Go Back Email Link
+ servings

Klassisches deutsches Rindergulasch: Herzhaft und Zart

Ein zutiefst befriedigender deutscher Klassiker, der an kalten Tagen von innen wärmt. Dieses Gulasch wird langsam und schonend geschmort, bis das Rindfleisch butterzart ist und die Sauce eine unglaubliche Tiefe und einen reichen, würzigen Geschmack entwickelt hat. Perfekt serviert mit Klößen oder Spätzle – ein echtes Sonntagsessen wie bei Oma.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 55 Minuten
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

  • 1 Großer Schmortopf oder Dutch Oven Ein schwerer Topf mit Deckel ist entscheidend, um die Wärme gleichmäßig zu speichern.
  • 1 Scharfes Kochmesser
  • 1 Großes Schneidebrett
  • 1 Kochlöffel aus Holz

Zutaten
  

Hauptzutaten

  • 1 kg Rindergulasch Ideal ist Fleisch aus der Wade oder Oberschale, in ca. 3-4 cm große Würfel geschnitten.
  • 500 g Gemüsezwiebeln Entspricht etwa 2 großen Zwiebeln, fein gewürfelt.
  • 3 EL Butterschmalz oder neutrales Pflanzenöl Butterschmalz verleiht einen besonders guten Geschmack.
  • 3 EL Tomatenmark Am besten 3-fach konzentriert für eine intensive Farbe und Geschmack.
  • 4 EL Paprikapulver, edelsüß Dies ist die Hauptgeschmacksnote, hier nicht sparen!
  • 1 EL Majoran, getrocknet Ein klassisches Gewürz für deutsches Gulasch.
  • 750 ml Kräftige Rinderbrühe Selbstgemacht oder ein hochwertiger Rinderfond.
  • 1 Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer Nach persönlichem Geschmack.

Anleitungen
 

  • Vorbereitung: Das Rindfleisch mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen. Dies ist entscheidend für eine schöne Kruste beim Anbraten. Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.
  • Fleisch anbraten: Das Butterschmalz in einem großen Schmortopf bei starker Hitze erhitzen. Das Fleisch portionsweise von allen Seiten scharf anbraten, bis es eine tiefbraune Farbe hat. Nicht zu viel Fleisch auf einmal in den Topf geben, sonst kocht es nur. Das angebratene Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
  • Zwiebeln anschwitzen: Die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren. Die gewürfelten Zwiebeln in den Topf geben und unter gelegentlichem Rühren langsam für ca. 10-15 Minuten glasig und weich dünsten, bis sie eine leichte Süße entwickeln.
  • Geschmacksbasis erstellen: Das Tomatenmark zu den Zwiebeln geben und für ca. 2 Minuten mit anrösten, um die Bitterstoffe zu reduzieren. Anschließend das edelsüße Paprikapulver und den Majoran hinzufügen und nur für etwa 30 Sekunden unter Rühren mitrösten. Achtung: Das Paprikapulver darf nicht verbrennen, sonst wird es bitter!
  • Ablöschen und vereinen: Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben und alles gut vermengen. Mit einem kleinen Schuss der Rinderbrühe ablöschen und mit einem Kochlöffel den Bratensatz vom Topfboden kratzen. Anschließend die restliche Rinderbrühe angießen, sodass das Fleisch gerade so bedeckt ist.
  • Schmoren: Das Gulasch einmal kurz aufkochen lassen, dann die Hitze auf die niedrigste Stufe reduzieren. Den Deckel auf den Topf legen und das Gulasch für mindestens 2,5 bis 3 Stunden sanft schmoren lassen. Gelegentlich umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern. Das Gulasch ist fertig, wenn das Fleisch so zart ist, dass es fast von selbst zerfällt.
  • Abschmecken und servieren: Nach Ende der Schmorzeit den Deckel abnehmen. Falls die Sauce noch zu dünn ist, bei leicht erhöhter Hitze ohne Deckel etwas einkochen lassen. Das Gulasch kräftig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken. Heiß servieren und genießen.

Notizen

Tipps für das perfekte Gulasch:

  • Fleischqualität: Der Schlüssel zu zartem Gulasch ist das richtige Fleisch. Verwenden Sie durchwachsene Stücke wie Wade oder Schulter, da das Bindegewebe beim langen Schmoren schmilzt und das Fleisch saftig macht.
  • Mehr Würze: Für eine etwas pikante Note können Sie zusätzlich 1 TL rosenscharfes Paprikapulver hinzufügen. Auch 1-2 Lorbeerblätter oder 1 TL Kümmelsamen, die mit den Zwiebeln angedünstet werden, passen hervorragend.
  • Saucenbindung: Wenn die Sauce am Ende nicht sämig genug ist, können Sie 1 EL kalte Butter mit 1 EL Mehl verkneten („beurre manié“) und in die heiße Sauce einrühren, bis sie andickt.
  • Klassische Beilagen: Zu diesem Gulasch passen traditionell Semmelknödel, Spätzle, Salzkartoffeln und Apfelrotkohl.
Tried this recipe?Let us know how it was!