Dieses Rezept für gefüllte Calamari mit Salsiccia ist eine Demonstration mediterraner Aromen, die direkt auf dem Grill zur Perfektion gebracht werden. Die Kombination aus zartem Tintenfisch und der würzigen, herzhaften Füllung aus italienischer Bratwurst ist ein klassisches Beispiel für „Surf & Turf“. Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier nicht in einer langen Zutatenliste, sondern in der präzisen Technik und der Qualität der Produkte. In diesem Beitrag erhältst Du nicht nur die Anleitung, sondern auch das entscheidende Wissen, warum jeder Schritt für ein optimales Ergebnis notwendig ist. Wir fokussieren uns darauf, wie Du eine gummige Textur vermeidest und stattdessen perfekt gegarte, saftige Calamari servierst. Du lernst, wie die richtige Hitze, das korrekte Füllen und die Auswahl der Zutaten zusammenspielen, um dieses Gericht auf ein professionelles Niveau zu heben.

Gefüllte Calamari mit Salsiccia: Mediterranes Surf & Turf vom BBQ
Zutaten
Zutaten
- 600 g küchenfertige Kalamari Tuben (geputzt)
- 300 g grobe, italienische Salsiccia
- 2 Zehen Knoblauch
- 1/2 Bund glatte Petersilie
- 1 Bio-Zitrone
- 50 ml trockener Weißwein
- 4 EL hochwertiges Olivenöl
- 1/2 TL Chiliflocken (optional, für mehr Schärfe)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Anleitungen
- Füllung vorbereiten: Das Brät der Salsiccia aus dem Darm drücken und in eine mittelgroße Schüssel geben. Den Knoblauch und die Petersilie sehr fein hacken. Beides zusammen mit dem Abrieb der halben Bio-Zitrone, dem Weißwein und den optionalen Chiliflocken zur Salsiccia-Masse geben. Alles gründlich mit einer Gabel vermengen, bis eine homogene Füllung entsteht. Mit etwas schwarzem Pfeffer würzen (Salz ist oft durch die Wurst schon genug vorhanden).
- Kalamari füllen: Die geputzten Kalamari-Tuben innen und außen kalt abspülen und mit Küchenpapier sorgfältig trockentupfen. Die Salsiccia-Füllung vorsichtig in die Tuben füllen. Am besten geht das mit einem kleinen Löffel oder den Fingern. Die Tuben nur zu etwa zwei Dritteln füllen, da sich der Tintenfisch beim Grillen zusammenzieht und die Füllung sonst herausquillt. Die Öffnung jeder Tube mit einem Zahnstocher verschließen.
- Grill vorbereiten: Den Grill für direkte, mittlere bis hohe Hitze (ca. 200-220 °C) vorbereiten. Den Grillrost gründlich säubern und mit einem ölgetränkten Tuch leicht einölen, damit die Kalamari nicht anhaften.
- Kalamari würzen und grillen: Die gefüllten Kalamari von außen mit 2 EL Olivenöl bestreichen und leicht mit Salz und Pfeffer würzen. Die Tuben auf den heißen Rost legen und für insgesamt ca. 8-12 Minuten grillen. Dabei alle 2-3 Minuten wenden, bis der Tintenfisch rundherum schön weiß (opak) ist und leichte Grillmarkierungen aufweist. Der Tintenfisch sollte zart und nicht gummiartig sein.
- Anrichten und Servieren: Die gegrillten Kalamari vom Grill nehmen und die Zahnstocher entfernen. Kurz für 2-3 Minuten ruhen lassen. Die Zitrone halbieren und den Saft einer Hälfte über die Kalamari träufeln. Mit dem restlichen hochwertigen Olivenöl beträufeln und mit frisch gehackter Petersilie garnieren. Entweder im Ganzen servieren oder in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden.
Notizen
Tipps für das perfekte Gelingen:
- Salsiccia-Varianten: Verwenden Sie je nach Vorliebe eine milde oder eine scharfe (piccante) Salsiccia. Besonders aromatisch ist auch eine Variante mit Fenchelsamen, die hervorragend zum Meeresaroma passt.
- Tipp fürs Grillen: Damit die Kalamari nicht am Rost kleben bleiben, ist ein sauberer und geölter Rost entscheidend. Alternativ eignet sich eine gusseiserne Grillplatte oder eine Grillschale ebenfalls hervorragend, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.
- Perfekte Beilagen: Dazu passen ein frischer Rucolasalat mit Cherrytomaten und Parmesan, geröstetes Ciabatta-Brot zum Auftunken des köstlichen Safts oder mediterranes Grillgemüse wie Zucchini und Paprika.
