Go Back Email Link
+ servings

Herzhaftes Ungarisches Rindergulasch: Ein Seelenwärmer aus dem Schmortopf

Entdecken Sie das Geheimnis eines wahrhaft authentischen ungarischen Gulaschs. Dieses Rezept führt Sie Schritt für Schritt zu einem unglaublich zarten, saftigen Rindfleisch, das in einer tiefroten, reichhaltigen und aromatischen Paprikasoße langsam geschmort wird. Ein klassisches Komfortessen, das Herz und Seele wärmt und perfekt für gemütliche Abende ist. Der Duft allein wird Ihre Küche in eine ungarische 'Csárda' verwandeln!
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 3 Stunden
Gesamtzeit 3 Stunden 25 Minuten
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

  • 1 Großer Schmortopf (oder Gusseisentopf) Ein Topf mit dickem Boden ist entscheidend für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
  • 1 Kochlöffel aus Holz

Zutaten
  

Gulasch Zutaten

  • 1 kg Rinderwade oder Rinderschulter, in ca. 3-4 cm große Würfel geschnitten Die Wade enthält mehr Bindegewebe, was das Gulasch besonders saftig und sämig macht.
  • 800 g Zwiebeln, fein gewürfelt Die große Menge ist korrekt und essenziell für die Bindung der Soße.
  • 4 EL Schweineschmalz (oder Pflanzenöl) Schweineschmalz sorgt für einen besonders authentischen Geschmack.
  • 5 EL Edelsüßes Paprikapulver (hochwertig, ungarisch) Dies ist die wichtigste Zutat, die Qualität ist entscheidend!
  • 1 TL Kümmel, ganz Kann optional frisch im Mörser zerstoßen werden, um mehr Aroma freizusetzen.
  • 3 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 2 EL Tomatenmark Sorgt für zusätzliche Tiefe und eine schöne Farbe.
  • 1 Stück grüne Spitzpaprika, entkernt und in Ringe geschnitten Optional, gibt aber ein feines, frisches Aroma.
  • 750 ml Rinderbrühe oder Wasser Beginnen Sie mit weniger Flüssigkeit und gießen Sie bei Bedarf nach.
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer Nach Geschmack.

Anleitungen
 

  • Die Basis schaffen: Die Zwiebelwürfel in einem großen Schmortopf im heißen Schweineschmalz bei mittlerer Hitze langsam glasig dünsten. Dies kann 10-15 Minuten dauern. Die Zwiebeln sollen weich und süß werden, aber nicht bräunen. Dies ist die entscheidende Grundlage für eine sämige Soße.
  • Das Aroma entfalten: Den Topf kurz vom Herd nehmen. Das edelsüße Paprikapulver, den ganzen Kümmel und das Tomatenmark hinzufügen und zügig verrühren. Durch das vom-Herd-Nehmen wird verhindert, dass das Paprikapulver verbrennt und einen bitteren Geschmack entwickelt.
  • Fleisch anbraten: Den Topf wieder auf die heiße Platte stellen. Die Rindfleischwürfel dazugeben und alles gründlich vermischen, sodass das Fleisch vollständig mit der Paprika-Zwiebel-Mischung überzogen ist. Das Fleisch von allen Seiten kurz scharf anbraten, bis es Farbe annimmt.
  • Abschmecken und Ablöschen: Den gehackten Knoblauch und die Paprikaringe hinzufügen und für etwa eine Minute mitbraten. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend mit etwa 500 ml Rinderbrühe oder Wasser ablöschen, sodass das Fleisch gerade so bedeckt ist. Gut umrühren und alles zum Kochen bringen.
  • Geduldig schmoren: Sobald das Gulasch kocht, die Hitze auf die niedrigste Stufe reduzieren, den Deckel auflegen und das Gulasch für mindestens 2,5 bis 3 Stunden sanft schmoren lassen. Das Fleisch soll nicht sprudelnd kochen, sondern nur leise simmern (Bläschen steigen nur vereinzelt auf).
  • Konsistenz prüfen: Während des Schmorens gelegentlich umrühren, damit nichts am Boden ansetzt. Bei Bedarf schluckweise mehr Brühe oder Wasser nachgießen, falls die Flüssigkeit zu stark verdampft. Die Soße sollte am Ende von alleine durch die zerkochten Zwiebeln eine wunderbar sämige Konsistenz haben.
  • Finalisieren und Servieren: Nach Ende der Garzeit die Zartheit des Fleisches prüfen – es sollte butterweich sein und fast von selbst zerfallen. Das Gulasch nochmals kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken und dampfend heiß servieren.

Notizen

Qualität ist alles

Der Schlüssel zu einem authentischen Gulasch ist hochwertiges, ungarisches edelsüßes Paprikapulver. Sparen Sie hier nicht an der Qualität – der Geschmacksunterschied ist enorm! Suchen Sie nach Pulver mit der Bezeichnung „csemege“.

Geduld zahlt sich aus

Widerstehen Sie der Versuchung, die Soße mit Mehl oder Speisestärke zu binden. Ein echtes ungarisches Gulasch (Pörkölt) wird ausschließlich durch die langsam zerkochten Zwiebeln sämig. Geben Sie ihm die Zeit, die er braucht.

Perfekte Begleiter

Traditionell wird Gulasch mit ungarischen Nockerln (Nokedli), Salzkartoffeln oder einfach nur frischem Weißbrot serviert, um die köstliche Soße aufzutunken. Ein Klecks Schmand oder saure Sahne rundet das Gericht perfekt ab.
Tried this recipe?Let us know how it was!