Rezept: Aromatische Wonton Suppe mit Schweinefleisch und Garnelen

Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
115 Minuten Lesezeit

Die Wonton Suppe ist ein Klassiker der kantonesischen Küche, der für seine delikate Balance aus einer reichhaltigen Füllung, seidigen Teigtaschen und einer klaren, aromatischen Brühe geschätzt wird. Dieses Rezept konzentriert sich auf die wesentlichen Techniken, die eine gute von einer herausragenden Wonton Suppe unterscheiden. Du lernst hier nicht nur die Zubereitungsschritte, sondern auch die kulinarischen Prinzipien dahinter: von der korrekten Vorbereitung der Füllung für eine saftige Textur über die entscheidende Falttechnik, die verhindert, dass die Wontons im Wasser zerfallen, bis hin zum perfekten Garen. Wir verzichten auf überflüssige Zutaten und fokussieren uns auf die Harmonie von Schweinefleisch, Garnelen, Ingwer und Sojasauce – eine Kombination, die Tiefe und Komplexität garantiert. Folge dieser Anleitung, um eine authentische und technisch einwandfreie Wonton Suppe zuzubereiten.

Aromatische Wonton Suppe mit Schweinefleisch und Garnelen

Eine klare, würzige Brühe mit saftigen, hausgemachten Wontons, gefüllt mit einer aromatischen Mischung aus Schweinefleisch und Garnelen. Ein wärmendes und sättigendes Gericht für jede Jahreszeit.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

Zutaten
  

Für die Füllung & Wontons

  • 200 g Schweinehackfleisch
  • 100 g rohe Garnelen, geschält und fein gehackt
  • 40 Wonton Teigblätter, quadratisch Aus dem Asialaden, aufgetaut
  • 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 2 cm frischer Ingwer, gerieben
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 1 TL Sesamöl

Für die Brühe

  • 1.5 l Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 2 Pak Choi Köpfe, halbiert oder geviertelt
  • 1 Prise weißer Pfeffer Nach Geschmack anpassen

Anleitungen
 

  • Füllung vorbereiten: In einer mittelgroßen Rührschüssel das Schweinehackfleisch, die fein gehackten Garnelen, den Großteil der Frühlingszwiebeln (etwas für die Garnitur aufbewahren), geriebenen Ingwer, Sojasauce und Sesamöl gründlich vermischen. Knete die Masse mit den Händen oder einem Löffel, bis sie gut verbunden ist und eine leicht klebrige Konsistenz hat.
  • Wontons falten: Lege ein Wonton-Teigblatt auf deine Arbeitsfläche. Platziere etwa einen Teelöffel der Füllung in die Mitte. Befeuchte die Ränder des Teigblatts mit einem Finger, der in Wasser getaucht wurde. Falte das Teigblatt diagonal zu einem Dreieck und drücke die Ränder fest zusammen, um die Luft einzuschließen. Befeuchte die beiden äußeren Ecken des Dreiecks und führe sie zusammen, sodass sie sich überlappen. Drücke sie fest, um sie zu versiegeln. Wiederhole den Vorgang mit den restlichen Teigblättern und der Füllung.
  • Brühe erhitzen: Die Hühner- oder Gemüsebrühe in einem großen Topf zum leichten Köcheln bringen. Mit weißem Pfeffer und bei Bedarf mit einem zusätzlichen Schuss Sojasauce abschmecken.
  • Wontons und Pak Choi kochen: Gib die gefalteten Wontons vorsichtig in die köchelnde Brühe. Koche sie für ca. 4-5 Minuten. Sie sind gar, wenn sie an die Oberfläche steigen und der Teig durchscheinend wird. In den letzten 2 Minuten der Kochzeit den vorbereiteten Pak Choi hinzufügen und kurz mitgaren, bis er welk, aber noch bissfest ist.
  • Anrichten und servieren: Die Suppe mit den Wontons und dem Pak Choi vorsichtig in Schalen verteilen. Mit den restlichen Frühlingszwiebelringen garnieren und sofort heiß servieren.

Notizen

Tipps für Variationen und Zubereitung

  • Vorbereitung: Die Wontons lassen sich hervorragend vorbereiten. Lege die fertig gefalteten, ungekochten Wontons auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, ohne dass sie sich berühren, und friere sie ein. Sobald sie fest sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Sie können direkt aus dem Gefrierschrank gekocht werden (die Kochzeit verlängert sich um 2-3 Minuten).
  • Füllungsvarianten: Für eine andere Geschmacksnote kannst du fein gehackte Wasserkastanien für mehr Biss oder Shiitake-Pilze für ein Umami-Aroma zur Füllung hinzufügen.
  • Mehr Schärfe: Serviere die Suppe mit etwas Chili-Öl oder Sriracha für eine angenehme Schärfe.
  • Brühe verfeinern: Um der Brühe noch mehr Tiefe zu verleihen, kannst du beim Erhitzen ein paar Scheiben Ingwer oder einen Sternanis mitköcheln lassen und vor dem Servieren entfernen.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Ideal für: Kalte Tage, authentische asiatische Küche
  • Besonderheit: Saftige Füllung durch die synergistische Kombination von fettreichem Schwein und bissfesten Garnelen.
  • Schlüssel-Tipp: Das luftdichte Versiegeln der Wontons ist entscheidend, um die Füllung während des Kochens saftig zu halten.

Warum Schweinefleisch und Garnelen die perfekte Wonton-Füllung ergeben

Die Kombination von Schweinefleisch und Garnelen ist kein Zufall, sondern das Ergebnis kulinarischer Logik. Jede Zutat erfüllt eine spezifische Funktion, die in Summe zu einer Füllung mit überlegener Textur und Geschmack führt.

Das Schweinehackfleisch liefert den notwendigen Fettanteil. Dieses Fett schmilzt beim Garen und sorgt für eine außergewöhnliche Saftigkeit. Eine zu magere Füllung würde trocken und krümelig werden. Das Fett agiert als Geschmacksträger und verleiht der Füllung eine wohlige Tiefe. Die fein gehackten rohen Garnelen hingegen bringen eine völlig andere Texturkomponente ein. Sie entwickeln beim Garen eine leicht federnde, bissfeste Konsistenz, die in der kantonesischen Küche als „sèuhng“ (脆) hochgeschätzt wird. Dieser texturale Kontrast zum weichen Schweinefleisch macht jeden Bissen interessant. Geschmacklich steuern die Garnelen eine subtile, maritime Süße bei, die die herzhaften Noten des Schweinefleischs ausbalanciert.

Die Zutaten im Fokus: Qualität als Fundament

Bei einem minimalistischen Gericht wie der Wonton Suppe hängt das Ergebnis direkt von der Qualität und der korrekten Auswahl der einzelnen Komponenten ab. Fehler bei der Zutatenauswahl lassen sich später kaum korrigieren.

Die Wahl der richtigen Wonton-Teigblätter

Die Teigblätter sind das Gerüst der Wontons. Ihre Beschaffenheit entscheidet über das Mundgefühl der gesamten Suppe. Wonton-Teigblätter sind typischerweise quadratisch, sehr dünn und enthalten oft Ei, was ihnen nach dem Kochen eine seidige, fast durchscheinende Textur und eine zarte gelbe Farbe verleiht. Sie sind speziell dafür konzipiert, in Flüssigkeit gekocht zu werden, ohne dabei ihre Form zu verlieren oder matschig zu werden.

Wichtiger Hinweis

Verwende keine Gyoza- oder Dumpling-Teigblätter als Ersatz. Diese sind in der Regel dicker, runder und haben einen höheren Wasseranteil. Sie sind für das Braten oder Dämpfen optimiert und würden in der Suppe eine teigige, schwere Konsistenz entwickeln, die für eine klassische Wonton Suppe unpassend ist.

Die Aromaten: Mehr als nur Gewürze

Die Aromaten in der Füllung sind keine bloße Garnitur, sondern aktive Geschmackskomponenten, die die Hauptzutaten formen und ausbalancieren.

