Go Back Email Link
+ servings

Zartschmelzendes Slow Cooker Gulasch: Das ultimative All in One Wohlfühlessen

Entdecken Sie das perfekte Gulasch-Rezept, das sich fast von selbst kocht! Dieses All-in-One Slow Cooker Gulasch kombiniert butterzartes Rindfleisch, aromatische Gewürze und herzhaftes Gemüse in einem einzigen Topf. Ein unglaublich geschmacksintensives und unkompliziertes Gericht, das die ganze Familie lieben wird – ideal für kalte Tage oder wenn Sie sich einfach mal verwöhnen möchten.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 6 Stunden
Gesamtzeit 6 Stunden 20 Minuten
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

  • 1 Slow Cooker (Schongarer), ca. 5-6 Liter Fassungsvermögen
  • 1 Große Bratpfanne Zum Anbraten des Fleisches für maximale Röstaromen
  • 1 Scharfes Küchenmesser

Zutaten
  

Zutaten

  • 800 g Rindergulasch (aus der Wade oder Oberschale) Gut durchwachsenes Fleisch wird besonders zart.
  • 2 große Gemüsezwiebeln
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 500 g festkochende Kartoffeln z.B. Sorte Annabelle oder Linda
  • 2 mittelgroße Karotten
  • 3 EL Paprikapulver, edelsüß Für die typische Gulasch-Farbe und den milden Geschmack.
  • 1 EL Paprikapulver, geräuchert Verleiht eine wunderbar tiefe, rauchige Note.
  • 2 EL Tomatenmark
  • 500 ml kräftige Rinderbrühe
  • 2 EL Pflanzenöl oder Butterschmalz Zum Anbraten

Anleitungen
 

  • Vorbereitung: Kartoffeln und Karotten schälen und in mundgerechte Würfel (ca. 2-3 cm) schneiden. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Das Gulaschfleisch mit Küchenpapier trocken tupfen und großzügig mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.
  • Fleisch anbraten: Das Öl oder Butterschmalz in einer großen Pfanne bei hoher Hitze erhitzen. Das Fleisch portionsweise von allen Seiten scharf anbraten, bis es eine schöne, dunkle Kruste hat. Das angebratene Fleisch direkt in den Einsatz des Slow Cookers geben. Dies ist der wichtigste Schritt für ein tiefes Aroma!
  • Aromen entfalten: Die Hitze der Pfanne reduzieren, die gehackten Zwiebeln hineingeben und glasig dünsten (ca. 5 Minuten). Den gehackten Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute mitdünsten.
  • Würzen und ablöschen: Tomatenmark sowie beide Paprikapulver-Sorten zu den Zwiebeln geben und unter Rühren ca. 30 Sekunden anrösten, bis es herrlich duftet. Mit einem kleinen Schuss der Rinderbrühe ablöschen und den wertvollen Bratensatz vom Pfannenboden kratzen.
  • Alles vereinen: Die Zwiebel-Paprika-Mischung aus der Pfanne zusammen mit den gewürfelten Kartoffeln, Karotten und der restlichen Rinderbrühe zum Fleisch in den Slow Cooker geben. Alles gut miteinander vermengen, sodass alle Zutaten von der Flüssigkeit umgeben sind.
  • Langsam garen: Den Deckel auf den Slow Cooker setzen und das Gulasch auf der Stufe "LOW" für 6-8 Stunden oder auf "HIGH" für 4-5 Stunden garen lassen. Das Fleisch sollte danach butterzart sein und fast von selbst zerfallen.
  • Abschmecken und Servieren: Vor dem Servieren das Gulasch noch einmal kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Heiß servieren, optional mit einem Klecks Schmand oder saurer Sahne und frisch gehackter Petersilie garnieren.

Notizen

Profi-Tipps für perfektes Gulasch

Für ein optimales Ergebnis gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten:
  • Fleisch richtig anbraten: Braten Sie das Fleisch unbedingt in kleinen Portionen an. Wenn die Pfanne überfüllt ist, kocht das Fleisch nur im eigenen Saft, anstatt eine köstliche Kruste zu entwickeln.
  • Sämige Sauce: Sollte Ihnen die Sauce am Ende der Garzeit zu dünn sein, können Sie sie ganz einfach andicken. Verrühren Sie dafür 1 EL Speisestärke mit 2 EL kaltem Wasser klümpchenfrei und rühren Sie die Mischung in das heiße Gulasch ein. Kurz aufkochen lassen (im Topf oder auf der "HIGH"-Stufe des Slow Cookers für 15 Minuten), bis die Sauce andickt.
  • Garzeiten-Flexibilität: Die Schönheit des Slow Cookers liegt in seiner Flexibilität. Wenn Sie morgens wenig Zeit haben, stellen Sie ihn auf 8 Stunden "LOW". Wenn es schneller gehen soll, sind 4 Stunden auf "HIGH" ebenfalls eine großartige Option.
  • Variationen: Fügen Sie für eine pikante Note eine Prise Chiliflocken oder etwas Majoran für ein klassisch-österreichisches Aroma hinzu.
Tried this recipe?Let us know how it was!