Rezept: Der perfekte Amaretto Sour: Süß, Sauer und unwiderstehlich samtig

Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
15 Minuten Lesezeit

Der Amaretto Sour ist ein Cocktail-Klassiker, der oft unterschätzt wird. Korrekt zubereitet, ist er weit mehr als ein simples, süßes Getränk. Er ist eine perfekt ausbalancierte Komposition aus der mandelartigen Süße des Amaretto, der schneidenden Säure frischer Zitrone und der komplexen Tiefe eines guten Bourbons. Das entscheidende Merkmal, das einen guten von einem herausragenden Amaretto Sour trennt, ist seine Textur: eine dichte, stabile und samtige Schaumkrone, die durch die korrekte Verwendung von Eiweiß und die richtige Shaking-Technik entsteht. Dieses Rezept führt Dich präzise durch alle Schritte, um einen Cocktail zu mixen, der in Sachen Geschmack, Textur und Optik auf professionellem Niveau spielt. Wir erklären nicht nur das „Was“, sondern vor allem das „Warum“ hinter jeder Technik – vom Dry Shake bis zum doppelten Abseihen.

Der perfekte Amaretto Sour: Süß, Sauer und unwiderstehlich samtig

Vergessen Sie alles, was Sie über Amaretto Sour zu wissen glaubten! Dieses Rezept hebt den klassischen Cocktail auf ein völlig neues Niveau. Die Kombination aus hochwertigem Amaretto und einem kräftigen Schuss Bourbon Whiskey sorgt für eine ungeahnte Tiefe und Komplexität. Frisch gepresster Zitronensaft liefert die perfekte säuerliche Balance, während frisches Eiweiß (oder Aquafaba) eine luxuriöse, seidig-weiche Schaumkrone zaubert, die auf der Zunge zergeht. Ein unvergessliches Geschmackserlebnis, das süß, sauer, nussig und wunderbar cremig zugleich ist.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

Für 4 Cocktails

  • 180 ml hochwertiger Amaretto-Likör (z.B. Disaronno)
  • 80 ml Bourbon Whiskey (mind. 45% Vol.) Ein kräftiger Bourbon schneidet durch die Süße und verleiht Tiefe.
  • 120 ml frisch gepresster Zitronensaft Unbedingt frisch pressen für das beste Aroma!
  • 60 ml einfacher Zuckersirup (1:1) Siehe Hinweise zur einfachen Herstellung.
  • 4 sehr frische Eiweiß (Größe M) Für die samtige Schaumkrone. Siehe Hinweise für Alternativen.
  • 8 Dashes Angostura Aromatic Bitters
  • hochwertige Eiswürfel Sowohl zum Shaken als auch zum Servieren.
  • 4 Stück Zitronenzesten zur Garnitur
  • 4 Stück Amarena- oder Maraschinokirschen zur Garnitur

Anleitungen
 

  • Vorbereitung: Legen Sie vier Coupette- oder Tumbler-Gläser für einige Minuten ins Gefrierfach, um sie perfekt zu kühlen. Bereiten Sie die Zitronenzesten und Kirschen für die Garnitur vor.
  • Der Dry Shake: Geben Sie für zwei Cocktails die Hälfte der Zutaten (90ml Amaretto, 40ml Bourbon, 60ml Zitronensaft, 30ml Zuckersirup und 2 Eiweiß) in einen Cocktail-Shaker – jedoch noch ohne Eis! Verschließen Sie den Shaker fest und schütteln Sie ihn für ca. 20-30 Sekunden extrem kräftig. Dieser Schritt ohne Eis, der sogenannte "Dry Shake", ist entscheidend, um das Eiweiß aufzuschlagen und eine dichte, stabile Schaumkrone zu erzeugen.
  • Der Wet Shake: Öffnen Sie den Shaker, füllen Sie ihn großzügig mit Eiswürfeln auf und verschließen Sie ihn erneut. Schütteln Sie nun nochmals für ca. 15 Sekunden kräftig, bis der Shaker von außen eiskalt beschlagen ist. Der Shaker sollte so kalt sein, dass Sie ihn kaum noch halten können.
  • Doppelt abseihen: Nehmen Sie die gekühlten Gläser aus dem Gefrierfach. Optional können Sie einen großen, klaren Eiswürfel in jedes Glas geben. Seihen Sie den Cocktail durch ein Barsieb (Hawthorne Strainer) und zusätzlich durch ein feines Küchensieb (Fine Strainer) in die vorbereiteten Gläser ab. Das doppelte Abseihen sorgt für eine besonders feine und samtige Textur ohne Eissplitter.
  • Garnieren und Servieren: Lassen Sie den Schaum einen Moment setzen. Nehmen Sie eine Zitronenzeste, drücken Sie sie über der Schaumkrone aus, um die ätherischen Öle freizusetzen, und legen Sie sie dann an den Glasrand. Geben Sie eine hochwertige Cocktailkirsche in den Drink. Sofort servieren und genießen.
  • Wiederholen: Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 mit der zweiten Hälfte der Zutaten für die verbleibenden zwei Cocktails.

Notizen

Tipps & Variationen für den perfekten Drink:

Einfacher Zuckersirup (1:1): Geben Sie 100g Zucker und 100ml Wasser in einen kleinen Topf. Unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat (nicht kochen lassen!). Vollständig abkühlen lassen und in einer sauberen Flasche im Kühlschrank aufbewahren. Hält sich mehrere Wochen.
Umgang mit Eiweiß: Verwenden Sie für Cocktails mit rohem Eiweiß stets die frischesten Bio-Eier, die Sie bekommen können. Eine sichere Alternative ist pasteurisiertes Flüssig-Eiweiß aus dem Tetra-Pak, das in den meisten Supermärkten erhältlich ist.
Vegane Alternative - Aquafaba: Für eine exzellente vegane Variante ersetzen Sie das Eiweiß durch Aquafaba (die Flüssigkeit aus einer Dose Kichererbsen). Verwenden Sie ca. 3 cl Aquafaba pro Cocktail. Es erzeugt einen ebenso stabilen und dichten Schaum.
Der "Reverse Dry Shake": Für eine noch cremigere Textur können Sie die Reihenfolge umkehren. Zuerst mit Eis shaken (Wet Shake), den Drink dann durch ein Sieb in den leeren zweiten Teil des Shakers abseihen (das Eis entfernen), und anschließend nochmals ohne Eis kräftig shaken (Dry Shake). Dies erzeugt oft einen noch feineren Schaum.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Ideal für: Aperitif, elegante Cocktailabende, Liebhaber von Sour-Cocktails
  • Besonderheit: Samtige Textur und stabile Schaumkrone durch die professionelle Dry-Shake-Technik.
  • Schlüssel-Tipp: Der Dry Shake (Schütteln ohne Eis) ist absolut entscheidend für die Emulsion des Eiweiß und somit für die Qualität des Schaums.

Warum dieses Rezept mit Bourbon und Eiweiß überlegen ist

Ein Standard-Amaretto-Sour besteht oft nur aus Amaretto, Zitronensaft und Zuckersirup. Das Ergebnis ist häufig eindimensional und übermäßig süß. Dieses Rezept hebt den Drink auf ein neues Level durch zwei entscheidende Komponenten: Bourbon Whiskey und frisches Eiweiß. Der Bourbon fungiert als geschmackliches Rückgrat. Seine kräftigen Noten von Vanille, Eiche und Karamell, gepaart mit einer leichten Würze, schneiden durch die Süße des Likörs und des Sirups. Er verleiht dem Drink eine Komplexität und Tiefe, die ohne ihn nicht erreichbar wäre. Das Eiweiß ist für die Textur verantwortlich. Es erzeugt nicht nur eine ansehnliche Schaumkrone, sondern eine emulgierte, samtige Konsistenz im gesamten Drink. Dieses Mundgefühl verbindet die süßen und sauren Komponenten harmonisch und macht jeden Schluck zu einem Erlebnis.

Die Zutaten im Fokus: Qualität als Fundament

Bei einem Cocktail mit wenigen Zutaten zählt die Qualität jeder einzelnen Komponente. Günstige Alternativen führen hier direkt zu einem merkbar schlechteren Ergebnis. Wir zeigen Dir, worauf es ankommt.

Amaretto und Bourbon – Ein starkes Duo

Die Wahl der Spirituosen definiert den Charakter Deines Amaretto Sours. Ein hochwertiger Amaretto wie Disaronno zeichnet sich durch ein komplexes, nussiges Aroma aus, das nicht künstlich oder überzuckert wirkt. Die wahre Magie entsteht jedoch erst durch die Zugabe von Bourbon mit mindestens 45% Alkoholvolumen. Ein höherer Alkoholgehalt sorgt dafür, dass sich der Whiskey geschmacklich behaupten kann.

Amaretto Sour MIT Bourbon

  • Komplexität: Tiefe Noten von Holz, Vanille und Gewürzen.
  • Balance: Die Kraft des Whiskeys balanciert die Süße perfekt aus.
  • Mundgefühl: Vollerer, runderer Körper.

Amaretto Sour OHNE Bourbon

  • Eindimensionalität: Oft dominant süß und mandelartig.
  • Fehlende Tiefe: Dem Drink fehlt ein geschmackliches Fundament.
  • Wenig spannend: Eher ein süßer Drink als ein komplexer Cocktail.

Eiweiß: Der Schlüssel zu einer samtigen Textur

Das Eiweiß ist der Garant für die Schaumkrone. Beim kräftigen Schütteln denaturieren die Proteine im Eiweiß (vor allem Albumin) und umschließen Luftbläschen. So entsteht eine stabile Emulsion – der Schaum. Die Frische des Eis ist hierbei entscheidend. Sehr frisches Eiweiß erzeugt einen dichteren und stabileren Schaum. Die Konsequenz bei der Verwendung von altem Eiweiß ist eine wässrige, instabile Krone, die schnell in sich zusammenfällt.

Wichtiger Hinweis zu rohem Eiweiß

Die Verwendung von rohem Eiweiß birgt ein minimales Restrisiko für Salmonellen. Verwende daher ausschließlich sehr frische Eier aus einer vertrauenswürdigen Quelle. Für eine risikofreie Alternative kannst Du pasteurisiertes Eiweiß aus dem Tetra-Pak oder Aquafaba (das Abtropfwasser von Kichererbsen, ca. 30 ml pro Eiweiß) verwenden. Beachte, dass Aquafaba einen leichten Eigengeschmack mitbringen kann.

Die Zubereitung gemeistert: Techniken für Perfektion

Ein herausragender Cocktail ist das Ergebnis präziser Technik. Zwei Schritte sind beim Amaretto Sour nicht verhandelbar: der Dry Shake und das doppelte Abseihen.

Der Dry Shake: Mehr als nur Schaumschlägerei

Der Dry Shake ist das kräftige Schütteln der Zutaten ohne Eis. Dieser Schritt ist fundamental für die Textur. Ohne die schnelle Kühlung und Verwässerung durch das Eis hat das Eiweiß Zeit, optimal mit der Flüssigkeit zu emulgieren. Das Ergebnis ist ein feinporiger, dichter und sehr stabiler Schaum. Würdest Du diesen Schritt auslassen und direkt mit Eis schütteln, würde das Eiweiß zu schnell abkühlen und nur einen dünnen, instabilen Schaum bilden, der nach wenigen Minuten zerfällt.

Profi-Tipp: Der Reverse Dry Shake

Eine alternative Methode ist der „Reverse Dry Shake“. Hierbei werden alle Zutaten zuerst mit Eis geschüttelt (Wet Shake), dann wird der Drink durch ein Sieb in den leeren zweiten Teil des Shakers abgeseiht (das Eis wird entfernt) und anschließend nochmals ohne Eis kräftig geschüttelt (Dry Shake). Manche Bartender argumentieren, dass dies zu einem noch seidigeren Schaum führt. Probiere beide Methoden aus und finde Deinen Favoriten.

Doppelt Abseihen (Double Strain): Das Geheimnis seidiger Perfektion

Nach dem Shaken wird der Cocktail durch zwei Siebe in das Glas gegossen. Das grobe Barsieb (Hawthorne Strainer) hält die großen Eiswürfel im Shaker zurück. Das darunter gehaltene feine Teesieb (Fine Strainer) hat eine entscheidende Funktion: Es filtert winzige Eissplitter und eventuell nicht perfekt emulgierte Eiweiß-Partikel heraus. Das Resultat ist eine makellos glatte und samtige Flüssigkeit unter der Schaumkrone. Lässt Du das zweite Sieb weg, können Eissplitter die Textur stören und den Drink schneller verwässern.

Amaretto Sour Variationen und die richtige Vorbereitung

Einmal gemeistert, lässt sich das Grundrezept wunderbar anpassen und vorbereiten.

Mögliche Variationen

  • Vegane Variante: Ersetze die 2 Eiweiß durch 60 ml Aquafaba (die Flüssigkeit aus einer Dose Kichererbsen). Die Zubereitung mit Dry und Wet Shake bleibt identisch.
  • Spicy Amaretto Sour: Verwende einen Rye Whiskey anstelle von Bourbon. Seine würzigen Roggennoten geben dem Drink eine pfeffrigere Schärfe.
  • Zuckersirup selber machen: Gib 100 g Zucker und 100 ml Wasser in einen Topf. Erhitze es unter Rühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Nicht kochen lassen! Abkühlen lassen und in einer sauberen Flasche im Kühlschrank aufbewahren. Er ist so mehrere Wochen haltbar.

Vorbereitung und Haltbarkeit

Ein Amaretto Sour mit Eiweiß muss immer frisch zubereitet und sofort serviert werden. Der Schaum verliert mit der Zeit an Volumen und die Textur leidet. Eine Lagerung des fertigen Cocktails ist nicht möglich. Du kannst jedoch die Komponenten vorbereiten: Presse den Zitronensaft frisch (hält sich gekühlt maximal einen Tag) und stelle den Zuckersirup auf Vorrat her. So ist das Mixen selbst in wenigen Minuten erledigt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Muss ich Eiweiß für einen Amaretto Sour verwenden?

Nein, die Verwendung ist optional, aber entscheidend für die charakteristische samtige Textur und den stabilen Schaum. Ohne Eiweiß erhältst Du einen klassischen „Sour“, der klar und ohne Schaumkrone ist. Als vegane und sichere Alternative bietet sich Aquafaba an, das einen sehr ähnlichen Effekt erzielt.

Warum wird mein Schaum nicht fest und fällt schnell zusammen?

Die häufigste Ursache ist das Auslassen oder ein zu kurzer Dry Shake. Du musst die Zutaten ohne Eis für mindestens 20-30 Sekunden extrem kräftig schütteln, damit das Eiweiß richtig emulgieren kann. Eine weitere Ursache können zu alte Eier oder Rückstände von Spülmittel im Shaker sein, die die Schaumbildung hemmen.

Kann ich gekauften Zitronensaft anstelle von frischem verwenden?

Davon ist dringend abzuraten. Gekaufter Zitronensaft aus der Flasche ist pasteurisiert und enthält oft Konservierungsstoffe. Ihm fehlen die frischen, volatilen Aromen und die spritzige Säure von frisch gepresstem Saft. Der Geschmacksunterschied ist enorm und macht sich in einem hochwertigen Cocktail sofort negativ bemerkbar.

Teile diesen Beitrag
Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
Follow:
Wir sind leidenschaftliche Pasta-Liebhaber und teilen hier unsere besten Rezepte, Kochtechniken und Tipps rund um die italienische Küche. Mit einer Liebe zu frischen Zutaten und traditionellen Zubereitungen bringen wir euch die Vielfalt der Pastagerichte direkt auf den Teller. Unser Ziel ist es, euch zu inspirieren, die italienische Küche zu Hause auf einfache Weise nachzukochen und zu genießen. Neben unserer Leidenschaft für Pasta betreiben wir auch weitere Blogs: Auf unserem Hunde-Blog teilen wir Tipps zur Pflege, Ernährung und dem Zusammenleben mit Hunden. Unser Liebe & Esoterik Blog bietet Einblicke in Beziehungen, Astrologie und spirituelle Themen. Für alle Pferdefreunde gibt es unseren Pferde-Blog, wo wir Wissen und Erfahrungsberichte rund um Reiten, Pferdehaltung und Training veröffentlichen. Egal, ob du auf der Suche nach neuen Rezepten bist oder dich für andere Themen interessierst – bei uns findest du spannende Artikel und wertvolle Tipps. Buon Appetito!
Kommentar schreiben: