Go Back Email Link
+ servings

Aromatisches Coq au Vin: Geschmortes Hähnchen in kräftigem Rotwein

Ein französischer Klassiker, bei dem Hähnchenteile langsam in einem vollmundigen Rotwein mit Speck, Pilzen und Kräutern geschmort werden. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlich zartes Fleisch und eine tiefgründige, würzige Soße, die ideal zu Kartoffelpüree oder frischem Baguette passt.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

  • 1 Großer Schmortopf (Dutch Oven) Ein gusseiserner Topf ist ideal, da er die Hitze gleichmäßig speichert und verteilt.
  • 1 Große Schüssel* Zum Marinieren des Hähnchens, falls gewünscht.
  • 1 Schaumkelle
  • 1 Kleine Pfanne Zum Anbraten der Pilze.

Zutaten
  

Zutaten für das Hähnchen

  • 1.2 kg Hähnchenteile Keulen und/oder Flügel, mit Haut und Knochen
  • 150 g durchwachsene Speckwürfel
  • 750 ml trockener Rotwein z.B. Burgunder oder Spätburgunder
  • 250 g braune Champignons
  • 2 große Karotten in Scheiben geschnitten
  • 2 Zwiebeln grob gewürfelt
  • 3 Zehen Knoblauch fein gehackt
  • 250 ml Hühnerbrühe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 Zweige Thymian frisch
  • 1 Lorbeerblatt

Anleitungen
 

  • Die Hähnchenteile waschen, trocken tupfen und großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Den Schmortopf bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Speckwürfel darin knusprig auslassen. Den Speck mit einer Schaumkelle aus dem Topf nehmen und beiseite stellen, das Fett im Topf belassen.
  • Die Hähnchenteile portionsweise im heißen Speckfett von allen Seiten goldbraun anbraten. Aus dem Topf nehmen und ebenfalls beiseite stellen.
  • Die Zwiebeln und Karotten in den Topf geben und im restlichen Fett ca. 5-7 Minuten andünsten, bis sie weich werden. Den gehackten Knoblauch und das Tomatenmark hinzufügen und eine weitere Minute mitrösten.
  • Mit dem Rotwein ablöschen und den Bodensatz mit einem Holzlöffel loskratzen. Die Hühnerbrühe, Thymian und das Lorbeerblatt hinzufügen. Die Soße kurz aufkochen lassen.
  • Die angebratenen Hähnchenteile zurück in den Topf legen. Sie sollten größtenteils von der Flüssigkeit bedeckt sein. Die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und alles für ca. 1,5 Stunden bei niedriger Hitze schmoren lassen, bis das Fleisch sehr zart ist und sich leicht vom Knochen löst.
  • Während das Hähnchen schmort, die Champignons putzen und vierteln. In einer separaten Pfanne etwas Butter oder Öl erhitzen und die Pilze darin goldbraun anbraten. Leicht salzen und pfeffern.
  • Etwa 10 Minuten vor Ende der Garzeit die gebratenen Champignons und die knusprigen Speckwürfel zum Hähnchen in den Topf geben und unterrühren.
  • Vor dem Servieren Thymianzweige und Lorbeerblatt entfernen. Die Soße abschmecken und bei Bedarf mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Heiß servieren.

Notizen

Tipps für ein gelungenes Coq au Vin

  • Weinwahl: Verwenden Sie einen trockenen, kräftigen Rotwein, den Sie auch zum Essen trinken würden. Klassischerweise wird ein Burgunder (Pinot Noir) verwendet, aber auch ein Merlot oder Cabernet Sauvignon eignet sich gut.
  • Marinieren für mehr Aroma: Für ein noch intensiveres Geschmackserlebnis können Sie die Hähnchenteile zusammen mit dem Gemüse und den Kräutern über Nacht im Rotwein marinieren. Nehmen Sie das Hähnchen vor dem Anbraten aus der Marinade und tupfen Sie es gut trocken.
  • Andicken der Soße: Sollte die Soße am Ende zu flüssig sein, können Sie sie mit einer "Beurre manié" andicken. Dafür 1 EL weiche Butter mit 1 EL Mehl verkneten und die Paste stückchenweise in die köchelnde Soße rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Passende Beilagen: Zu Coq au Vin passen hervorragend cremiges Kartoffelpüree, Salzkartoffeln, frisches Baguette zum Eintunken in die Soße oder breite Bandnudeln.
Tried this recipe?Let us know how it was!