Rezept: Herzhafter Sauerkrautstrudel mit Speck und Blätterteig

Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
14 Minuten Lesezeit

Ein herzhafter Sauerkrautstrudel mit Speck und Blätterteig ist ein Gericht, das traditionelle Aromen mit einer unkomplizierten Zubereitung verbindet. Es liefert eine tiefgründige, deftige Füllung, umhüllt von einer goldbraunen, blättrigen Hülle. Dieses Rezept ist präzise darauf ausgelegt, ein häufiges Problem zu vermeiden: einen durchweichten Boden. Du erhältst hier nicht nur eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern auch das technische Wissen, warum bestimmte Schritte für ein optimales Ergebnis entscheidend sind. Wir analysieren die Funktion der Zutaten, die kritischen Handgriffe bei der Zubereitung und wie Du die Textur des Strudels perfektionierst. Das Resultat ist ein zuverlässig gelingender Strudel, der sich als Hauptgericht ebenso eignet wie als Highlight auf einem Buffet.

Herzhafter Sauerkrautstrudel mit Speck und Blätterteig

Eine würzige Füllung aus Sauerkraut, Speck und Zwiebeln, umhüllt von knusprigem Blätterteig. Dieser herzhafte Strudel ist einfach zuzubereiten und schmeckt als Hauptgericht oder als deftige Beilage.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

Zutaten
  

Für die Füllung und den Teig

  • 1 Rolle frischer Blätterteig (ca. 275 g, aus dem Kühlregal)
  • 500 g mildes Weinsauerkraut Am besten aus dem Beutel, gut abgetropft.
  • 150 g Speckwürfel Durchwachsener Speck für mehr Aroma.
  • 1 große Zwiebel
  • 100 g Schmand Alternativ Crème fraîche für eine reichhaltigere Füllung.
  • 1 TL Kümmelsamen (ganz)
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
  • 1 Eigelb Zum Bestreichen.
  • 1 EL Milch oder Wasser Zum Verquirlen mit dem Eigelb.

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Das Sauerkraut in ein Sieb geben und gut ausdrücken, damit die Füllung nicht zu feucht wird. Anschließend das Kraut mit einer Gabel etwas auflockern.
  • Die Speckwürfel in einer großen Pfanne ohne zusätzliches Fett bei mittlerer Hitze knusprig anbraten. Die gewürfelte Zwiebel hinzufügen und glasig dünsten.
  • Das abgetropfte Sauerkraut und die Kümmelsamen in die Pfanne geben. Alles gut vermischen und etwa 5 Minuten dünsten. Die Masse mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Salz ist durch den Speck meist nicht nötig.
  • Die Pfanne vom Herd nehmen und die Sauerkraut-Mischung in eine große Schüssel geben. Etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Anschließend den Schmand unterrühren, bis eine gebundene Masse entsteht.
  • Den Blätterteig auf dem mitgelieferten Backpapier entrollen. Die Sauerkrautfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei an den Längsseiten einen Rand von ca. 3 cm und an den kurzen Seiten einen Rand von ca. 5 cm frei lassen.
  • Die beiden kurzen Seiten des Teiges über die Füllung klappen. Anschließend den Strudel von einer Längsseite her fest aufrollen. Den Strudel mit der Nahtstelle nach unten auf das vorbereitete Backblech legen.
  • Das Eigelb mit der Milch oder dem Wasser verquirlen und den Strudel damit gleichmäßig bestreichen. Die Oberfläche mit einem scharfen Messer mehrmals leicht schräg einschneiden, damit der Dampf entweichen kann.
  • Den Sauerkrautstrudel im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für ca. 25-30 Minuten goldbraun und knusprig backen. Vor dem Anschneiden kurz ruhen lassen.

Notizen

Tipp zur Füllung:
Für eine noch cremigere Konsistenz können Sie zusätzlich 50 g geriebenen Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler) unter die abgekühlte Sauerkrautmasse mischen.
Vegetarische Variante:
Für eine fleischlose Version lassen Sie den Speck weg. Dünsten Sie die Zwiebeln stattdessen in 1 EL Pflanzenöl an. Gewürfelte Räuchertofu-Würfel können eine aromatische Alternative sein.
Serviervorschlag:
Der Strudel schmeckt hervorragend mit einem Klecks Schmand oder einem frischen Kräuterdip.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Ideal für: Deftige Hauptspeisen & kalte Tage
  • Besonderheit: Perfekte Balance aus Säure, Rauch und knusprigem Blätterteig
  • Schlüssel-Tipp: Das akkurate Ausdrücken des Sauerkrauts ist der entscheidende Schritt, um einen durchweichten Boden zu verhindern.

Warum dieses Rezept funktioniert: Die Balance von Füllung und Teig

Der Erfolg dieses Sauerkrautstrudels basiert auf dem gezielten Zusammenspiel der Komponenten. Die Füllung ist so konzipiert, dass sie intensiv im Geschmack, aber kontrolliert in ihrer Feuchtigkeit ist. Der durchwachsene Speck liefert nicht nur Raucharomen und Salzigkeit, sondern auch das notwendige Fett, in dem die Zwiebeln ihr volles Aroma entfalten können. Das milde Weinsauerkraut bringt eine sanfte Säure, die durch den reichhaltigen Schmand ausbalanciert und gebunden wird. Schmand sorgt für Cremigkeit und verhindert, dass die Füllung trocken wirkt, ohne sie wässrig zu machen. Der ganze Kümmel ist mehr als nur ein Gewürz – er unterstützt geschmacklich die Kohlaromen und ist ein klassischer Partner für Sauerkraut. Zusammen erzeugen diese Elemente eine Füllung, die stabil genug ist, um den Blätterteig nicht aufzuweichen, und gleichzeitig saftig bleibt.

Zutaten-Wissen: Die Basis für einen gelungenen Sauerkrautstrudel

Die Qualität und die richtige Wahl der Zutaten sind fundamental. Bereits kleine Abweichungen können die Textur und den Geschmack des finalen Gerichts maßgeblich beeinflussen.

Die wichtigste Zutat: Das richtige Sauerkraut

Die Wahl des Sauerkrauts entscheidet über die Säurebalance der Füllung. Für dieses Rezept ist mildes Weinsauerkraut die optimale Wahl. Es wurde bereits gekocht und ist milder als rohes, frisches Sauerkraut. Diese Eigenschaft macht es einfacher, den Geschmack zu kontrollieren und eine harmonische Füllung zu erzeugen.

Vorteile (Mildes Weinsauerkraut)

  • Bereits gegart, benötigt nur kurzes Dünsten.
  • Kontrollierbare, milde Säure.
  • Gibt weniger Flüssigkeit ab als rohes Kraut.

Nachteile (Rohes Sauerkraut)

  • Benötigt längere Garzeit, um weich zu werden.
  • Kann sehr intensiv und sauer sein.
  • Enthält viel Flüssigkeit, die das Risiko für einen matschigen Boden erhöht.

Blätterteig, Speck und Schmand: Die Träger von Textur und Geschmack

Frischer Blätterteig aus dem Kühlregal ist für dieses Rezept die beste Wahl. Im Vergleich zu tiefgekühlten Platten enthält er oft weniger Eiskristalle, die beim Auftauen zu zusätzlicher Nässe führen könnten. Seine Handhabung ist unkompliziert und er liefert ein zuverlässig blättriges Ergebnis.

Verwende unbedingt durchwachsenen Speck. Magerer Schinken oder Lachsschinken liefern nicht das notwendige Fett, das als Geschmacksträger und zum Anbraten der Zwiebeln dient. Die knusprig gebratenen Speckwürfel geben dem Strudel zudem eine wichtige texturliche Komponente.

Schmand oder Crème fraîche sind wegen ihres hohen Fettgehalts (mind. 20-30 %) essenziell. Sie binden die Füllung, ohne wässrig zu werden, wie es bei saurer Sahne (ca. 10 % Fett) der Fall wäre. Der Fettgehalt sorgt für eine stabile Emulsion, wenn er in die abgekühlte Masse eingerührt wird.

Die Zubereitungstechnik: Knackpunkte für einen perfekten Strudel

Die korrekte Technik ist entscheidend, um die gewünschte knusprige Hülle und die saftige Füllung zu erreichen. Zwei Schritte sind dabei von besonderer Bedeutung.

Schritt 1: Die Füllung richtig vorbereiten – Feuchtigkeit kontrollieren

Das A und O für einen knusprigen Strudel ist eine gut vorbereitete, nicht zu feuchte Füllung. Dies wird durch zwei kritische Aktionen erreicht.

Wichtiger Hinweis: Die Gefahr der Feuchtigkeit

Das Sauerkraut muss sehr gründlich ausgedrückt werden. Jede überschüssige Flüssigkeit verwandelt sich im heißen Ofen in Dampf. Dieser Dampf kann den Blätterteig von innen aufweichen und führt zu einem weichen, matschigen Boden. Nimm dir für diesen Schritt Zeit – das Ergebnis hängt davon ab.

Zweitens muss die Sauerkraut-Speck-Masse abkühlen, bevor der Schmand untergerührt wird. Rührst Du den Schmand in die heiße Masse, wird er zu flüssig und kann ausflocken. In der abgekühlten Masse behält er seine cremige, bindende Konsistenz und sorgt für eine kompakte, stabile Füllung.

Schritt 2: Das richtige Rollen und Backen

Das Formen und Backen des Strudels entscheidet über die finale Textur. Die Technik ist einfach, aber präzise auszuführen. Das Einklappen der kurzen Seiten vor dem Aufrollen ist ein einfacher Trick, der die Füllung an den Enden versiegelt und verhindert, dass sie beim Backen austritt.

Lege den Strudel immer mit der Nahtstelle nach unten auf das Backblech. Das Gewicht des Strudels drückt die Naht zu und verhindert, dass sie sich während des Backens öffnet.

Profi-Tipp: Glanz und Dampf

Die Eigelb-Milch-Mischung ist nicht nur für die Optik da. Sie fördert durch die enthaltenen Proteine und Fette eine intensive Bräunung (Maillard-Reaktion) und sorgt für eine glänzende, knusprige Kruste. Das Einschneiden der Oberfläche ist funktional: Es schafft gezielte Öffnungen, durch die der Dampf aus der Füllung entweichen kann. Ohne diese Schnitte würde der Dampf den Teig von innen aufblähen und aufweichen.

Anpassungen und Vorratshaltung: Sauerkrautstrudel flexibel zubereiten

Dieses Rezept dient als verlässliche Basis, die Du anpassen oder für später vorbereiten kannst.

Mögliche Variationen

  • Vegetarische Variante: Ersetze den Speck durch 150 g kräftig angebratene Champignons oder Räuchertofu-Würfel. Eine Prise geräuchertes Paprikapulver kann das Raucharoma des Specks imitieren.
  • Mit Käse: Füge 100 g geriebenen, kräftigen Käse wie Gruyère oder Emmentaler zur abgekühlten Füllung hinzu. Dies macht den Strudel noch reichhaltiger.
  • Andere Gewürze: Ergänze die Füllung mit 1 TL Majoran oder einigen zerstoßenen Wacholderbeeren für eine zusätzliche aromatische Tiefe.

Aufbewahren, Aufwärmen & Einfrieren

Aufbewahren: Ein frisch gebackener Sauerkrautstrudel schmeckt am besten. Reste können luftdicht verpackt für 2-3 Tage im Kühlschrank gelagert werden. Beachte: Blätterteig verliert im Kühlschrank durch die Feuchtigkeit seine Knusprigkeit.

Aufwärmen: Zum Aufwärmen den Strudel für ca. 10-15 Minuten bei 160°C Umluft im Ofen erhitzen. Die Mikrowelle ist ungeeignet, da sie den Teig weich und zäh macht.

Einfrieren: Der Strudel lässt sich am besten ungebacken einfrieren. Rolle ihn komplett fertig, aber bestreiche ihn noch nicht mit Ei. Wickle ihn fest in Frischhaltefolie und friere ihn ein (bis zu 3 Monate). Zum Backen den gefrorenen Strudel mit der Eigelb-Mischung bestreichen und die Backzeit um ca. 10-15 Minuten verlängern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum wird mein Sauerkrautstrudel unten matschig?

Die häufigste Ursache ist eine zu feuchte Füllung. Dies geschieht, wenn das Sauerkraut nicht ausreichend ausgedrückt wurde. Auch das Verwenden von zu mageren oder wässrigen Zutaten (z.B. saure Sahne statt Schmand) kann dazu beitragen. Achte darauf, die Füllung vor dem Hinzufügen des Schmands abkühlen zu lassen, um ihre Konsistenz zu stabilisieren.

Was passt als Beilage zum Sauerkrautstrudel?

Aufgrund seiner Deftigkeit benötigt der Strudel nur eine einfache Beilage. Ein frischer grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing bietet einen guten Kontrast. Auch ein Kräuterquark oder ein einfacher Schmand-Dip passt hervorragend. Wenn er als Teil einer größeren Mahlzeit serviert wird, sind Petersilienkartoffeln eine gute Ergänzung.

Kann ich den Sauerkrautstrudel vorbereiten?

Ja, eine Vorbereitung ist sehr gut möglich. Du kannst die komplette Füllung einen Tag im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Kurz vor dem Servieren musst Du dann nur noch den Blätterteig füllen, rollen und den Strudel frisch backen. Das garantiert die maximale Knusprigkeit des Teiges.

Teile diesen Beitrag
Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
Follow:
Wir sind leidenschaftliche Pasta-Liebhaber und teilen hier unsere besten Rezepte, Kochtechniken und Tipps rund um die italienische Küche. Mit einer Liebe zu frischen Zutaten und traditionellen Zubereitungen bringen wir euch die Vielfalt der Pastagerichte direkt auf den Teller. Unser Ziel ist es, euch zu inspirieren, die italienische Küche zu Hause auf einfache Weise nachzukochen und zu genießen. Neben unserer Leidenschaft für Pasta betreiben wir auch weitere Blogs: Auf unserem Hunde-Blog teilen wir Tipps zur Pflege, Ernährung und dem Zusammenleben mit Hunden. Unser Liebe & Esoterik Blog bietet Einblicke in Beziehungen, Astrologie und spirituelle Themen. Für alle Pferdefreunde gibt es unseren Pferde-Blog, wo wir Wissen und Erfahrungsberichte rund um Reiten, Pferdehaltung und Training veröffentlichen. Egal, ob du auf der Suche nach neuen Rezepten bist oder dich für andere Themen interessierst – bei uns findest du spannende Artikel und wertvolle Tipps. Buon Appetito!