Das altbackene Brot in grobe, mundgerechte Stücke zupfen oder schneiden. Den Knoblauch fein hacken. Falls frische Tomaten verwendet werden, diese kurz in kochendem Wasser blanchieren, die Haut abziehen und das Fruchtfleisch grob würfeln.
Das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und für ca. 1-2 Minuten andünsten, bis er duftet. Darauf achten, dass der Knoblauch nicht braun wird.
Die gewürfelten Tomaten (oder Dosentomaten samt Saft) in den Topf geben. Den optionalen Zucker hinzufügen und alles gut verrühren. Die Tomatenmischung unter gelegentlichem Rühren für etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Tomaten leicht zerfallen sind.
Die heiße Gemüsebrühe und die Hälfte der gezupften Basilikumblätter hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Suppe zum Kochen bringen und anschließend die Hitze reduzieren, sodass sie nur noch leicht simmert.
Die Brotstücke in die Suppe geben und gut unterrühren, sodass alles mit Flüssigkeit bedeckt ist. Den Topf zudecken und die Suppe bei sehr niedriger Hitze für ca. 15-20 Minuten ziehen lassen. Das Brot soll die Flüssigkeit vollständig aufsaugen und zu einer dicken, breiigen Konsistenz (ital. 'Pappa') zerfallen.
Nach der Ziehzeit den Topf vom Herd nehmen. Die Suppe kräftig mit einem Holzlöffel durchrühren, um die Brotstücke weiter aufzulösen und eine homogene, sämige Konsistenz zu erreichen. Bei Bedarf noch etwas heiße Brühe hinzufügen, falls die Suppe zu dick ist.
Die restlichen Basilikumblätter grob zerzupfen und unter die fertige Pappa al Pomodoro heben. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe kann warm oder bei Raumtemperatur serviert werden.
Die Pappa al Pomodoro auf tiefe Teller verteilen. Vor dem Servieren großzügig mit hochwertigem Olivenöl beträufeln und mit einigen frischen Basilikumblättern garnieren.