Dieser Beitrag liefert Dir ein präzises Rezept für einen Campari Orange Highball, der weit über die einfache Mischung aus Saft und Likör hinausgeht. Es handelt sich um einen ausbalancierten, erfrischenden und aromatischen Sommerdrink, der auf hochwertigen Zutaten und korrekter Technik basiert. Wir analysieren jede Komponente – von der Notwendigkeit frisch gepresster Säfte bis zur entscheidenden Rolle einer Prise Salz – und erklären die Techniken, die diesen Drink von einem gewöhnlichen Mix zu einem echten Cocktail-Erlebnis machen. Du lernst hier nicht nur das Rezept, sondern auch die Prinzipien dahinter, um konstant exzellente Ergebnisse zu erzielen.

Sonniger Campari Orange Highball Der ultimative Sommerdrink
Zutaten
Für die Cocktails
- 240 ml Campari Gut gekühlt
- 480 ml frisch gepresster Orangensaft von ca. 8-10 reifen Orangen
- 60 ml frisch gepresster Limettensaft von ca. 2 Limetten
- 240 ml hochwertiges Sodawasser stark gekühlt, zum Auffüllen
- 40 ml Zuckersirup Verhältnis 1:1, siehe Hinweise
- 8 Dashes Orange Bitters optional, für extra Tiefe
- 1 kleine Prise feines Meersalz hebt die Aromen hervor
Für die Garnitur & Service
- 4 große Orangenräder oder -zesten von einer Bio-Orange
- 4 Zweige frischer Rosmarin
- Große, klare Eiswürfel für Shaker und Gläser
Anleitungen
- Vorbereitung der Gläser: Stellen Sie vier hohe Highball-Gläser für mindestens 10 Minuten in den Gefrierschrank. Kalte Gläser halten den Drink länger frisch und kühl.
- Zutaten kombinieren: Geben Sie Campari, frisch gepressten Orangen- und Limettensaft, Zuckersirup, Orange Bitters und die Prise Meersalz in einen großen Cocktail-Shaker.
- Kräftig shaken: Füllen Sie den Shaker zu zwei Dritteln mit großen Eiswürfeln. Verschließen Sie ihn fest und shaken Sie kräftig für etwa 15-20 Sekunden, bis der Shaker von außen eiskalt beschlagen ist.
- Abseihen: Nehmen Sie die vorgekühlten Gläser aus dem Gefrierschrank und füllen Sie sie mit frischen, großen Eiswürfeln. Seihen Sie die Cocktailmischung durch ein Barsieb (und optional ein Feinsieb) gleichmäßig in die vier Gläser ab.
- Auffüllen: Gießen Sie jeden Drink langsam mit dem gekühlten Sodawasser auf. Dies sorgt für eine wunderbare Spritzigkeit und hebt die Aromen.
- Garnieren und Servieren: Rühren Sie den Drink einmal ganz kurz und sanft mit einem Barlöffel um. Garnieren Sie jeden Highball mit einem Orangenrad und einem Zweig frischem Rosmarin. Den Rosmarinzweig vor dem Hineingeben kurz zwischen den Händen reiben, um die ätherischen Öle freizusetzen. Sofort servieren und genießen!
Notizen
Tipps für den perfekten Genuss
- Qualität der Säfte: Der Unterschied zwischen frisch gepresstem und gekauftem Saft ist enorm. Nehmen Sie sich die Zeit, die Orangen und Limetten frisch auszupressen – Ihr Gaumen wird es Ihnen danken!
- Zuckersirup selbst gemacht: Erhitzen Sie 100 g Zucker und 100 ml Wasser in einem kleinen Topf, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Nicht kochen lassen! Vollständig abkühlen lassen und in einer Flasche im Kühlschrank aufbewahren. Hält sich mehrere Wochen.
