Rezept: Cremiger Tzatziki Traum: Das beste Rezept mit Quark und Joghurt

Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
15 Minuten Lesezeit

Ein gutes Tzatziki ist mehr als nur ein Dip. Es ist die perfekte Balance aus Frische, Säure und einer dichten, cremigen Textur. Dieses Rezept zeigt dir, wie du ein Tzatziki mit Quark und Joghurt zubereitest, das garantiert nicht wässrig wird. Die Kombination aus proteinreichem Magerquark und fettreichem griechischem Joghurt schafft eine unvergleichlich stabile und vollmundige Basis. Wir analysieren die Funktion jeder Zutat und erklären die entscheidenden Techniken, die für ein professionelles Ergebnis sorgen. Du lernst nicht nur das Rezept, sondern auch das „Warum“ hinter jedem Schritt, um die Zubereitung vollständig zu meistern. Vergiss dünne, flüssige Dips – dieses Rezept liefert ein cremiges Tzatziki, das auf dem Löffel stehen bleibt und geschmacklich überzeugt.

Cremiger Tzatziki Traum: Das beste Rezept mit Quark und Joghurt

Entdecken Sie die ultimative Fusion aus griechischer Tradition und deutscher Cremigkeit! Dieses himmlische Tzatziki kombiniert die frische Säure von griechischem Joghurt mit der reichhaltigen, dicken Textur von Quark. Das Ergebnis ist ein unvergleichlich cremiger und gleichzeitig erfrischender Dip, der perfekt zu Gegrilltem, als Beilage zu Kartoffeln oder einfach mit frischem Fladenbrot passt. Ein würziger Genuss, der schnell zubereitet ist und jede Mahlzeit veredelt.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

  • 1 Küchenreibe (grobe Seite)
  • 1 Feines Sieb oder Passiertuch Unverzichtbar, um die Gurke zu entwässern.
  • 1 Knoblauchpresse Alternativ Knoblauch sehr fein hacken.

Zutaten
  

Zutaten für den cremigen Dip

  • 1 große Salatgurke ca. 400g
  • 250 g Griechischer Joghurt (10% Fett) Für die authentische Säure und Cremigkeit.
  • 250 g Magerquark Sorgt für eine fantastische Dicke und Proteine.
  • 2-3 Knoblauchzehen Je nach gewünschter Intensität.
  • 3 EL hochwertiges Olivenöl extra vergine
  • 1 EL frischer Zitronensaft Verleiht eine spritzige Frische.
  • 1/2 Bund frischer Dill Fein gehackt.
  • 1 TL Meersalz Plus etwas extra für die Gurke.
  • 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Anleitungen
 

  • Gurke vorbereiten und entwässern: Die Salatgurke waschen und ungeschält auf der groben Seite der Küchenreibe in eine Schüssel raspeln. Die Gurkenraspeln mit etwa einem halben Teelöffel Salz vermischen und für ca. 15 Minuten stehen lassen. Das Salz entzieht der Gurke das überschüssige Wasser.
  • Gurkenflüssigkeit auspressen: Die Gurkenraspeln in ein feines Sieb geben und mit einem Löffel oder den Händen kräftig ausdrücken, bis so gut wie keine Flüssigkeit mehr austritt. Alternativ die Raspeln in ein sauberes Passier- oder Küchentuch geben und fest auswringen. Dieser Schritt ist entscheidend für ein dickes, nicht wässriges Tzatziki!
  • Cremige Basis anrühren: In einer großen Schüssel den griechischen Joghurt und den Magerquark glattrühren. Die Knoblauchzehen schälen und durch eine Knoblauchpresse direkt in die Quark-Joghurt-Masse drücken. Gut vermengen.
  • Alles kombinieren: Die gut ausgedrückten Gurkenraspeln, das Olivenöl, den frischen Zitronensaft und den fein gehackten Dill zur Basis geben.
  • Abschmecken und durchziehen lassen: Das Tzatziki mit 1 TL Salz und dem frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer kräftig abschmecken. Alles sorgfältig vermischen. Für das beste Aroma das Tzatziki abgedeckt für mindestens 30 Minuten (besser 1-2 Stunden) im Kühlschrank durchziehen lassen.
  • Servieren: Vor dem Servieren noch einmal umrühren. Mit einem Schuss gutem Olivenöl und einem Dillzweig garnieren und genießen.

Notizen

Tipps für das perfekte Tzatziki:

  • Das Geheimnis der Cremigkeit: Das A und O ist das gründliche Auspressen der Gurke. Nehmen Sie sich dafür Zeit! Je trockener die Gurkenraspeln, desto cremiger und stabiler wird Ihr Tzatziki.
  • Die Ruhezeit ist entscheidend: Auch wenn es verlockend ist, das Tzatziki sofort zu essen – geben Sie ihm Zeit! Erst durch das Ziehen im Kühlschrank verbinden sich die Aromen von Knoblauch, Dill und Zitrone zu einem harmonischen Ganzen.
  • Geschmacksvariationen: Kein Dill-Fan? Ersetzen Sie ihn durch die gleiche Menge frisch gehackte Minze für eine andere, aber ebenso köstliche und erfrischende Note.
  • Knoblauch-Intensität: Die Schärfe des Knoblauchs mildert sich während der Ruhezeit etwas ab. Wenn Sie es milder mögen, starten Sie mit einer Zehe und schmecken Sie nach dem Ziehen erneut ab.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Ideal für: Grillabende, Mezze, als Dip zu Gemüse und Fleisch
  • Besonderheit: Hohe Cremigkeit und Stabilität durch die Kombination von Quark und Joghurt.
  • Schlüssel-Tipp: Das konsequente Entwässern der Gurke ist der entscheidende Faktor für eine dichte Textur.

Warum die Kombination aus Quark und Joghurt für überlegene Cremigkeit sorgt

Die Textur ist bei einem Tzatziki von zentraler Bedeutung. Viele Rezepte setzen ausschließlich auf Joghurt, was oft zu einem wässrigen Endprodukt führt, sobald die Gurke ihre Flüssigkeit abgibt. Unsere Methode umgeht dieses Problem durch eine gezielte Kombination zweier Milchprodukte, die sich in ihren Eigenschaften perfekt ergänzen.

Vorteile: Quark-Joghurt-Basis

  • Struktur und Dicke: Magerquark besitzt einen hohen Proteingehalt (Kasein), der Wasser effektiv bindet und eine feste, dichte Struktur schafft.
  • Cremigkeit und Geschmack: Griechischer Joghurt mit 10 % Fett liefert die notwendige Reichhaltigkeit und die charakteristische, milde Säure für den authentischen Geschmack.
  • Stabilität: Die Mischung ist deutlich stabiler und weniger anfällig dafür, nach einiger Zeit zu verwässern.

Nachteile: Reine Joghurt-Basis

  • Neigt zum Wässern: Insbesondere Joghurt mit geringerem Fettanteil enthält mehr Wasser und kann die Flüssigkeit aus der Gurke schlechter binden.
  • Weniger Struktur: Ohne die festigende Wirkung des Quarks kann die Konsistenz schnell zu dünn werden.
  • Abhängig von Joghurt-Qualität: Das Ergebnis hängt stark von der Abtropf-Qualität und dem Fettgehalt des verwendeten Joghurts ab.

Durch die Verbindung dieser beiden Komponenten entsteht ein Tzatziki, das das Beste aus beiden Welten vereint: Die feste, proteinreiche Struktur des Quarks und die cremige, geschmackvolle Säure des Joghurts.

Die Wahl der Zutaten: Die Basis für ein perfektes Tzatziki

Die Qualität und die spezifische Funktion jeder Zutat sind entscheidend für das Gelingen. Eine falsche Wahl kann die Textur und den Geschmack negativ beeinflussen.

Die Hauptdarsteller: Gurke, Joghurt und Quark

Diese drei Zutaten bilden das Fundament. Ihre korrekte Auswahl und Vorbereitung ist nicht verhandelbar.

Zutat Funktion & Wichtige Hinweise
Salatgurke Liefert Frische und den typischen Geschmack. Muss ungeschält verwendet werden, da die Schale Aroma und Textur beiträgt. Die Wahl einer festen, frischen Gurke ist wichtig, um einen matschigen Brei zu vermeiden.
Griechischer Joghurt (10% Fett) Der wichtigste Fett- und Säureträger. Der hohe Fettgehalt sorgt für ein cremiges Mundgefühl. Die Verwendung von fettarmem Joghurt führt zu einem weniger vollmundigen und wässrigeren Ergebnis.
Magerquark Der Strukturgeber. Seine dichte Konsistenz und der hohe Proteingehalt binden überschüssige Flüssigkeit und garantieren ein dickes, standfestes Tzatziki.

Die Aromaten: Knoblauch, Dill, Zitrone und Olivenöl

Diese Zutaten sind für die geschmackliche Tiefe verantwortlich. Ihre Qualität ist direkt schmeckbar.

  • Knoblauch: Verwende unbedingt frische Knoblauchzehen, kein Granulat. Die Intensität lässt sich über die Menge steuern. Durch eine Knoblauchpresse wird er besonders fein und verteilt sich optimal.
  • Dill: Frischer Dill ist für das Aroma unerlässlich. Getrockneter Dill hat ein heuartiges, weniger frisches Aroma und ist kein adäquater Ersatz.
  • Zitronensaft: Ein Spritzer frisch gepresster Zitronensaft hebt die Frische der Gurke und balanciert die Fette von Joghurt und Olivenöl aus.
  • Olivenöl: Ein hochwertiges Olivenöl extra vergine fügt nicht nur Fruchtigkeit, sondern auch eine leichte Schärfe hinzu, die das Geschmacksprofil abrundet.

Zubereitungstechniken, die den Unterschied machen

Zwei technische Schritte sind für die Herstellung eines perfekten, cremigen Tzatzikis entscheidend: das Entwässern der Gurke und die Ruhezeit.

Der wichtigste Schritt: Die Gurke korrekt entwässern

Gurken bestehen zu über 95 % aus Wasser. Wird dieses Wasser nicht vor dem Vermischen entfernt, gibt die Gurke es unweigerlich an die Joghurt-Quark-Masse ab. Das Resultat: ein flüssiger, geschmacklich verdünnter Dip.

Der Prozess ist einfach, aber fundamental:
1. Die Gurke wird grob gerieben.
2. Die Raspeln werden mit Salz vermischt. Das Salz entzieht der Gurke durch Osmose das Wasser.
3. Nach 15 Minuten wird die Flüssigkeit mechanisch ausgepresst.

Wichtiger Hinweis

Das Auspressen der Gurke ist nicht optional. Lässt du diesen Schritt aus oder führst ihn nur halbherzig durch, wird dein Tzatziki innerhalb kurzer Zeit wässrig und verliert an Geschmack und Konsistenz. Nutze ein feines Sieb oder ein sauberes Küchentuch, um maximalen Druck auszuüben.

Das Geheimnis des Aromas: Die Ruhezeit

Nachdem alle Zutaten vermengt sind, benötigt das Tzatziki Zeit, um sein volles Aroma zu entwickeln. Diesen Schritt zu überspringen, führt zu einem unausgewogenen Geschmackserlebnis.

Profi-Tipp

Lass das Tzatziki abgedeckt für mindestens 30 Minuten, besser 1-2 Stunden, im Kühlschrank durchziehen. In dieser Zeit passiert zweierlei: Der rohe, oft scharfe Geschmack des Knoblauchs wird milder und verteilt sich harmonisch in der Masse. Gleichzeitig verbinden sich die Aromen von Dill, Zitrone und Olivenöl zu einem runden Gesamtbild.

Tzatziki variieren, lagern und vorbereiten

Einmal gemeistert, lässt sich das Grundrezept leicht anpassen und für die Vorratsplanung nutzen.

Mögliche Variationen

  • Mit Minze: Ersetze die Hälfte des Dills durch die gleiche Menge fein gehackte frische Minze für eine noch frischere, levantinische Note.
  • Vegane Variante: Du kannst eine vegane Alternative für Tzatziki zubereiten, indem du ungesüßten Soja- oder Kokosjoghurt und eine feste vegane Quark-Alternative verwendest. Beachte, dass sich die Konsistenz und der Geschmack je nach Produkt stark unterscheiden können.
  • Mehr Schärfe: Füge eine Prise Chiliflocken oder eine sehr fein gehackte milde Chilischote für eine dezente Schärfe hinzu.

Aufbewahren und Vorbereiten

Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank ist das Tzatziki für etwa 3-4 Tage haltbar. Es kann sein, dass sich an der Oberfläche mit der Zeit etwas Flüssigkeit (Molke) absetzt. Diese kannst du einfach wieder unterrühren. Der Geschmack wird in den ersten 24 Stunden sogar noch intensiver.


Vorbereiten (Meal-Prep): Du kannst die Gurke bereits am Vortag raspeln, salzen und gut ausgedrückt im Kühlschrank lagern. Auch die Joghurt-Quark-Basis kann vorbereitet werden. Mische die Komponenten jedoch erst 1-2 Stunden vor dem Servieren, um die beste Textur und Frische zu gewährleisten.


Einfrieren: Vom Einfrieren von Tzatziki wird dringend abgeraten. Die Milchproteine in Joghurt und Quark denaturieren bei Frost. Beim Auftauen trennt sich das Wasser von den Feststoffen, was zu einer körnigen, ungenießbaren und wässrigen Masse führt. Die cremige Emulsion wird dabei irreversibel zerstört.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Mein Tzatziki ist wässrig geworden, was habe ich falsch gemacht?

Die häufigste Ursache ist, dass die Gurke nicht ausreichend entwässert wurde. Der Schritt, die geriebene Gurke zu salzen und danach kräftig auszupressen, ist entscheidend, um zu verhindern, dass sie ihre Flüssigkeit an den Dip abgibt. Eine weitere mögliche Ursache ist die Verwendung von zu flüssigem oder fettarmem Joghurt.

Kann ich auch normalen Joghurt statt griechischem Joghurt verwenden?

Ja, das ist möglich, führt aber zu einem anderen Ergebnis. Normaler Joghurt (3,5 % Fett) ist deutlich flüssiger als griechischer Joghurt. Um eine ähnliche Konsistenz zu erreichen, müsstest du den normalen Joghurt vorher für einige Stunden in einem mit einem Tuch ausgelegten Sieb abtropfen lassen, um überschüssige Molke zu entfernen. Unser Rezept mit Magerquark kompensiert dies aber bereits zu einem großen Teil.

Wie lange muss das Tzatziki durchziehen?

Ein Minimum von 30 Minuten im Kühlschrank wird empfohlen. Für ein optimales Geschmacksergebnis sind jedoch 1-2 Stunden ideal. Diese Zeit erlaubt es dem Knoblauch, seine anfängliche Schärfe zu verlieren und sich harmonisch mit den anderen Aromen zu verbinden.

Kann ich das Tzatziki einfrieren?

Nein, vom Einfrieren wird dringend abgeraten. Beim Auftauen bricht die Struktur der Milchproteine im Joghurt und Quark zusammen. Das Ergebnis ist ein körniges und wässriges Produkt, das seine charakteristische cremige Konsistenz vollständig verloren hat.

Teile diesen Beitrag
Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
Follow:
Wir sind leidenschaftliche Pasta-Liebhaber und teilen hier unsere besten Rezepte, Kochtechniken und Tipps rund um die italienische Küche. Mit einer Liebe zu frischen Zutaten und traditionellen Zubereitungen bringen wir euch die Vielfalt der Pastagerichte direkt auf den Teller. Unser Ziel ist es, euch zu inspirieren, die italienische Küche zu Hause auf einfache Weise nachzukochen und zu genießen. Neben unserer Leidenschaft für Pasta betreiben wir auch weitere Blogs: Auf unserem Hunde-Blog teilen wir Tipps zur Pflege, Ernährung und dem Zusammenleben mit Hunden. Unser Liebe & Esoterik Blog bietet Einblicke in Beziehungen, Astrologie und spirituelle Themen. Für alle Pferdefreunde gibt es unseren Pferde-Blog, wo wir Wissen und Erfahrungsberichte rund um Reiten, Pferdehaltung und Training veröffentlichen. Egal, ob du auf der Suche nach neuen Rezepten bist oder dich für andere Themen interessierst – bei uns findest du spannende Artikel und wertvolle Tipps. Buon Appetito!
Kommentar schreiben: