Luftig leichter Protein Genusskuchen mit Quark und Joghurt unwiderstehlich cremig
Dieser luftig leichte Proteinkuchen ist ein wahrer Genuss für alle, die sich bewusst ernähren möchten. Mit viel Eiweiß aus Quark und Proteinpulver sowie der erfrischenden Note von Joghurt und Zitrone ist er nicht nur unglaublich lecker, sondern auch Low Carb und sättigend. Perfekt als proteinreicher Snack, gesundes Frühstück oder leichtes Dessert!
Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (ca. 20 cm Durchmesser) gründlich einfetten und optional den Boden mit Backpapier auslegen.
In einer großen Rührschüssel Magerquark, griechischen Joghurt, Eier, Erythrit, Vanilleextrakt und den Abrieb der Bio-Zitrone mit einem Schneebesen oder Handrührgerät cremig verrühren.
In einer separaten Schüssel das Proteinpulver, Mandelmehl, Backpulver und die Prise Salz vermischen. Diese trockenen Zutaten nach und nach zur Quark-Joghurt-Masse geben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Nicht zu lange rühren, nur bis sich alles verbunden hat.
Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Springform füllen und die Oberfläche glattstreichen.
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene für ca. 40-45 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Kuchen sollte goldbraun sein und bei der Stäbchenprobe sollte kein flüssiger Teig mehr am Holzstäbchen haften bleiben.
Nach der Backzeit den Ofen ausschalten und den Kuchen bei leicht geöffneter Ofentür noch ca. 10 Minuten im Ofen ruhen lassen. Dies verhindert, dass er zu schnell zusammenfällt.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen, bevor er angeschnitten und serviert wird. Gekühlt schmeckt er besonders erfrischend.
Notizen
Dieser proteinreiche Kuchen ist ein wahrer Allrounder. Hier einige Tipps und Variationen:
Geschmackliche Variationen:
Fruchtige Note: Etwa 100g Low-Carb Beeren (z.B. Himbeeren, Blaubeeren) vorsichtig unter den Teig heben oder vor dem Backen auf dem Teig verteilen.
Schokoladig: Einen Esslöffel entölten Backkakao zu den trockenen Zutaten geben oder zuckerfreie Schokodrops unterheben. Auch ein Schoko-Proteinpulver kann verwendet werden.
Nussig: Einige gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Walnüsse – beachten Sie den Kohlenhydratgehalt) hinzufügen.
Andere Aromen: Experimentieren Sie mit Zimt, Kardamom oder Orangenabrieb statt Zitrone.
Süße anpassen:
Die Menge des Süßungsmittels kann je nach persönlichem Geschmack und der Süße des Proteinpulvers angepasst werden. Kosten Sie den Teig vor dem Backen (wenn Sie keine rohen Eier scheuen) und süßen Sie bei Bedarf nach.
Konsistenz:
Für einen noch festeren Kuchen kann die Menge des Mandelmehls leicht erhöht werden (z.B. auf 40-50g). Wenn Sie kein Mandelmehl verwenden möchten, kann es auch durch mehr Proteinpulver ersetzt werden, dies kann die Konsistenz jedoch etwas trockener machen.
Aufbewahrung:
Der Proteinkuchen hält sich gut abgedeckt im Kühlschrank für ca. 3-4 Tage. Er schmeckt auch am nächsten Tag noch hervorragend, oft sogar noch besser, da er dann gut durchgezogen ist.
Serviervorschläge:
Pur genießen.
Mit frischen Beeren und einem Klecks (Soja-)Joghurt oder Quark servieren.
Mit zuckerfreier Pudererythrit bestäuben.
Ein Stück zum proteinreichen Frühstück oder als gesunder Snack zwischendurch.
Wichtig: Da der Kuchen sehr proteinreich ist und wenig Fett enthält, kann er etwas kompakter sein als ein herkömmlicher Kuchen. Die Kombination aus Quark und Joghurt sorgt jedoch für eine angenehme Saftigkeit.