Rezept: Aromatische Manestra Suppe mit Orzo und Tomate

Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
15 Minuten Lesezeit

Die Manestra Suppe, ein Klassiker der griechischen Alltagsküche, ist ein Paradebeispiel für ein Gericht, das mit wenigen, aber gezielt eingesetzten Zutaten ein Maximum an Geschmack und Sättigung erzielt. Im Kern handelt es sich um eine Tomatensuppe mit Orzo-Nudeln, die ihre charakteristische, sämige Konsistenz nicht durch Sahne oder Mehl, sondern durch die Stärke der Nudeln selbst erhält. Dieses Rezept führt Dich präzise durch die Zubereitung und erklärt die kritischen Techniken, die für eine perfekte Textur und ein tiefes Aroma entscheidend sind. Du lernst, warum das Anrösten von Tomatenmark unerlässlich ist und wie Du die Orzo-Nudeln so kochst, dass sie die Suppe optimal binden, ohne zu verkochen. Das Ergebnis ist ein nahrhaftes, wohltuendes Gericht, das Effizienz und kulinarische Finesse vereint.

Aromatische Manestra Suppe mit Orzo und Tomate

Eine herzhafte und wärmende griechische Suppe mit kleinen Orzo-Nudeln in einer reichhaltigen Tomatenbasis. Einfach zuzubereiten und voller mediterraner Aromen – ein sättigendes Gericht für kühle Tage.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

Zutaten
  

Zutaten

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 200 g Orzo-Nudeln (Kritharaki)
  • 400 g stückige Tomaten aus der Dose
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Liter Gemüse- oder Hühnerbrühe
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 50 g Feta, zerbröselt (zum Servieren)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Anleitungen
 

  • Das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gewürfelte Zwiebel hinzufügen und für ca. 5 Minuten glasig dünsten, bis sie weich ist.
  • Den gehackten Knoblauch und das Tomatenmark zu den Zwiebeln geben. Unter Rühren etwa 1 Minute mitrösten, bis es duftet. Dieser Schritt intensiviert das Tomatenaroma.
  • Die stückigen Tomaten, den getrockneten Oregano und die Gemüse- oder Hühnerbrühe in den Topf geben. Alles gut verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen und die Suppe zum Kochen bringen.
  • Sobald die Suppe kocht, die Orzo-Nudeln hinzufügen. Die Hitze reduzieren und die Suppe bei leicht geöffnetem Deckel für ca. 15-20 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren, damit die Nudeln nicht am Topfboden anhaften. Die Kochzeit variiert je nach Nudelsorte; sie sollten gar, aber noch bissfest sein.
  • Die Suppe vom Herd nehmen und abschmecken. Bei Bedarf mit mehr Salz und Pfeffer nachwürzen. Die Suppe wird beim Abkühlen weiter andicken.
  • Die heiße Manestra Suppe in Schalen füllen und großzügig mit dem zerbröselten Feta garnieren. Optional kann auch frische, gehackte Petersilie darüber gestreut werden.

Notizen

Hinweise und Tipps

  • Konsistenz: Die Orzo-Nudeln saugen viel Flüssigkeit auf und lassen die Suppe andicken. Wenn Sie eine dünnere Konsistenz bevorzugen, fügen Sie einfach etwas mehr Brühe oder heißes Wasser hinzu.
  • Variationen: Für eine gehaltvollere Mahlzeit können Sie gewürfeltes Hähnchenbrustfilet mit den Zwiebeln anbraten oder eine Dose Kichererbsen zusammen mit den Tomaten hinzufügen. Fein gewürfelte Karotten oder Sellerie passen ebenfalls gut und können zu Beginn mitgedünstet werden.
  • Aufbewahrung: Reste der Suppe halten sich im Kühlschrank 2-3 Tage. Beachten Sie, dass die Nudeln weiter quellen. Beim Aufwärmen in einem Topf oder der Mikrowelle muss wahrscheinlich etwas Wasser oder Brühe zugegeben werden, um die gewünschte Konsistenz wiederherzustellen.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Ideal für: Schnelle Feierabendküche, kalte Tage, die ganze Familie
  • Besonderheit: Die Sämigkeit entsteht direkt durch die Stärke der Orzo-Nudeln, ganz ohne zusätzliche Bindemittel.
  • Schlüssel-Tipp: Die Orzo-Nudeln müssen direkt in der Suppe gekocht werden, um ihre Stärke zur Bindung freizusetzen.

Warum diese Manestra Suppe ihre perfekte Sämigkeit direkt im Topf entwickelt

Der entscheidende Faktor, der eine gute von einer herausragenden Manestra Suppe trennt, ist die Textur. Viele Rezepte leiten dazu an, Pasta separat zu kochen. Bei diesem Gericht wäre das ein fundamentaler Fehler. Die Besonderheit liegt darin, dass die Orzo-Nudeln (Kritharaki) direkt in der Tomaten-Brühe-Basis garen. Während des Kochvorgangs geben die Nudeln kontinuierlich Stärke an die Flüssigkeit ab. Diese Stärke wirkt als natürliches Emulgier- und Bindemittel. Sie verbindet das Wasser der Brühe mit dem Fett des Olivenöls und den Feststoffen der Tomaten, was zu einer homogenen und angenehm cremigen Konsistenz führt. Würdest Du die Nudeln separat kochen, ginge diese wertvolle Stärke im Kochwasser verloren, und die Suppe bliebe dünn und wässrig, es sei denn, man würde künstlich mit Mehl oder Speisestärke nachhelfen.

Zutatenqualität als Fundament: Orzo, Tomate und Feta

Die Einfachheit dieses Rezepts verlangt nach hochwertigen Zutaten, da jede einzelne geschmacklich eine tragende Rolle spielt. Die Auswahl der richtigen Komponenten ist daher keine Nebensache, sondern die Basis für den Erfolg.

Orzo (Kritharaki): Mehr als nur eine Nudelform

Orzo, in Griechenland als Kritharaki bekannt, sind kleine, reiskornförmige Nudeln. Ihre Qualität hat einen direkten Einfluss auf die Suppe. Achte nach Möglichkeit auf Nudeln, die durch eine Bronzeform gepresst wurden („bronze-cut“).

Vorteile (Bronze-Cut Pasta)

  • Raue Oberfläche: Die poröse Textur nimmt die Suppe besser auf und gibt Stärke gleichmäßiger ab.
  • Bessere Bindung: Führt zu einer stabileren und sämigeren Suppenkonsistenz.
  • Guter Biss: Behält auch bei längerem Kochen eine angenehme „al dente“-Struktur.

Nachteile (Teflon-Cut Pasta)

  • Glatte Oberfläche: Die Suppe haftet schlechter an den Nudeln; der Geschmack ist weniger integriert.
  • Geringere Stärkeabgabe: Kann zu einer wässrigeren Suppe führen.
  • Neigt zum Verkochen: Wird schneller weich und matschig.

Die Konsequenz einer falschen Wahl ist eine Suppe, in der Nudeln und Flüssigkeit getrennt voneinander wirken, anstatt eine harmonische Einheit zu bilden.

Die Rolle von Tomatenmark, Brühe und Feta

Tomatenmark ist ein Konzentrat und liefert intensive Umami-Noten. Es ist entscheidend, das Tomatenmark zusammen mit dem Knoblauch kurz anzurösten. Dieser Prozess karamellisiert den enthaltenen Zucker und mildert die Säure, was zu einem runderen, tieferen Tomatengeschmack führt. Das Auslassen dieses Schritts resultiert in einem flacheren, oft leicht metallischen Geschmack.

Die Brühe ist das Rückgrat der Suppe. Eine hochwertige Gemüsebrühe sorgt für eine vegetarische, leichte Basis. Eine kräftige Hühnerbrühe hingegen verleiht der Suppe durch Kollagen und Gelatine mehr Körper und eine zusätzliche Geschmackstiefe.

Der Feta dient nicht nur als Dekoration. Seine salzige, leicht säuerliche Note durchbricht die reiche Tomatenbasis und sorgt für einen wichtigen geschmacklichen Kontrapunkt. Zerbröselt man ihn erst kurz vor dem Servieren über die heiße Suppe, schmilzt er leicht an und verleiht jedem Löffel eine cremige Salzigkeit.

Schritt für Schritt zur perfekten Manestra: Techniken, die den Unterschied machen

Die Zubereitung ist unkompliziert, doch die Beachtung einiger technischer Details hebt das Ergebnis auf ein professionelles Niveau.

Das Fundament: Die Zwiebel-Knoblauch-Basis richtig ansetzen

Der erste Schritt, das Dünsten der Zwiebeln, ist mehr als nur das Weichkochen. Bei mittlerer Hitze werden die Zellwände der Zwiebel langsam aufgebrochen, wodurch ihre natürlichen Zucker freigesetzt werden und sie eine milde Süße entwickelt. Dieser Vorgang wird als „glasig dünsten“ bezeichnet. Wird die Hitze zu hoch gewählt, bräunen die Zwiebeln zu schnell, entwickeln Bitterstoffe und können den Geschmack der Suppe dominieren. Der Knoblauch wird erst später hinzugefügt, da er aufgrund seines geringeren Wassergehalts schneller verbrennt. Sein Aroma soll nur kurz „aufgeweckt“ werden, nicht geröstet.

Profi-Tipp

Das Anrösten des Tomatenmarks für etwa 60 Sekunden ist ein entscheidender Schritt. Du erkennst den richtigen Zeitpunkt, wenn die Farbe von leuchtend rot zu einem tieferen Ziegelrot wechselt und sich ein intensiv-süßlicher Duft entwickelt. Dieser Schritt, auch „tomatieren“ genannt, baut eine komplexe Geschmacksebene auf, die später nicht mehr hinzugefügt werden kann.

Die Kunst des Köchelns: So kontrollierst Du die Orzo-Nudeln

Sobald die Orzo-Nudeln in der Suppe sind, beginnt der kritischste Teil des Kochprozesses. Die freigesetzte Stärke, die für die Sämigkeit sorgt, hat auch eine Kehrseite: Sie lässt die Nudeln leicht am Topfboden anhaften und anbrennen.

Wichtiger Hinweis

Regelmäßiges Umrühren ist unerlässlich! Vor allem in den letzten 5-10 Minuten der Kochzeit, wenn die Stärkekonzentration in der Suppe am höchsten ist, musst Du den Topfboden mit einem Löffel abfahren. Unterlässt Du diesen Schritt, riskierst Du angebrannte Nudeln, deren bitterer Geschmack die gesamte Suppe ungenießbar machen kann.

Koche die Suppe bei niedriger bis mittlerer Hitze und mit nur leicht geöffnetem Deckel. So kann überschüssiger Dampf entweichen, die Suppe dickt kontrolliert ein und die Nudeln garen gleichmäßig. Gare die Orzo-Nudeln bis sie „al dente“ sind. Sie werden in der heißen Suppe nach dem Abschalten des Herds noch leicht nachgaren.

Manestra Suppe anpassen und aufbewahren: Tipps für Flexibilität und Genuss

Diese Suppe ist nicht nur köstlich, sondern auch anpassungsfähig und gut vorzubereiten, wenn man die Eigenschaften der Pasta berücksichtigt.

Mögliche Variationen für Deine Orzo Suppe

  • Proteinreich: Füge am Ende der Kochzeit eine Dose Kichererbsen (abgespült) hinzu oder brate kleine Hähnchenstücke mit den Zwiebeln an.
  • Mehr Gemüse: Gib fein gewürfelte Karotten oder Sellerie zusammen mit den Zwiebeln in den Topf. Frischer Blattspinat kann in den letzten Minuten untergerührt werden, bis er zusammenfällt.
  • Vegan: Verwende eine hochwertige Gemüsebrühe und lasse den Feta weg. Als Topping eignet sich eine Prise Hefeflocken für einen käsigen Geschmack oder geröstete Pinienkerne für mehr Textur.
  • Intensivere Kräuter: Ersetze einen Teil des Oreganos durch getrockneten Thymian oder füge am Ende frische Kräuter wie Dill oder Minze hinzu.

Aufbewahren, Aufwärmen & Einfrieren

Eine Orzo Suppe verändert ihre Konsistenz beim Abkühlen drastisch. Das ist kein Fehler, sondern eine direkte Folge der Physik der Stärke.

Aufbewahren: Im Kühlschrank gelagert, werden die Orzo-Nudeln weiterhin Flüssigkeit absorbieren. Nach 24 Stunden hat die Suppe eher die Konsistenz eines dicken Eintopfs oder Risottos. Sie ist immer noch sehr schmackhaft, aber nicht mehr „suppig“.

Aufwärmen: Um die ursprüngliche Konsistenz wiederherzustellen, musst Du die Suppe in einem Topf bei niedriger Hitze erwärmen und dabei schrittweise zusätzliche Brühe oder Wasser einrühren, bis die gewünschte Viskosität wieder erreicht ist. Erwarte, dass Du pro Portion etwa 100-150 ml zusätzliche Flüssigkeit benötigst.

Einfrieren: Das Einfrieren ist möglich, aber die Textur der Orzo-Nudeln wird leiden. Sie werden nach dem Auftauen weicher und können leicht matschig werden. Wenn Du die Suppe für das Einfrieren planst, koche die Orzo-Nudeln bewusst sehr „al dente“ (ca. 2-3 Minuten kürzer als angegeben).

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich auch andere Nudeln statt Orzo verwenden?

Ja, Du kannst auch andere kleine Nudelsorten wie Ditalini oder Anellini verwenden. Beachte jedoch, dass sich die Kochzeit und die Menge der abgegebenen Stärke unterscheiden können. Du musst die Kochzeit entsprechend anpassen und eventuell die Flüssigkeitsmenge justieren, um die gewünschte Sämigkeit zu erreichen.

Meine Manestra Suppe ist über Nacht zu einem Brei geworden. Was habe ich falsch gemacht?

Du hast nichts falsch gemacht. Dieses Verhalten ist für eine Suppe, in der Pasta gekocht wird, völlig normal. Die Stärke in den Nudeln geliert beim Abkühlen und absorbiert die freie Flüssigkeit. Folge einfach den Anweisungen zum Aufwärmen: langsam erhitzen und so viel Brühe oder Wasser hinzufügen, bis die Suppe wieder flüssig ist.

Wie kann ich die Suppe vegan zubereiten?

Die Umwandlung in ein veganes Gericht ist unkompliziert. Stelle sicher, dass Du eine rein pflanzliche Gemüsebrühe verwendest. Der wichtigste Schritt ist, den Feta wegzulassen. Als Ersatz für die salzig-cremige Komponente kannst Du beim Servieren veganen Feta-Ersatz, einen Löffel ungesüßten Sojajoghurt oder einfach nur einen Spritzer Zitronensaft und frische Kräuter hinzufügen.

[FAQ_SCHEMA_JSON_LD] [/FAQ_SCHEMA_JSON_LD]
Teile diesen Beitrag
Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
Follow:
Wir sind leidenschaftliche Pasta-Liebhaber und teilen hier unsere besten Rezepte, Kochtechniken und Tipps rund um die italienische Küche. Mit einer Liebe zu frischen Zutaten und traditionellen Zubereitungen bringen wir euch die Vielfalt der Pastagerichte direkt auf den Teller. Unser Ziel ist es, euch zu inspirieren, die italienische Küche zu Hause auf einfache Weise nachzukochen und zu genießen. Neben unserer Leidenschaft für Pasta betreiben wir auch weitere Blogs: Auf unserem Hunde-Blog teilen wir Tipps zur Pflege, Ernährung und dem Zusammenleben mit Hunden. Unser Liebe & Esoterik Blog bietet Einblicke in Beziehungen, Astrologie und spirituelle Themen. Für alle Pferdefreunde gibt es unseren Pferde-Blog, wo wir Wissen und Erfahrungsberichte rund um Reiten, Pferdehaltung und Training veröffentlichen. Egal, ob du auf der Suche nach neuen Rezepten bist oder dich für andere Themen interessierst – bei uns findest du spannende Artikel und wertvolle Tipps. Buon Appetito!
Kommentar schreiben: