Rezept: Cremige Express Spinat Quiche mit würzigem Feta

Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
16 Minuten Lesezeit

Eine herzhafte Quiche ist ein Klassiker der französischen Küche, der sich für jede Gelegenheit eignet – vom schnellen Abendessen bis zum Brunch am Wochenende. Dieses Rezept für eine cremige Express Spinat Quiche mit würzigem Feta ist speziell darauf ausgelegt, mit minimalem Aufwand ein maximales Geschmackserlebnis zu erzielen. Durch die Verwendung von fertigem Mürbeteig entfällt die zeitaufwendige Vorbereitung des Bodens, sodass der Fokus ganz auf der perfekt ausbalancierten Füllung liegt. Wir zeigen Dir nicht nur die genauen Schritte, sondern erklären auch die entscheidenden Techniken, die eine gute von einer herausragenden Quiche unterscheiden. Du lernst, wie Du eine wässrige Füllung vermeidest, warum die Temperatur der Zutaten eine Rolle spielt und wie Du die Quiche optimal aufbewahrst und wieder erwärmst. Bereite Dich darauf vor, ein Rezept zu meistern, das Du immer wieder zubereiten wirst.

Cremige Express Spinat Quiche mit würzigem Feta

In weniger als einer Stunde zaubern Sie diese herrlich cremige und unglaublich aromatische Spinat-Quiche. Ein fertiger Mürbeteig bildet die knusprige Basis für eine saftige Füllung aus frischem Blattspinat, würzigem Feta und einer samtigen Eier-Sahne-Mischung. Perfekt für ein schnelles Mittagessen, ein leichtes Abendessen oder als Star auf jedem Brunch-Buffet!
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

Für die Quiche

  • 1 Rolle fertiger Mürbeteig (ca. 270g, aus dem Kühlregal)
  • 300 g frischer Blattspinat
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 3 große Eier (Größe L)
  • 200 ml Schlagsahne
  • 150 g Feta-Käse
  • 1 EL Olivenöl
  • 1/4 TL frisch geriebene Muskatnuss
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Quiche- oder Tarteform (ca. 26 cm Durchmesser) leicht einfetten. Den Mürbeteig entrollen und die Form damit auskleiden, dabei einen kleinen Rand formen. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
  • Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln. Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Den Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute mitdünsten, bis er duftet.
  • Den frischen Spinat waschen, trocken schütteln und nach und nach in die Pfanne geben. Unter Rühren zusammenfallen lassen. Mit Salz, Pfeffer und der frisch geriebenen Muskatnuss kräftig würzen. Die Pfanne vom Herd nehmen und die Spinatmischung kurz abkühlen lassen.
  • In einer mittelgroßen Schüssel die Eier mit der Sahne gründlich verquirlen. Die Eiermischung ebenfalls mit einer Prise Salz und Pfeffer würzen. Denken Sie daran, dass der Feta bereits salzig ist.
  • Den Feta-Käse mit den Händen oder einer Gabel grob zerbröseln.
  • Die abgekühlte Spinatmischung gleichmäßig auf dem Mürbeteigboden verteilen. Etwa zwei Drittel des zerbröselten Fetas darüber streuen.
  • Die Eier-Sahne-Mischung vorsichtig über die Spinat-Feta-Füllung gießen. Den restlichen Feta darüber verteilen.
  • Die Quiche auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Backofens für ca. 25-30 Minuten backen, bis die Füllung gestockt ist und die Oberfläche eine goldbraune Farbe angenommen hat. Machen Sie die Stäbchenprobe: Ein in die Mitte gestochenes Holzstäbchen sollte sauber wieder herauskommen.
  • Die fertige Quiche aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden mindestens 10 Minuten ruhen lassen. Sie schmeckt sowohl warm als auch kalt hervorragend.

Notizen

Tipps & Variationen für die perfekte Quiche:

  • Knuspriger Boden: Für einen extra knusprigen Boden können Sie den Teig "blindbacken". Dafür den Teig mit Backpapier auslegen, mit Hülsenfrüchten (z.B. Linsen oder Erbsen) beschweren und bei 200°C für 10-12 Minuten vorbacken. Anschließend Papier und Hülsenfrüchte entfernen und wie im Rezept beschrieben fortfahren.
  • Mehr Gemüse: Fügen Sie für mehr Farbe und Geschmack gewürfelte rote Paprika oder einige halbierte Kirschtomaten zur Spinatmischung hinzu.
  • Kräuter-Kick: Ein Esslöffel frische, gehackte Kräuter wie Dill oder Petersilie in der Eier-Mischung sorgt für zusätzliche Frische.
  • Serviervorschlag: Servieren Sie die Quiche mit einem knackigen grünen Salat und einem leichten Vinaigrette-Dressing für eine vollständige Mahlzeit.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Ideal für: Schnelles Abendessen, Meal-Prep, Brunch mit Gästen
  • Besonderheit: Die Kombination aus frischem Spinat und Sahne sorgt für eine intensive Farbe und eine besonders cremige Konsistenz ohne zusätzliche Bindemittel wie Mehl.
  • Schlüssel-Tipp: Den Spinat nach dem Dünsten gut abkühlen lassen, bevor er mit der Eiermasse vermischt wird. Das verhindert das vorzeitige Gerinnen der Eier und sichert eine homogene, zarte Füllung.

Warum dieses Express-Rezept funktioniert: Die Balance aus Geschwindigkeit und Qualität

Der Begriff „Express“ suggeriert oft einen Kompromiss bei der Qualität. Bei diesem Rezept ist das Gegenteil der Fall. Die Geschwindigkeit wird durch einen einzigen, cleveren Handgriff erreicht: die Verwendung eines hochwertigen, fertigen Mürbeteigs. Dies spart nicht nur Zeit, sondern garantiert auch einen gleichmäßig dünnen und knusprigen Boden – eine Hürde, an der selbstgemachte Teige ohne die richtige Technik oft scheitern. Der eigentliche Fokus liegt auf der Füllung, einer klassischen „Liaison“ aus Eiern und Sahne. Diese Mischung ist das Herzstück jeder guten Quiche. Die Eier fungieren als Bindemittel, das beim Backen durch die Hitze gerinnt (koaguliert) und die Füllung fest werden lässt. Die Sahne liefert den entscheidenden Fettanteil, der für die unvergleichlich cremige Textur und den vollen Geschmack verantwortlich ist. Eine Quiche ohne ausreichend Fett in der Füllung würde eher einem trockenen Omelett ähneln.

Zutaten im Detail: Wie Spinat, Feta und Mürbeteig das Ergebnis bestimmen

Bei einem so einfachen Rezept zählt die Qualität jeder einzelnen Zutat. Die Wahl der richtigen Komponenten ist kein Detail, sondern die Grundlage für den Erfolg.

Frischer Blattspinat vs. Tiefkühl-Spinat

Obwohl beide Varianten funktionieren, hat die Wahl zwischen frischem und tiefgekühltem Spinat direkte Auswirkungen auf die Textur und den Arbeitsaufwand. Für dieses Rezept wird frischer Blattspinat empfohlen, um die bestmögliche Konsistenz zu erreichen.

Vorteile von frischem Blattspinat

  • Bessere Textur: Die Blätter behalten mehr Biss und werden nicht matschig.
  • Kontrollierter Wassergehalt: Das Wasser verdampft beim Dünsten gezielt, was eine wässrige Füllung verhindert.
  • Intensive Farbe: Die Quiche erhält ein leuchtendes Grün.

Herausforderungen bei TK-Spinat

  • Hoher Wasseranteil: TK-Spinat muss nach dem Auftauen extrem gründlich ausgedrückt werden. Restwasser ist der häufigste Grund für eine misslungene, wässrige Quiche.
  • Weichere Textur: Durch das Einfrieren werden die Zellwände zerstört, was zu einer weicheren, oft breiigen Konsistenz führt.

Die Funktion von Feta, Eiern und Gewürzen

Die weiteren Zutaten sind nicht nur Geschmacksträger, sondern erfüllen wichtige technische Funktionen. Ein echter Feta aus Schafs- oder Ziegenmilch ist entscheidend. Er ist nicht nur bröseliger und intensiver im Geschmack als Kuhmilch-Alternativen, sondern bringt auch eine charakteristische Salzigkeit mit. Daher muss beim Würzen der Eier-Sahne-Masse vorsichtig mit Salz umgegangen werden. Die Eier sind, wie erwähnt, das Bindemittel. Große Eier (Größe L) sorgen für das richtige Verhältnis von Flüssigkeit zu Bindekraft. Die frisch geriebene Muskatnuss ist mehr als nur ein Gewürz: Ihre ätherischen Öle heben den erdigen Geschmack des Spinats hervor und runden das Aroma der Sahne ab. Vorgemahlenes Pulver verliert schnell an Aroma und kann diese Funktion nicht in gleichem Maße erfüllen.

Zubereitungstechnik: Die entscheidenden Schritte für eine perfekte Spinat Quiche

Die Zubereitung ist unkompliziert, aber einige Schritte sind kritisch für das Gelingen. Wenn Du das „Warum“ hinter diesen Schritten verstehst, wirst Du nie wieder eine suboptimale Quiche backen.

Der Boden: Einstechen statt Blindbacken

Bei dieser Express-Variante verzichten wir auf das aufwendige Blindbacken. Stattdessen wird der Mürbeteigboden mehrmals mit einer Gabel eingestochen. Warum ist das wichtig? Während des Backens bildet sich zwischen Teig und Form eingeschlossene Luft und Wasserdampf. Ohne die Löcher würde sich der Teig aufblähen und unschöne Blasen werfen, die die Füllung verdrängen. Das Einstechen schafft kleine „Entlüftungskanäle“, sodass der Boden flach und gleichmäßig knusprig wird. Das Ergebnis ist ein perfekt gebackener Boden, der die cremige Füllung sicher hält.

Wichtiger Hinweis

Der kritischste Schritt für eine cremige Textur ist das Abkühlen der Spinatmischung. Gibst Du die heiße Spinat-Zwiebel-Mischung direkt in die kalte Eier-Sahne-Masse, beginnt das Eiweiß sofort zu gerinnen. Die Folge ist eine grieselige, ungleichmäßige Textur statt einer samtigen Creme. Lasse den Spinat daher mindestens 5-10 Minuten in der Pfanne abkühlen, bis er nur noch lauwarm ist.

Die Füllung: So vermeidest Du eine wässrige Quiche

Die größte Gefahr bei einer Spinat Quiche ist überschüssiges Wasser. Die Zubereitung des Spinats ist hier der Schlüssel. Der frische Spinat wird in der heißen Pfanne nur so lange erhitzt, bis die Blätter zusammengefallen sind. Dieser Prozess hat zwei Ziele: Erstens wird das Volumen reduziert, und zweitens verdampft ein Großteil des Zellwassers. Wenn Du den Spinat zu kurz dünstest, gibt er sein Wasser erst später im Ofen ab – direkt in Deine Eier-Sahne-Füllung. Das Resultat ist eine wässrige, schlecht gebundene Masse und ein durchweichter Boden. Nimm Dir also die Zeit, den Spinat richtig zusammenfallen zu lassen und ihn kräftig zu würzen, da er beim Garen an Geschmack verliert.

Profi-Tipp

Für eine besonders goldbraune und glänzende Oberfläche kannst Du das letzte Drittel des Fetas erst in den letzten 5-10 Minuten der Backzeit auf der Quiche verteilen. So schmilzt er schön, ohne zu verbrennen, und sorgt für eine ansprechende Optik und einen intensiven Käsegeschmack bei jedem Bissen.

Flexibilität ist alles: Variationen, Lagerung und Meal-Prep für Deine Spinat Quiche

Dieses Rezept ist eine hervorragende Basis, die Du leicht an Deinen Geschmack oder den Inhalt Deines Kühlschranks anpassen kannst.

Mögliche Variationen

  • Mit Fisch: Füge ca. 100g geräucherten Lachs, in Streifen geschnitten, zusammen mit dem Spinat auf dem Boden hinzu. Lachs und Spinat sind eine klassische Kombination.
  • Anderes Gemüse: Ersetze die Zwiebel durch feine Lauchringe oder füge zusätzlich 150g angebratene Champignons hinzu. Achte darauf, dass auch das Zusatzgemüse nicht zu wässrig ist.
  • Anderer Käse: Statt Feta eignet sich auch würziger Ziegenkäse oder geriebener Gruyère-Käse für eine nussigere Note.

Aufbewahren, Aufwärmen & Einfrieren

Eine Quiche lässt sich ausgezeichnet vorbereiten und aufbewahren. Beachte dabei folgende Punkte, um Textur und Geschmack zu erhalten:

  • Aufbewahren: Die vollständig abgekühlte Quiche hält sich luftdicht verpackt im Kühlschrank für 3-4 Tage.
  • Aufwärmen: Die beste Methode ist das Aufwärmen im Backofen. Heize den Ofen auf 160°C (Umluft) vor und backe die Quiche (oder einzelne Stücke) für ca. 10-15 Minuten auf. Dadurch wird der Mürbeteig wieder knusprig. Das Aufwärmen in der Mikrowelle ist zwar schneller, führt aber unweigerlich zu einem weichen, zähen Boden, da die Mikrowellen das Wasser im Teig erhitzen.
  • Einfrieren: Du kannst die gebackene und vollständig abgekühlte Quiche einfrieren. Wickle sie fest in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen und dann wie oben beschrieben im Ofen aufwärmen. Beachte: Die Textur der Eier-Sahne-Masse kann nach dem Auftauen durch die Bildung von Eiskristallen minimal an Cremigkeit verlieren, der Geschmack bleibt jedoch erhalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum wird meine Spinat Quiche wässrig?

Eine wässrige Quiche hat fast immer eine von zwei Ursachen: Entweder wurde der Spinat nicht lange genug gedünstet, um ausreichend Wasser zu verdampfen, oder es wurde Tiefkühl-Spinat verwendet, der nicht gründlich genug ausgedrückt wurde. Beide Fehler führen dazu, dass der Spinat während des Backens Wasser in die Eimasse abgibt und diese am Stocken hindert.

Kann ich auch tiefgekühlten Spinat verwenden?

Ja, das ist möglich, erfordert aber einen wichtigen Zusatzschritt. Taue den TK-Spinat vollständig auf und drücke ihn dann mit den Händen oder in einem sauberen Küchentuch so kräftig wie möglich aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Nur so kann eine cremige Konsistenz ohne wässrigen Boden gelingen.

Kann ich die Quiche auch ohne Sahne zubereiten?

Du kannst die Sahne durch Milch ersetzen, musst Dir aber der Konsequenzen bewusst sein. Milch hat einen deutlich geringeren Fettanteil. Die Füllung wird dadurch fester und weniger cremig – die Textur ähnelt dann eher einem gestockten Omelett. Für eine wirklich cremige Quiche ist der Fettgehalt der Sahne (mind. 30 %) entscheidend.

[FAQ_SCHEMA_JSON_LD] [/FAQ_SCHEMA_JSON_LD]
Teile diesen Beitrag
Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
Follow:
Wir sind leidenschaftliche Pasta-Liebhaber und teilen hier unsere besten Rezepte, Kochtechniken und Tipps rund um die italienische Küche. Mit einer Liebe zu frischen Zutaten und traditionellen Zubereitungen bringen wir euch die Vielfalt der Pastagerichte direkt auf den Teller. Unser Ziel ist es, euch zu inspirieren, die italienische Küche zu Hause auf einfache Weise nachzukochen und zu genießen. Neben unserer Leidenschaft für Pasta betreiben wir auch weitere Blogs: Auf unserem Hunde-Blog teilen wir Tipps zur Pflege, Ernährung und dem Zusammenleben mit Hunden. Unser Liebe & Esoterik Blog bietet Einblicke in Beziehungen, Astrologie und spirituelle Themen. Für alle Pferdefreunde gibt es unseren Pferde-Blog, wo wir Wissen und Erfahrungsberichte rund um Reiten, Pferdehaltung und Training veröffentlichen. Egal, ob du auf der Suche nach neuen Rezepten bist oder dich für andere Themen interessierst – bei uns findest du spannende Artikel und wertvolle Tipps. Buon Appetito!
Kommentar schreiben: