Go Back Email Link
+ servings

Natürlich proteinreicher Quarkkuchen mit Mandeln und Beeren, herrlich saftig und ohne Pulver

Dieser köstliche Kuchen ist der perfekte Beweis, dass man auch ohne Proteinpulver einen herrlich saftigen und proteinreichen Genuss zaubern kann. Mit Magerquark, Eiern und Mandeln liefert er wertvolles Eiweiß und schmeckt einfach unwiderstehlich gut. Ideal als gesunder Snack oder nahrhaftes Dessert.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Portionen 10 Portionen

Zutaten
  

Zutaten für den Kuchen

  • 500 g Magerquark
  • 3 Stück Eier Größe M
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 50 g zarte Haferflocken
  • 80 g Dinkelmehl Type 630 oder Dinkelvollkornmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 80-100 ml Ahornsirup oder anderes Süßungsmittel nach Wahl, Menge nach Geschmack anpassen
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1/2 Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • 150 g frische oder gefrorene Beeren z.B. Himbeeren, Blaubeeren
  • 1 EL Kokosöl oder Butter zum Einfetten der Form

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vorheizen. Eine Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser) gründlich mit Kokosöl oder Butter einfetten und optional leicht mit gemahlenen Mandeln oder Mehl ausstreuen.
  • In einer mittelgroßen Schüssel die trockenen Zutaten vermischen: Dinkelmehl, gemahlene Mandeln, zarte Haferflocken, Backpulver und die Prise Salz. Gut vermengen, um Klümpchen zu vermeiden.
  • In einer größeren Schüssel den Magerquark, die Eier, den Ahornsirup, den Vanilleextrakt und den Abrieb der halben Bio-Zitrone mit einem Handrührgerät oder Schneebesen cremig und glatt rühren, bis alle Zutaten gut verbunden sind.
  • Die trockene Mehlmischung nach und nach zu der feuchten Quarkmischung geben. Mit einem Teigschaber oder auf niedrigster Stufe des Rührgeräts nur so lange unterheben, bis gerade eben ein homogener Teig entsteht. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu übermixen, damit der Kuchen schön locker wird.
  • Vorsichtig die frischen oder gefrorenen Beeren unter den Teig heben. Wenn Sie gefrorene Beeren verwenden, diese nicht vorher auftauen lassen, um ein Durchfärben des Teiges zu minimieren.
  • Den fertigen Teig gleichmäßig in die vorbereitete Springform füllen und die Oberfläche mit einem Teigschaber glattstreichen.
  • Den Kuchen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für ca. 45-55 Minuten backen. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Machen Sie gegen Ende der Backzeit die Stäbchenprobe: Ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stechen – es sollte ohne feuchten Teig herauskommen.
  • Nach dem Backen den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Anschließend vorsichtig den Springformrand lösen und den Kuchen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen, bevor er angeschnitten und serviert wird.

Notizen

Dieser proteinreiche Kuchen ohne Proteinpulver ist ein wahrer Genuss und lässt sich wunderbar anpassen. Hier einige Tipps und Variationen:

Geschmackliche Variationen:

  • Schokoladig: Fügen Sie 2-3 EL ungesüßtes Kakaopulver zu den trockenen Zutaten hinzu. Zuckerfreie Schokodrops passen auch hervorragend.
  • Nussiger: Ersetzen Sie einen Teil der gemahlenen Mandeln durch gehackte Walnüsse oder Haselnüsse für mehr Biss.
  • Exotisch: Etwas Kokosraspeln (ca. 30g) im Teig oder als Topping verleihen eine exotische Note.
  • Würzig: Eine Prise Zimt, Kardamom oder Lebkuchengewürz passt besonders gut in der kälteren Jahreszeit.

Tipps zur Zubereitung:

  • Süße anpassen: Die Menge des Ahornsirups kann je nach persönlichem Geschmack und der Süße der verwendeten Beeren angepasst werden. Alternativ können auch andere Süßungsmittel wie Erythrit (ca. 100-120g, pulverisiert für bessere Löslichkeit) oder Honig verwendet werden.
  • Mehlalternativen: Statt Dinkelmehl können Sie auch Weizenvollkornmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung (z.B. auf Buchweizen- oder Mandelmehlbasis) verwenden. Beachten Sie, dass sich dadurch die Flüssigkeitsmenge eventuell leicht anpassen muss.
  • Keine Beeren zur Hand? Der Kuchen schmeckt auch pur oder mit Apfelstückchen (ca. 1-2 Äpfel, gewürfelt und eventuell kurz mit Zimt angedünstet) sehr lecker.
  • Für eine festere Konsistenz: Fügen Sie 1-2 EL Speisestärke oder Puddingpulver (Vanille, ungesüßt) zu den trockenen Zutaten hinzu.

Aufbewahrung:

Der Kuchen hält sich gut abgedeckt im Kühlschrank für ca. 3-4 Tage. Er schmeckt auch am nächsten Tag noch sehr saftig, eventuell sogar noch besser, wenn er gut durchgezogen ist.

Serviervorschläge:

  • Servieren Sie den Kuchen pur, mit frischen Beeren, einem Klecks (Soja-)Joghurt oder Skyr.
  • Leicht mit Puderzucker (z.B. Erythrit-Puderzucker) bestäubt sieht er besonders hübsch aus.
  • Ein paar geröstete Mandelblättchen als Topping sorgen für zusätzlichen Crunch.
Tried this recipe?Let us know how it was!