano oder Thymian für zusätzliche Geschmacksnuancen.

Serviervorschläge:

Zu diesem cremigen Hauptgericht passt hervorragend ein frischer, knackiger Blattsalat mit einem leichten Zitronen-Vinaigrette-Dressing. Auch geröstete Pinienkerne oder Walnüsse als Topping über dem Gericht sorgen für einen angenehmen Crunch.

Aufbewahrung:

Reste des Gerichts können luftdicht verschlossen im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen das Hähnchen und die Sauce langsam in einer Pfanne bei niedriger Hitze oder abgedeckt im Ofen bei ca. 150°C erwärmen. Die Nudeln am besten separat erwärmen oder frisch kochen, um ein matschig werden zu vermeiden.
Tried this recipe?Let us know how it was!