  • Frischer Ingwer: Die Schärfe des geriebenen Ingwers durchdringt die Fettigkeit des Schweinefleischs und neutralisiert jeglichen unerwünschten Geruch von Fleisch oder Meeresfrüchten. Seine Aufgabe ist es, für Frische und Klarheit im Geschmacksprofil zu sorgen.
  • Helle Sojasauce: Sie liefert das primäre Salz (Salinität) und eine komplexe, fermentierte Umami-Note, die den Geschmack von Fleisch und Garnelen verstärkt und vertieft.
  • Sesamöl: Dieses Öl wird nicht zum Kochen, sondern als Würzöl verwendet. Sein intensives, nussiges Aroma wird erst am Ende der Füllungsvorbereitung hinzugefügt. Erhitzen würde die feinen Aromastoffe zerstören. Es rundet den Geschmack ab und verleiht ihm eine unverkennbar asiatische Note.

Die Zubereitung gemeistert: Techniken für ein perfektes Ergebnis

Die Zubereitung von Wontons ist ein handwerklicher Prozess. Das Beherrschen von zwei zentralen Techniken – der Füllungsbindung und der Faltmethode – ist entscheidend für den Erfolg.

Die Füllung: Emulsion für eine federnde Textur

Der erste Schritt der Zubereitungsanleitung – „Knete die Masse mit den Händen oder einem Löffel, bis sie gut verbunden ist und eine leicht klebrige Konsistenz hat“ – ist von zentraler Bedeutung. Durch das intensive Vermischen oder Kneten in eine Richtung wird eine Protein-Fett-Emulsion erzeugt. Die Proteine im Fleisch und in den Garnelen vernetzen sich und schließen Wasser sowie Fett ein. Das Resultat ist eine Füllung, die nach dem Garen nicht krümelig zerfällt, sondern eine zusammenhängende, leicht federnde und saftige Konsistenz aufweist. Lässt du diesen Schritt aus und vermischst die Zutaten nur oberflächlich, wird die Füllung trocken und ihre Textur unbefriedigend sein.

Die Falttechnik: Wontons korrekt und luftdicht versiegeln

Das Falten der Wontons hat einen funktionalen Zweck: Die Füllung muss sicher eingeschlossen werden.

Profi-Tipp

Verwende weniger Füllung als du denkst. Ein häufiger Fehler ist das Überfüllen der Wontons. Ein Teelöffel ist ausreichend. Zu viel Füllung erschwert das Versiegeln, erhöht den Druck im Inneren beim Kochen und führt dazu, dass die Teigtaschen platzen.

Das Befeuchten der Ränder mit Wasser aktiviert die Stärke im Teig und wirkt wie ein Klebstoff. Der wichtigste Schritt ist das feste Zusammendrücken der Ränder, um die gesamte Luft um die Füllung herum zu entfernen. Eingeschlossene Luft dehnt sich beim Erhitzen aus und kann die dünne Teighülle zum Platzen bringen. Die beschriebene Faltmethode – vom Dreieck zur „Täschchen“-Form – schafft eine stabile Struktur, die dem Kochen standhält und zudem optisch ansprechend ist.

Das Kochen: Die richtige Temperatur der Brühe

Die Wontons werden in leicht köchelnder (simmernder) Brühe gegart, nicht in sprudelnd kochender. Eine zu hohe Temperatur und eine starke Wasserbewegung würden die empfindlichen Teigtaschen zerreißen. Sie sind gar, sobald sie an die Oberfläche steigen. Dies geschieht, weil sich im Inneren Dampf gebildet hat, der ihnen Auftrieb verleiht. Der durchscheinende Teig ist ein weiteres visuelles Indiz dafür, dass die Füllung durchgegart ist. Der Pak Choi wird bewusst erst am Ende hinzugefügt, damit er nur kurz gart. So bleibt er leuchtend grün, bissfest und behält seine Nährstoffe.

Vorbereitung und Variationen: So passt sich das Wonton Suppe Rezept an

Mögliche Variationen des Rezepts

Obwohl die klassische Kombination exzellent ist, lässt sich das Rezept anpassen:

  • Vegetarische Variante: Ersetze das Schweinehackfleisch und die Garnelen durch eine Mischung aus festem, zerbröseltem Tofu, fein gehackten Shiitake-Pilzen und Wasserkastanien für einen interessanten Biss.
  • Andere Fleischsorten: Anstelle von Schwein funktioniert auch Hähnchen- oder Putenhackfleisch. Achte hierbei darauf, eine nicht zu magere Variante zu wählen, oder füge einen kleinen Schuss neutrales Pflanzenöl zur Füllung hinzu, um die Saftigkeit zu gewährleisten.
  • Zusätzliche Aromen: Ein Teelöffel chinesischer Shaoxing-Kochwein in der Füllung kann den Geschmack weiter vertiefen. Für eine leichte Schärfe kann etwas Chili-Öl beim Servieren hinzugefügt werden.

Aufbewahren, Aufwärmen & Einfrieren

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Qualität der Wontons zu erhalten.

  • Einfrieren (Ideal für Meal-Prep): Die beste Methode ist das Einfrieren der rohen, gefalteten Wontons. Lege sie dazu mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder einen Teller und friere sie für etwa 1 Stunde ein (Schockfrosten). Sobald sie fest sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. So kleben sie nicht zusammen. Koche sie direkt aus dem gefrorenen Zustand, die Kochzeit verlängert sich um ca. 2-3 Minuten.
  • Aufbewahren im Kühlschrank: Gekochte Wontons sollten getrennt von der Brühe aufbewahrt werden. In der Brühe würden sie über Nacht aufquellen und matschig werden. Lagere sie in einem luftdichten Behälter für maximal 2 Tage.
  • Aufwärmen: Erhitze die Brühe separat, bis sie heiß ist. Gib die gekochten, kalten Wontons für 30-60 Sekunden in die heiße Brühe, nur um sie zu erwärmen. Koche sie nicht erneut auf, da der Teig sonst seine Textur verliert.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum fallen meine Wontons beim Kochen auseinander?

Das Auseinanderfallen hat meist eine von drei Ursachen: 1. Die Ränder wurden nicht fest genug versiegelt, weil sie entweder zu trocken oder nicht fest genug angedrückt waren. 2. Es wurde zu viel Füllung verwendet, was zu viel Druck auf die Nähte ausübt. 3. Die Brühe hat zu stark gekocht; eine sanft simmernde Brühe ist entscheidend, um die Wontons intakt zu halten.

Kann ich die Füllung für die Wonton Suppe im Voraus zubereiten?

Ja, die Füllung kann problemlos bis zu 24 Stunden im Voraus zubereitet und abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dies kann die Zubereitungszeit am Tag des Kochens erheblich verkürzen. Nimm die Füllung etwa 15 Minuten vor dem Falten aus dem Kühlschrank, damit sie sich leichter verarbeiten lässt.

Kann man die Wontons auch braten statt kochen?

Ja, diese Wontons können auch gebraten werden, was sie zu „Fried Wontons“ oder einer Art Potsticker macht. Dazu erhitzt du etwas Öl in einer Pfanne, brätst die Wontons auf einer Seite an, bis sie goldbraun sind, gibst dann einen kleinen Schuss Wasser hinzu, deckst die Pfanne ab und dämpfst sie für einige Minuten, bis sie gar sind. Die Textur ist dann außen knusprig und innen saftig, anstatt seidig und weich.

Teile diesen Beitrag
Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
Follow:
Wir sind leidenschaftliche Pasta-Liebhaber und teilen hier unsere besten Rezepte, Kochtechniken und Tipps rund um die italienische Küche. Mit einer Liebe zu frischen Zutaten und traditionellen Zubereitungen bringen wir euch die Vielfalt der Pastagerichte direkt auf den Teller. Unser Ziel ist es, euch zu inspirieren, die italienische Küche zu Hause auf einfache Weise nachzukochen und zu genießen. Neben unserer Leidenschaft für Pasta betreiben wir auch weitere Blogs: Auf unserem Hunde-Blog teilen wir Tipps zur Pflege, Ernährung und dem Zusammenleben mit Hunden. Unser Liebe & Esoterik Blog bietet Einblicke in Beziehungen, Astrologie und spirituelle Themen. Für alle Pferdefreunde gibt es unseren Pferde-Blog, wo wir Wissen und Erfahrungsberichte rund um Reiten, Pferdehaltung und Training veröffentlichen. Egal, ob du auf der Suche nach neuen Rezepten bist oder dich für andere Themen interessierst – bei uns findest du spannende Artikel und wertvolle Tipps. Buon Appetito!
Kommentar schreiben: