Quitten vorbereiten: Den feinen Flaum der Quitten mit einem trockenen Küchentuch gründlich abreiben. Anschließend die Früchte waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Schale unbedingt dranlassen, da sie viel Pektin und Aroma enthält. Die Quittenviertel in grobe Stücke schneiden.
Erster Kochvorgang: Die Quittenstücke zusammen mit dem Wasser, den Zitronenzesten, der Zimtstange, der aufgeschlitzten Vanilleschote, Sternanis und den Nelken in einen großen Topf geben. Alles aufkochen lassen und dann bei mittlerer Hitze zugedeckt ca. 60 Minuten köcheln lassen, bis die Quitten sehr weich sind und zerfallen.
Saft abseihen: Ein großes Sieb mit einem sauberen Passiertuch auslegen und über eine große Schüssel oder einen zweiten Topf hängen. Den Topfinhalt vorsichtig in das Sieb gießen und den Saft über mehrere Stunden (ideal sind 4-6 Stunden oder über Nacht) vollständig abtropfen lassen. Wichtig: Für einen klaren Saft die Fruchtmasse nicht durch das Tuch drücken!
Saft fertigstellen: Den aufgefangenen, klaren Saft abmessen (es sollten etwa 1 bis 1,2 Liter sein). Den Saft zusammen mit dem Zucker und dem frisch gepressten Zitronensaft in einen sauberen Topf geben. Unter Rühren aufkochen und ca. 5-10 Minuten leise köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Abschäumen und Abfüllen: Falls sich an der Oberfläche Schaum bildet, diesen mit einer Schaumkelle sorgfältig entfernen. Den kochend heißen Saft sofort bis zum Rand in die vorbereiteten, sterilisierten Flaschen füllen und diese umgehend fest verschließen.
Abkühlen und Lagern: Die fest verschlossenen Flaschen langsam bei Raumtemperatur abkühlen lassen. An einem kühlen, dunklen Ort (z.B. Keller oder Speisekammer) gelagert, ist der Saft mehrere Monate haltbar. Geöffnete Flaschen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verbrauchen.