- Vorbereitung: Die Kalamari können bereits einige Stunden im Voraus gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Nehmen Sie sie ca. 30 Minuten vor dem Grillen aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur annehmen können.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Schwierigkeit: Mittel
- Ideal für: Grillabende & mediterrane Menüs
- Besonderheit: Aromatische Surf & Turf Kombination mit intensiven Röstaromen
- Schlüssel-Tipp: Die Calamari-Tuben nur zu zwei Dritteln füllen, um ein Aufplatzen während des Grillens sicher zu verhindern.
Warum das Grillen die ideale Garmethode für gefüllte Calamari ist
Die Zubereitung von Tintenfisch ist oft mit der Sorge verbunden, ein zähes oder gummiartiges Ergebnis zu erhalten. Der Grund dafür liegt in der Proteinstruktur des Calamaro. Er benötigt entweder eine sehr kurze, heiße Garzeit oder eine sehr lange Schmorzeit, um zart zu werden. Alles dazwischen führt zu einer unerwünschten Textur. Das Grillen über direkter, mittlerer bis hoher Hitze ist daher die perfekte Methode für dieses Gericht. Die hohe Temperatur von 200-220 °C sorgt dafür, dass die Außenseite der Calamari schnell gart und durch die Maillard-Reaktion charakteristische Röstaromen und Grillmarkierungen entwickelt. Gleichzeitig gart die Salsiccia-Füllung im Inneren durch. Die kurze Gesamtzeit auf dem Rost von nur 8-12 Minuten ist exakt im richtigen Fenster, um den Tintenfisch zart und die Füllung saftig zu halten.
Die Zutaten im Fokus: Qualität als Fundament
Bei einem Rezept mit wenigen Komponenten entscheidet die Qualität jeder einzelnen Zutat über das Endergebnis. Eine falsche Wahl kann Textur und Geschmack signifikant beeinträchtigen.
Calamari und Salsiccia – Das Herzstück des Rezepts
Die beiden Hauptdarsteller müssen sorgfältig ausgewählt werden. Bei den Calamari sind küchenfertige, bereits geputzte Tuben die effizienteste Wahl. Achte auf eine frische, helle Farbe und einen neutralen Meeresgeruch. Entscheidend ist, die Tuben vor dem Füllen innen und außen gründlich trockenzutupfen. Feuchtigkeit auf der Oberfläche würde das Anbraten verhindern und den Tintenfisch eher dämpfen als grillen, was zu einer blassen Farbe und weniger Aroma führt.
Bei der Salsiccia ist die Wahl der richtigen Sorte essenziell. Du benötigst rohe, grobe italienische Bratwurst (Salsiccia fresca), nicht eine geräucherte oder luftgetrocknete Salami.
Vorteile (Grobe Salsiccia fresca)
- Saftigkeit: Der höhere Fettanteil schmilzt beim Garen und hält die Füllung feucht.
- Textur: Die grobe Struktur sorgt für einen angenehmen Biss im Kontrast zum zarten Tintenfisch.
- Geschmack: Sie bringt bereits eine ausgewogene Würze (oft mit Fenchel oder Knoblauch) mit.
Nachteile (Feines Brät / Andere Wurst)
- Trockenheit: Mageres Brät kann schnell trocken und krümelig werden.
- Feste Textur: Sehr feines Brät kann zu einer kompakten, fast gummiartigen Masse werden.
- Fehlende Würze: Du müsstest deutlich mehr nachwürzen, um die fehlende Tiefe auszugleichen.
Die Rolle von Säure, Fett und Kräutern
Jede weitere Zutat hat eine klare Funktion. Der trockene Weißwein in der Füllung sorgt nicht nur für Aroma, sondern auch für Feuchtigkeit. Die Zitronenschale und der abschließende Zitronensaft liefern die notwendige Säure, die die Fettigkeit der Salsiccia ausbalanciert und die Meeresaromen des Tintenfischs hervorhebt. Das hochwertige Olivenöl dient zwei Zwecken: Beim Bestreichen der Calamari wirkt es als Wärmeleiter und verhindert das Anhaften am Rost. Beim abschließenden Beträufeln dient es als Geschmacksgeber. Verwende hierfür ein Olivenöl extra vergine. Die frische Petersilie rundet das Gericht mit einer leichten, herben Note ab.
Die Zubereitung gemeistert: Techniken für perfekte Ergebnisse
Zwei technische Schritte sind entscheidend, um dieses Gericht von „gut“ zu „hervorragend“ zu machen: das Füllen und die Garkontrolle.
Das Füllen: So verhinderst Du geplatzte Calamari
Das korrekte Befüllen der Tintenfischtuben ist der kritischste mechanische Schritt. Eine überfüllte Tube wird auf dem heißen Grill unweigerlich platzen.
Wichtiger Hinweis
Fülle die Tuben strikt nur zu etwa zwei Dritteln. Beim Erhitzen zieht sich das Muskelgewebe des Tintenfischs stark zusammen und verkleinert das Volumen der Tube. Gleichzeitig dehnt sich die Füllung aus. Ohne genügend Leerraum baut sich ein Druck auf, der die zarte Wand des Calamaro zerreißt. Das Verschließen mit einem Zahnstocher ist ein zusätzlicher, aber notwendiger Schutz.
Die perfekte Grilltemperatur und Garzeit
Die Kontrolle über Hitze und Zeit ist der Schlüssel zu zartem Tintenfisch. Bereite den Grill für direkte, mittlere bis hohe Hitze (ca. 200-220 °C) vor. Ein sauberer und leicht geölter Rost ist Pflicht, um ein Anhaften zu verhindern. Die gefüllten Calamari werden rundherum für insgesamt 8-12 Minuten gegrillt. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Dicke der Tuben ab.
Der Garpunkt ist erreicht, wenn der Tintenfisch seine Farbe von durchscheinend zu vollständig deckend weiß (opak) gewechselt hat und leichte, aber deutliche Grillmarkierungen sichtbar sind. Ein längeres Grillen führt unweigerlich zur Zähigkeit. Vertraue hier mehr auf die Optik als auf die Stoppuhr.
Profi-Tipp
Falls Dein Grillrost sehr weite Abstände hat, lege die gefüllten Calamari auf eine gusseiserne Grillplatte (Plancha) oder in eine Grillschale. Dies sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und verhindert, dass kleinere Tuben durch den Rost fallen, während Du trotzdem die gewünschten Röstaromen erzielst.
Variationen, Beilagen und die richtige Aufbewahrung
Ein gutes Rezept bietet auch Raum für Anpassungen und eine klare Anleitung für die Reste.
Mögliche Variationen und Beilagen
Die Salsiccia-Füllung kann leicht variiert werden. Füge für mehr Textur und Bindung einige Semmelbrösel oder geriebenen Parmesan hinzu. Für eine andere Geschmacksrichtung kannst Du statt Petersilie auch frischen Oregano oder Dill verwenden. Wenn Du keinen Grill hast, kannst Du die gefüllten Calamari in einer schweren Gusseisenpfanne bei hoher Hitze in etwas Olivenöl braten. Die Garzeit bleibt ähnlich kurz.
Als Beilagen eignen sich mediterrane Klassiker wie Rosmarinkartoffeln vom Grill, ein leichter Blattsalat mit einer einfachen Vinaigrette oder geröstetes Ciabatta, um die ausgetretenen Säfte aufzunehmen.
Aufbewahren, Aufwärmen & Einfrieren
Übrig gebliebene gegrillte Calamari können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für maximal 2 Tage aufbewahrt werden.
Zum Aufwärmen ist die Mikrowelle ungeeignet, da sie den Tintenfisch gummiartig macht. Erwärme die Calamari am besten kurz in einer heißen Pfanne mit einem Tropfen Olivenöl oder für wenige Minuten im heißen Ofen, bis sie gerade durchgewärmt sind.
Das Einfrieren von bereits gegarten, gefüllten Calamari wird nicht empfohlen. Die Textur des Tintenfischs leidet stark beim Auftauen und wird oft matschig oder zäh.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Werden meine gefüllten Calamari nicht gummiartig?
Nein, wenn Du die entscheidende Regel befolgst: eine kurze Garzeit bei hoher Hitze. Die Gesamtdauer von 8-12 Minuten auf einem heißen Grill (200-220 °C) ist ideal. Nimm die Calamari vom Grill, sobald das Fleisch vollständig weiß und opak ist. Jede Minute länger erhöht das Risiko einer zähen Textur.
Kann ich die gefüllten Calamari auch in der Pfanne zubereiten?
Ja, das ist eine sehr gute Alternative. Verwende eine schwere Gusseisen- oder Edelstahlpfanne und erhitze sie bei hoher Temperatur mit etwas Olivenöl. Brate die gefüllten Calamari von allen Seiten scharf an, bis sie gar sind. Die Garzeit ist vergleichbar mit der auf dem Grill. Dir entgehen lediglich die typischen Raucharomen des Grills.
Welche Beilagen passen zu den gefüllten Calamari mit Salsiccia?
Da das Gericht selbst sehr aromatisch ist, passen am besten einfache, mediterrane Beilagen. Ideal sind leichte Salate mit Zitronen-Vinaigrette, auf dem Grill geröstetes Gemüse (wie Zucchini, Paprika und Aubergine), Rosmarinkartoffeln oder einfach nur frisches, geröstetes Weißbrot, um den köstlichen Bratensaft aufzunehmen.
Kann ich auch gefrorene Calamari-Tuben verwenden?
Ja, die Verwendung von gefrorenen Calamari-Tuben ist problemlos möglich und oft eine gute Option für gleichbleibende Qualität. Es ist jedoch absolut entscheidend, dass Du den Tintenfisch vollständig im Kühlschrank auftauen lässt und ihn vor dem Füllen und Grillen sehr sorgfältig mit Küchenpapier trockentupfst. Restfeuchtigkeit würde ein scharfes Anbraten verhindern.