Vorbereitung: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vorheizen. Ein Backblech sorgfältig mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen.
Füllung zubereiten: Die Äpfel waschen, schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in kleine, ca. 1 cm große Würfel schneiden. In einer mittelgroßen Schüssel die Apfelwürfel mit dem braunen Zucker und dem gemahlenen Zimt gründlich vermischen, bis alles gut bedeckt ist.
Quark-Öl-Teig anrühren: In einer großen Rührschüssel das Weizenmehl mit dem Backpulver vermischen. Anschließend den Zucker, den Magerquark, die Milch und das Pflanzenöl hinzufügen.
Teig kneten: Alle Zutaten zunächst mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem groben Teig verarbeiten. Danach den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mit den Händen zügig zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Der Teig sollte am Ende nicht mehr kleben.
Teig ausrollen und formen: Den fertigen Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick zu einem großen Rechteck ausrollen. Mit einem runden Ausstecher, einer Tasse oder einer kleinen Schüssel Kreise mit ca. 12 cm Durchmesser ausstechen.
Apfeltaschen füllen und verschließen: Jeweils 1-2 Teelöffel der Apfelfüllung auf eine Hälfte jedes Teigkreises geben, dabei einen kleinen Rand von ca. 1 cm frei lassen. Die andere Teighälfte vorsichtig darüberklappen. Die Ränder mit den Zinken einer Gabel fest andrücken, damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft und ein schönes Muster entsteht.
Bestreichen und backfertig machen: Das Eigelb mit 1 EL Milch oder Wasser verquirlen. Die vorbereiteten Apfeltaschen auf das Backblech legen und die Oberseiten großzügig mit der Eigelb-Mischung bestreichen. Dies sorgt für eine herrlich goldbraune Farbe und einen leichten Glanz.
Backen: Die Apfeltaschen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für ca. 25-30 Minuten backen, bis sie eine wunderschöne goldbraune Farbe haben und die ganze Küche herrlich duftet.
Abkühlen und Servieren: Die fertigen Apfeltaschen aus dem Ofen nehmen und zum Abkühlen auf ein Kuchengitter legen. Sie schmecken am besten noch lauwarm, nach Belieben großzügig mit Puderzucker bestäubt.