- Das perfekte Eis: Verwenden Sie große, massive Eiswürfel. Sie schmelzen langsamer und verwässern Ihren Drink nicht so schnell. Für kristallklares Eis einfach abgekochtes, abgekühltes Wasser in den Eiswürfelformen verwenden.
- Variationen für Entdecker:
- Ersetzen Sie das Sodawasser durch ein trockenes Tonic Water für eine zusätzliche bittere Note, die wunderbar mit dem Campari harmoniert.
- Fügen Sie einen Schuss (ca. 20 ml pro Drink) Gin hinzu, um dem Drink einen floralen, komplexeren Charakter zu verleihen.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Schwierigkeit: Einfach
- Ideal für: Aperitivo und warme Sommerabende
- Besonderheit: Perfekte Balance durch frische Säfte, Bitters und eine Prise Salz
- Schlüssel-Tipp: Vorgekühlte Gläser und große, klare Eiswürfel für minimales Schmelzwasser
Warum dieser Campari Orange Highball überzeugt: Mehr als nur Saft und Likör
Ein klassischer Longdrink besteht oft nur aus einer Spirituose und einem Filler. Dieses Rezept für den Campari Orange Highball hebt das Konzept auf eine neue Ebene. Der Schlüssel liegt in der Balance der fünf Geschmacksprofile: bitter (Campari), süß (Orangensaft, Zuckersirup), sauer (Limettensaft), salzig (Meersalz) und aromatisch (Orange Bitters, Rosmarin). Der frisch gepresste Limettensaft sorgt für eine lebendige Säure, die verhindert, dass der Drink von der Süße des Orangensafts dominiert wird. Die Prise Salz ist kein Gimmick; sie hat eine biochemische Funktion. Salz unterdrückt die Wahrnehmung von übermäßiger Bitterkeit und hebt gleichzeitig die fruchtigen und süßen Noten hervor. Das Ergebnis ist ein Drink, der komplexer, runder und erfrischender schmeckt.
Die Anatomie des perfekten Highballs: Eine Frage der Zutaten
Die Qualität deines Cocktails wird direkt von der Qualität der Zutaten bestimmt. Bei einem so klaren und direkten Drink wie diesem Highball gibt es keine Möglichkeit, minderwertige Komponenten zu verstecken. Jeder Bestandteil muss seine Rolle perfekt erfüllen.
Campari und frisch gepresster Saft – Das Herzstück des Drinks
Der namensgebende Campari liefert die charakteristische bittere und kräuterige Basis. Die wahre Hauptrolle spielt jedoch der frisch gepresste Orangensaft. Der Unterschied zu pasteurisiertem Saft aus dem Tetra-Pak ist fundamental und nicht verhandelbar, wenn Du ein hochwertiges Ergebnis anstrebst.
Vorteile: Frisch gepresster Saft
- Aromen-Komplexität: Enthält flüchtige Öle aus der Schale und ein breites Spektrum an frischen Fruchtaromen.
- Natürliche Balance: Besitzt eine natürliche Säure, die für Frische sorgt und nicht durch industrielle Verarbeitung verloren geht.
- Textur: Enthält feine Fruchtpartikel, die dem Drink ein angenehmes Mundgefühl verleihen.
Nachteile: Gekaufter Saft
- Flaches Aroma: Durch Pasteurisierung (Erhitzung) werden feine Aromen zerstört. Der Geschmack ist oft eindimensional und „gekocht“.
- Übermäßige Süße: Häufig aus Konzentrat hergestellt und zusätzlich gesüßt, was die Balance des Cocktails stört.
- Fehlende Frische: Es fehlt die lebendige Säure, die für einen erfrischenden Drink unerlässlich ist.
Die Konsequenz bei der Verwendung von gekauftem Saft ist ein übermäßig süßer, flacher Drink, dem die aromatische Tiefe und die erfrischende Wirkung fehlen. Der Aufwand des Pressens ist die wichtigste Investition in den Geschmack.
Die entscheidenden Details: Salz, Bitters und Zuckersirup
Diese drei Zutaten sind die Regler für die Feinabstimmung des Geschmacks.
- Orange Bitters: Das sind hochkonzentrierte, alkoholische Kräuter- und Gewürzauszüge. Sie fungieren als „Gewürz“ des Cocktails. Die Orange Bitters fügen eine zusätzliche Schicht an Zitrusaromen hinzu und verbinden die Bitterkeit des Campari harmonisch mit der Fruchtigkeit der Orange.
- Zuckersirup (1:1): Seine Aufgabe ist die Balance. Er mildert die Schärfe der Limettensäure und die dominante Bitterkeit des Campari. Ein selbstgemachter 1:1-Sirup (gleiche Teile Zucker und Wasser, erhitzt bis zur Auflösung) ist neutral und integriert sich am besten.
- Feines Meersalz: Nur eine kleine Prise verändert die gesamte Geschmackswahrnehmung. Sie sorgt für einen runderen, volleren Geschmack und macht die Fruchtnoten präsenter.
Technik, Temperatur und Timing: Die Zubereitung des Campari Orange Highball
Die richtige Technik ist genauso entscheidend wie die Zutaten. Die zentralen Ziele sind optimale Kühlung, kontrollierte Verwässerung und perfekte Karbonisierung.
Die Macht der Kälte: Vorkühlen und das richtige Eis
Ein warmer Drink ist ein schlechter Drink. Die Temperaturkontrolle beginnt schon vor dem Mixen.
Schritt 1: Gläser vorkühlen. Ein Glas aus dem Gefrierschrank verlangsamt das Schmelzen des Eises im fertigen Drink erheblich. Die Konsequenz, wenn Du dies überspringst: Dein Drink wird schneller wässrig und verliert an Geschmack und Spritzigkeit.
Schritt 2: Große, klare Eiswürfel. Große Eiswürfel haben im Verhältnis zu ihrem Volumen eine geringere Oberfläche als viele kleine Würfel. Daher schmelzen sie langsamer. Das bedeutet: maximale Kühlung bei minimaler Verwässerung. Klare Eiswürfel (hergestellt aus abgekochtem Wasser) enthalten weniger eingeschlossene Luft, schmelzen noch langsamer und sehen professioneller aus.
Wichtiger Hinweis
Verwende niemals altes Eis aus dem Gefrierfach, das schon wochenlang dort lagert. Eis nimmt leicht Fremdgerüche (z.B. von Fisch oder Gefriergut) an, die den Geschmack deines Cocktails vollständig ruinieren.
Der perfekte Shake: Dauer, Kraft und das doppelte Abseihen
Das Shaken hat drei primäre Funktionen: Kühlen, Verdünnen und Belüften. Ein kräftiger Shake für 15-20 Sekunden ist der Industriestandard, um die Mixtur auf die ideale Temperatur zu bringen und eine kontrollierte Menge Schmelzwasser (ca. 20-25%) hinzuzufügen, die den Drink öffnet und die Aromen verbindet.
Das doppelte Abseihen (Double Strain) durch ein Barsieb und ein zusätzliches Feinsieb ist ein professioneller Schritt mit klarem Nutzen: Es filtert kleinste Eissplitter und feines Fruchtfleisch heraus. Das Resultat ist ein kristallklarer Drink mit einer seidenglatten Textur im Mund. Ohne diesen Schritt wäre der Drink trüber und hätte eine weniger angenehme Haptik.
Profi-Tipp
Um die ätherischen Öle des Rosmarins optimal freizusetzen, klatsche den Zweig einmal kräftig zwischen deine Handflächen, bevor du ihn als Garnitur ins Glas gibst. Das bloße Reiben kann zu viele bittere Chlorophyll-Noten freisetzen, während das Klatschen die aromatischen Öle sanft aktiviert.
Anpassung und Vorbereitung: Campari Orange Highball für jeden Anlass
Ein gutes Rezept dient auch als Basis für kreative Anpassungen und eine clevere Vorbereitung.
Mögliche Variationen
- Aperitif-Tausch: Ersetze Campari durch Aperol für eine deutlich süßere, weniger bittere und leichtere Variante. Für eine alkoholfreie Version eignen sich alkoholfreie italienische Bitter-Aperitifs.
- Andere Zitrusfrüchte: Verwende frischen Blutorangen- oder Pink-Grapefruit-Saft für eine andere Farb- und Geschmacksrichtung. Passe die Menge des Zuckersirups entsprechend an.
- Kräuterwechsel: Ein Zweig Thymian oder frische Minze anstelle von Rosmarin bietet ein völlig neues aromatisches Profil.
- Sprudel-Alternative: Fülle den Drink mit Tonic Water statt Sodawasser auf, um eine zusätzliche bittere Note (durch das Chinin) hinzuzufügen, was ihn trockener macht.
Aufbewahren und Vorbereitung (Batching)
Ein fertiger Campari Orange Highball kann nicht aufbewahrt werden; die Kohlensäure verfliegt innerhalb von Minuten. Du kannst den Drink jedoch für Gäste vorbereiten (sogenanntes „Batching“).
Mische dazu die Basis – Campari, Orangen- und Limettensaft, Zuckersirup, Bitters und Salz – in den korrekten Verhältnissen in einer verschließbaren Flasche. Lagere diese Mischung im Kühlschrank. Wenn deine Gäste da sind, musst Du nur noch die vorgekühlten Gläser mit Eis füllen, die vorbereitete Basis einschenken und mit frischem, kaltem Sodawasser auffüllen. Dies spart Zeit und garantiert einen perfekten Drink für jeden Gast.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Orangensaft aus der Flasche verwenden?
Für ein erstklassiges Ergebnis wird dringend empfohlen, frisch gepressten Saft zu verwenden. Der geschmackliche Unterschied ist signifikant. Gekaufter Saft ist pasteurisiert, oft zusätzlich gesüßt und ihm fehlt die lebendige Frische und aromatische Komplexität von frisch gepressten Orangen. In der Not funktioniert es, aber das Resultat ist ein anderer, weitaus einfacherer Drink.
Mein Campari Orange Highball ist nicht spritzig genug. Was mache ich falsch?
Die häufigsten Ursachen sind: 1. Das Sodawasser war nicht kalt genug (warmes Gas löst sich schlechter in Flüssigkeit). 2. Die Flasche war bereits zu lange geöffnet und hat Kohlensäure verloren. 3. Du hast den Drink nach dem Auffüllen zu stark oder zu lange gerührt, wodurch die Kohlensäure entweicht. Gieße das Sodawasser langsam am Rand entlang ein und rühre nur einmal ganz kurz und sanft um.
Wie kann ich den Drink weniger bitter machen?
Es gibt drei effektive Methoden: 1. Reduziere die Menge des Campari leicht und erhöhe den Anteil des Orangensafts. 2. Füge eine kleine Menge (ca. 5-10 ml) mehr Zuckersirup hinzu, um die Bitterkeit auszubalancieren. 3. Die einfachste Methode ist der Austausch des Likörs: Verwende Aperol anstelle von Campari. Aperol ist von Natur aus süßer und hat ein weniger intensives Bitterprofil.
Was ist der Unterschied zwischen Campari Orange und diesem Campari Orange Highball?
Ein einfacher „Campari Orange“ besteht typischerweise nur aus Campari und Orangensaft. Dieses Rezept für einen Campari Orange Highball ist eine durchdachte Cocktail-Version. Es nutzt zusätzliche Zutaten wie Limettensaft für die Säurebalance, Orange Bitters und Salz für mehr Tiefe und eine spezifische Zubereitungstechnik (Shaken, Double Strain), um eine überlegene Textur und ein komplexeres Geschmacksprofil zu erreichen.