Go Back Email Link
+ servings

Knuspriges Kräuterbaguette aus der Heißluftfritteuse mit würzigem Bergkäse

Ein unwiderstehlich duftendes und herrlich knuspriges Kräuterbaguette, direkt aus der Heißluftfritteuse. Großzügig belegt mit einer aromatischen Kräuter-Knoblauch-Butter und goldbraun überbacken mit pikantem Bergkäse. Dieses Rezept verwandelt ein einfaches Baguette in eine köstliche Beilage oder einen sättigenden Snack, der außen kross und innen wunderbar saftig ist.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

Zutaten für das Kräuterbaguette

  • 1 frisches, helles Baguette (ca. 250-300 g)
  • 150 g würziger Bergkäse, grob gerieben z.B. Appenzeller oder ein kräftiger Gruyère
  • 100 g weiche Butter
  • 3 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt oder gepresst
  • 1/2 Bund frische Petersilie, fein gehackt
  • 1/2 Bund frischer Schnittlauch, in feine Röllchen geschnitten
  • 2 Zweige frischer Thymian, nur die Blättchen
  • 1/2 TL grobes Meersalz
  • 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Anleitungen
 

  • Schritt 1: Aromatische Kräuterbutter zubereiten
    In einer mittelgroßen Schüssel die weiche Butter cremig rühren. Den fein gehackten Knoblauch, die gehackte Petersilie, die Schnittlauchröllchen und die Thymianblättchen hinzufügen. Mit grobem Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und alles gründlich vermengen, bis eine homogene, herrlich duftende Kräuterbutter entsteht.
  • Schritt 2: Baguette vorbereiten
    Das Baguette mit einem scharfen Brotmesser der Länge nach aufschneiden, aber nicht vollständig durchschneiden. Es sollte an einer Seite noch zusammenhängen, sodass man es wie ein Buch aufklappen kann.
  • Schritt 3: Baguette füllen
    Die aromatische Kräuterbutter großzügig und gleichmäßig auf beiden aufgeschnittenen Hälften des Baguettes verstreichen. Anschließend den geriebenen Bergkäse üppig darüber verteilen. Drücken Sie den Käse leicht an, damit er gut haftet.
  • Schritt 4: Erste Garphase (langsames Garen)
    Heizen Sie die Heißluftfritteuse auf 160 °C vor. Wickeln Sie das gefüllte Baguette locker in ein Stück Alufolie. Dies verhindert, dass der Käse zu schnell bräunt und sorgt dafür, dass die Butter schmilzt und tief ins Brot einzieht. Legen Sie das eingewickelte Baguette in den Korb der Heißluftfritteuse und garen Sie es für 20 Minuten.
  • Schritt 5: Zweite Garphase (Überbacken & Rösten)
    Nach 20 Minuten das Baguette vorsichtig aus der Heißluftfritteuse nehmen und die Alufolie entfernen. Erhöhen Sie die Temperatur der Heißluftfritteuse auf 190 °C. Legen Sie das nun offene Baguette zurück in den Korb.
  • Schritt 6: Goldbraun fertigstellen
    Backen Sie das Baguette für weitere 8-10 Minuten bei 190 °C, bis der Käse herrlich geschmolzen, goldbraun und leicht blubbernd ist und die Ränder des Baguettes perfekt knusprig sind. Behalten Sie es in den letzten Minuten gut im Auge, um den gewünschten Bräunungsgrad zu erreichen.
  • Schritt 7: Servieren
    Nehmen Sie das fertige Kräuterbaguette aus der Heißluftfritteuse und lassen Sie es ein oder zwei Minuten abkühlen. Anschließend in dicke Scheiben schneiden und sofort warm servieren. Genießen Sie den Duft und den fantastischen Geschmack!

Notizen

Käse-Variationen:
Sie können auch andere kräftige Hart- oder Schnittkäsesorten verwenden. Probieren Sie es mit Comté, reifem Cheddar oder einer Mischung aus Emmentaler und Gruyère für ein anderes Geschmackserlebnis.
Kräuter-Tipp:
Frische Kräuter sind für dieses Rezept unschlagbar. Falls Sie keine zur Hand haben, können Sie auch getrocknete Kräuter verwenden. Rechnen Sie dabei mit etwa einem Drittel der Menge (z.B. 1 TL getrocknete Petersilie statt 1 EL frischer).
Vorbereitungstipp:
Das Baguette kann bereits einige Stunden im Voraus komplett vorbereitet (Schritte 1-3) und in Alufolie gewickelt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Garzeit in der ersten Phase könnte sich dadurch um 2-3 Minuten verlängern.
Wichtiger Hinweis zur Heißluftfritteuse:
Jede Heißluftfritteuse ist anders! Die angegebenen Zeiten und Temperaturen sind Richtwerte. Je nach Leistung und Größe Ihres Geräts können diese abweichen. Prüfen Sie das Ergebnis besonders bei der zweiten Garphase regelmäßig.
Tried this recipe?Let us know how it was!