Go Back Email Link
+ servings

Cremige Spinat Ricotta Malfatti überbacken: Ein himmlischer Genuss aus dem Ofen

Entdecke die unwiderstehliche Welt der italienischen Küche mit diesen himmlisch leichten und cremigen Spinat-Ricotta-Nocken, auch "Malfatti" (die "Schlecht-Geformten") genannt. In einer fruchtigen Tomatensauce gebettet und mit goldbraunem Parmesan knusprig überbacken, ist dieses Gericht purer Seelentrost und ein wahrer Genuss für jeden Anlass. Ein vegetarisches Highlight, das rustikalen Charme und elegante Aromen perfekt vereint.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

  • 1 Großer Topf* Zum Blanchieren des Spinats und Kochen der Malfatti.
  • 1 Schaumkelle
  • 1 Große Auflaufform (ca. 20x30 cm)

Zutaten
  

Für die Malfatti und das Gratin

  • 500 g frischer Blattspinat Alternativ 300g tiefgekühlter Blattspinat, aufgetaut und sehr gut ausgedrückt.
  • 400 g Ricotta Möglichst trocken, am besten über Nacht in einem Sieb im Kühlschrank abtropfen lassen.
  • 80 g frisch geriebener Parmesan Plus etwas mehr zum Bestreuen.
  • 1 großes Ei Größe L, leicht verquirlt.
  • 50 g Weizenmehl (Type 405 oder 00) Plus etwas mehr für die Arbeitsfläche.
  • 400 g Tomaten-Passata Hochwertige, passierte Tomaten.
  • 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer Nach Geschmack.

Anleitungen
 

  • Vorbereitung von Spinat und Ricotta: Den frischen Spinat gründlich waschen. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und den Spinat für ca. 1-2 Minuten blanchieren, bis er zusammengefallen ist. Sofort mit einer Schaumkelle herausheben und in Eiswasser abschrecken. Den Spinat anschließend SEHR gut ausdrücken, um so viel Flüssigkeit wie möglich zu entfernen, und fein hacken. Den Ricotta ebenfalls gut abtropfen lassen (idealerweise über Nacht).
  • Malfatti-Teig herstellen: In einer großen Schüssel den gehackten Spinat, den abgetropften Ricotta, das verquirlte Ei, 60g des geriebenen Parmesans, Mehl, eine großzügige Prise Muskatnuss, Salz und Pfeffer vermengen. Die Zutaten nur so lange vorsichtig mischen, bis ein homogener, aber noch leicht klebriger Teig entsteht. Nicht überkneten!
  • Malfatti formen: Mit zwei Teelöffeln oder leicht bemehlten Händen kleine, ovale Nocken (ca. 3-4 cm lang) aus dem Teig formen. Die unregelmäßige Form ist charakteristisch und namensgebend ("schlecht geformt"). Die fertigen Malfatti auf einer bemehlten Fläche ablegen.
  • Gratin vorbereiten: Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Tomaten-Passata auf dem Boden der Auflaufform verteilen und mit etwas Salz und Pfeffer würzen.
  • Malfatti kochen: Erneut einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum leichten Sieden bringen (nicht sprudelnd kochen lassen). Die Malfatti portionsweise ins Wasser geben. Sobald sie an die Oberfläche steigen, sind sie gar (das dauert ca. 3-4 Minuten).
  • Zusammensetzen und Überbacken: Die gegarten Malfatti mit einer Schaumkelle direkt aus dem Wasser heben und auf dem Tomatenbett in der Auflaufform verteilen. Mit dem restlichen Parmesan bestreuen. Die Auflaufform für 15-20 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben, bis der Käse goldbraun und geschmolzen ist und die Sauce leicht blubbert. Heiß servieren.

Notizen

Wichtige Tipps für perfekte Malfatti:

  • Das A und O ist die Trockenheit: Der Schlüssel zu leichten, fluffigen Malfatti liegt darin, sowohl den Spinat als auch den Ricotta extrem gut auszudrücken bzw. abtropfen zu lassen. Zu viel Feuchtigkeit macht den Teig klebrig und schwer, sodass man mehr Mehl benötigt, was die Nocken fest und zäh werden lässt.
  • Sanftheit siegt: Den Teig nur so lange mischen, bis sich die Zutaten verbunden haben. Zu starkes Kneten aktiviert das Gluten im Mehl und macht die Malfatti ebenfalls zäh anstatt zart.
  • Variationen: Verfeinere die Tomatensauce mit einer angedünsteten Zwiebel, Knoblauch oder frischem Basilikum. Für eine extra cremige Kruste kannst du zusätzlich einige Würfel Mozzarella über die Malfatti streuen, bevor sie in den Ofen kommen.
Tried this recipe?Let us know how it was!