Go Back Email Link
+ servings

Verführerisch saftiger Low Carb Schoko Mandel Kuchen unwiderstehlich zart

Ein himmlisch saftiger und schokoladiger Kuchengenuss ganz ohne Reue! Dieser Low Carb Mandel Kuchen ist erstaunlich einfach zuzubereiten und schmeckt unglaublich lecker. Perfekt für alle, die auf Kohlenhydrate achten, aber nicht auf süße Momente verzichten möchten.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen 12 Portionen

Zutaten
  

Zutaten für den Kuchen

  • 200 g Mandelmehl, entölt oder nicht entöltes Mandelmehl
  • 100 g Erythrit oder ein anderes Low Carb Süßungsmittel nach Wahl, Menge nach Geschmack anpassen
  • 40 g Backkakao, stark entölt und ungesüßt
  • 2 TL Backpulver weinsteinbasiert für bessere Verträglichkeit optional
  • 4 Eier Größe M, zimmerwarm
  • 100 g Butter, geschmolzen oder Kokosöl
  • 1 TL Vanilleextrakt ohne Zuckerzusatz
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zartbitterschokolade, zuckerfrei (mind. 70% Kakao) grob gehackt, oder zuckerfreie Schokodrops
  • 2-3 EL Mandelmilch, ungesüßt optional, falls der Teig zu fest ist

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vorheizen. Eine Kastenform (ca. 20-25 cm Länge) oder eine kleine Springform (ca. 18-20 cm Durchmesser) gründlich einfetten und entweder mit Backpapier auslegen oder mit etwas Mandelmehl bestäuben, um ein Ankleben zu verhindern.
  • In einer großen Rührschüssel das Mandelmehl, Erythrit, den stark entölten Backkakao und das Backpulver sorgfältig vermischen. Die Prise Salz hinzufügen, um die Schokoladen- und Süßaromen zu intensivieren.
  • In einer separaten, mittelgroßen Schüssel die zimmerwarmen Eier mit einem Handrührgerät oder Schneebesen einige Minuten schaumig aufschlagen. Anschließend die geschmolzene (aber nicht mehr heiße) Butter und den Vanilleextrakt hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.
  • Nun die feuchten Zutaten langsam und unter Rühren zu den trockenen Zutaten in die große Schüssel geben. Mit einem Teigschaber oder auf niedrigster Stufe des Handrührgeräts nur so lange verrühren, bis gerade eben ein homogener Teig entsteht. Übermäßiges Rühren vermeiden, da der Kuchen sonst zäh werden kann.
  • Die grob gehackte zuckerfreie Zartbitterschokolade (oder Schokodrops) vorsichtig unter den Teig heben. Sollte der Teig sehr fest und zäh wirken, nach Bedarf 1-3 Esslöffel ungesüßte Mandelmilch hinzufügen, bis eine geschmeidige, aber nicht zu flüssige Konsistenz erreicht ist.
  • Den fertigen Teig gleichmäßig in die vorbereitete Backform füllen und die Oberfläche mit einem Teigschaber oder Löffelrücken glattstreichen.
  • Den Kuchen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für etwa 35-45 Minuten backen. Die genaue Backzeit kann je nach Ofentyp und Formgröße variieren. Gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen: Ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stechen – es sollten keine feuchten Teigreste daran haften bleiben.
  • Nach dem Backen den Kuchen aus dem Ofen nehmen und zunächst für ca. 10-15 Minuten in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Anschließend den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen (ggf. den Rand mit einem Messer lockern) und auf dem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen, bevor er angeschnitten und serviert wird. So behält er seine Saftigkeit und Struktur.

Notizen

Dieser Low Carb Schoko Mandel Kuchen ist ein wahrer Genuss und lässt sich wunderbar variieren. Hier einige Tipps und Hinweise für das perfekte Backergebnis:

Süße anpassen:

Die Menge an Erythrit kann je nach persönlichem Geschmack und der Süßkraft des verwendeten Produkts angepasst werden. Wer es süßer mag, kann die Menge leicht erhöhen. Alternativ können auch andere Low Carb Süßungsmittel wie Xylit (Birkenzucker) oder eine Stevia-Erythrit-Mischung verwendet werden. Achtung: Beachten Sie bei Xylit die Umrechnung und dass es für Hunde giftig ist.

Variationen für noch mehr Genuss:

  • Nuss-Vielfalt: Ersetzen Sie einen Teil des Mandelmehls (z.B. 50g) durch gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse für ein anderes Aroma. Gehackte Walnüsse, Pekannüsse oder Mandelsplitter im Teig sorgen für zusätzlichen Biss.
  • Aromatische Gewürze: Verfeinern Sie den Kuchen mit einer Prise Zimt, etwas gemahlenem Kardamom oder einem Hauch Chilipulver für eine interessante Geschmacksnote.
  • Fruchtige Akzente: Einige frische oder gefrorene Beeren (z.B. Himbeeren, Blaubeeren – ca. 50g, in Maßen verwenden, da sie Kohlenhydrate enthalten) können vorsichtig unter den Teig gehoben werden.
  • Kaffee-Kick: Ein Teelöffel lösliches Espressopulver, zusammen mit dem Kakao untergemischt, intensiviert das Schokoladenaroma.
  • Saftige Überraschung: Kleine Stücke zuckerfreie Schokolade oder ein paar zuckerfreie Schokodrops zusätzlich in die Mitte des Teiges geben für einen flüssigen Kern.
  • Verführerische Glasur: Nach dem vollständigen Auskühlen kann der Kuchen mit einer zuckerfreien Schokoladenglasur (geschmolzene zuckerfreie Schokolade mit einem Teelöffel Kokosöl) oder einem Guss aus Pudererythrit und etwas Zitronensaft/Wasser überzogen werden.

Tipps für die perfekte Zubereitung:

  • Zutaten bei Raumtemperatur: Verwenden Sie Eier und Butter bei Raumtemperatur. So verbinden sich die Zutaten besser und der Teig wird homogener.
  • Mandelmehl-Qualität: Entöltes Mandelmehl macht den Kuchen tendenziell etwas trockener, aber auch feiner in der Textur. Nicht entöltes Mandelmehl enthält mehr Fett und macht den Kuchen saftiger. Experimentieren Sie, was Ihnen besser schmeckt.
  • Nicht überbacken: Achten Sie genau auf die Backzeit. Low Carb Kuchen neigen dazu, bei zu langem Backen trocken zu werden. Die Stäbchenprobe ist hier Ihr bester Freund. Der Kuchen ist perfekt, wenn noch ein paar feuchte Krümel am Stäbchen haften, aber kein flüssiger Teig.

Aufbewahrung:

Der Kuchen hält sich gut verpackt (z.B. in einer luftdichten Kuchenbox oder mit Frischhaltefolie abgedeckt) bei Raumtemperatur für ca. 2-3 Tage. Im Kühlschrank aufbewahrt, bleibt er sogar bis zu 4-5 Tage frisch und wird durch die Kühlung oft noch kompakter und saftiger. Vor dem Servieren ggf. kurz auf Raumtemperatur kommen lassen.
Tried this recipe?Let us know how it was!