Dieses Rezept für amerikanisches Gulasch aus dem Schnellkochtopf liefert ein tiefgründig-aromatisches und sättigendes One-Pot-Gericht in einem Bruchteil der herkömmlichen Garzeit. Im Gegensatz zum ungarischen Paprika-Gulasch ist die amerikanische Variante ein Nudel-Eintopf mit Hackfleisch in einer reichhaltigen Tomatensauce, verfeinert mit Käse. Die Zubereitung im Schnellkochtopf ist nicht nur effizient, sondern auch der Schlüssel zu einer unerreichten Geschmackstiefe und perfekten Textur. In diesem Beitrag erhältst Du nicht nur die exakten Schritte, sondern auch das technische Wissen, um häufige Fehler wie die gefürchtete „Burn“-Meldung zu vermeiden. Wir analysieren die Funktion der Schlüsselzutaten und zeigen, wie Du durch präzise Technik ein optimales Ergebnis erzielst. Dieses Gericht ist die Definition von Comfort Food – schnell, unkompliziert und geschmacklich auf den Punkt gebracht.

Herzhaftes amerikanisches Gulasch aus dem Schnellkochtopf
Kochutensilien
- 1 Elektrischer Schnellkochtopf (z.B. Instant Pot, 6 Liter)
- 1 Kochlöffel oder Pfannenwender Am besten aus Holz oder Silikon, um den Topf nicht zu zerkratzen.
- 1 Messbecher und Messlöffel
Zutaten
Hauptzutaten
- 500 g Rinderhackfleisch
- 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
- 3 Zehen Knoblauch, fein gehackt
- 750 ml Rinderbrühe Sorgt für einen tiefen, reichen Geschmack.
- 400 g Dose gehackte Tomaten
- 400 ml passierte Tomaten (Passata)
- 250 g Hörnchennudeln (ungekocht) Auch bekannt als Elbow Macaroni.
- 2 TL italienische Kräutermischung, getrocknet
- 1 EL Worcestershiresauce Das Geheimnis für die besondere Würze.
- 150 g kräftiger Cheddar-Käse, frisch gerieben Frisch geriebener Käse schmilzt besser.
Anleitungen
- Fleisch anbraten: Stellen Sie Ihren Schnellkochtopf auf die Funktion „Sauté“ (Anbraten) auf hoher Stufe ein. Geben Sie das Rinderhackfleisch in den heißen Topf und braten Sie es unter ständigem Rühren krümelig an, bis es schön gebräunt ist. Fügen Sie die gewürfelte Zwiebel hinzu und dünsten Sie sie für 2-3 Minuten mit, bis sie glasig wird. Zum Schluss den gehackten Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute anbraten, bis er duftet.
- Ablöschen und vorbereiten: Gießen Sie etwa 100 ml der Rinderbrühe in den Topf und kratzen Sie mit einem Kochlöffel alle köstlichen Bratensatzreste vom Boden ab. Dieser Schritt ist entscheidend, um die gefürchtete „Burn“-Meldung zu vermeiden und dem Gericht Geschmackstiefe zu verleihen.
- Zutaten schichten: Schalten Sie die „Sauté“-Funktion aus. Geben Sie die restliche Rinderbrühe, die Worcestershiresauce, die gehackten Tomaten, die passierten Tomaten und die italienischen Kräuter in den Topf. Rühren Sie alles gut um. Streuen Sie nun die ungekochten Hörnchennudeln gleichmäßig darüber und drücken Sie sie vorsichtig unter die Flüssigkeit, ohne jedoch stark umzurühren.
- Unter Druck garen: Verschließen Sie den Deckel des Schnellkochtopfs und stellen Sie sicher, dass das Ventil auf „Sealing“ (Abdichten) steht. Wählen Sie das Programm „Pressure Cook“ (oder „Manual“) und stellen Sie die Garzeit auf 4 Minuten bei hohem Druck ein.
- Druck ablassen: Nach Ablauf der Garzeit lassen Sie den Druck für 5 Minuten auf natürliche Weise entweichen (Natural Release). Führen Sie danach einen kontrollierten manuellen Druckablass (Quick Release) durch, um den restlichen Dampf entweichen zu lassen. Seien Sie dabei vorsichtig.
- Fertigstellen und servieren: Öffnen Sie den Deckel vorsichtig. Rühren Sie das Gulasch kräftig um, um die Sauce und die Nudeln zu vermischen. Geben Sie den geriebenen Cheddar-Käse hinzu und rühren Sie ihn unter, bis er vollständig geschmolzen und die Sauce herrlich cremig ist. Schmecken Sie bei Bedarf mit Salz und Pfeffer ab und servieren Sie das Gulasch sofort, optional mit einem Klecks saurer Sahne oder frischer Petersilie garniert.
Notizen
Tipps für perfektes Gelingen:
- Keine „Burn“-Meldung: Das sorgfältige Ablöschen (Deglazing) in Schritt 2 ist der Schlüssel. Stellen Sie sicher, dass absolut keine angebrannten Stücke am Topfboden haften, bevor Sie mit dem Druckgaren beginnen.
- Pasta-Reihenfolge: Fügen Sie die Nudeln immer als letzte Zutat vor dem Garen hinzu und drücken Sie sie nur leicht unter die Flüssigkeit. Wenn die Nudeln direkt auf dem heißen Topfboden liegen, können sie anbrennen.
- Variationen: Fühlen Sie sich frei, zusätzliches Gemüse wie gewürfelte Paprika, Mais oder Erbsen zusammen mit der Zwiebel anzubraten. Für eine schärfere Variante können Sie eine Prise Chiliflocken hinzufügen.
- Aufbewahrung: Reste können luftdicht verschlossen bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Beim Aufwärmen eventuell einen Schuss Brühe oder Wasser hinzufügen, da die Nudeln weiterhin Flüssigkeit aufsaugen.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Schwierigkeit: Einfach
- Ideal für: Schnelle Feierabendküche, die ganze Familie
- Besonderheit: Maximale Cremigkeit und Geschmackstiefe durch Druckgaren
- Schlüssel-Tipp: Den Bratensatz sorgfältig mit Brühe ablöschen, um die volle Aromatik zu nutzen und Anbrennen zu verhindern.
Warum der Schnellkochtopf für dieses Gulasch die Methode der Wahl ist
Die Verwendung eines Schnellkochtopfs (wie z.B. eines Instant Pot) ist für dieses amerikanische Gulasch mehr als nur eine Zeitersparnis. Sie verändert die Zubereitung auf fundamentaler Ebene und führt zu einem qualitativ besseren Ergebnis. Unter hohem Druck und bei Temperaturen über dem normalen Siedepunkt von 100 °C laufen chemische Prozesse beschleunigt ab. Die Maillard-Reaktion, die bereits beim Anbraten des Hackfleischs für Röstaromen sorgt, wird in der Druckphase intensiviert. Aromen von Tomaten, Brühe und Gewürzen verbinden sich tiefgreifender und durchdringen Fleisch sowie Nudeln vollständig. Gleichzeitig werden die Nudeln direkt in der Sauce gegart. Die dabei freigesetzte Stärke bindet die Flüssigkeit und erzeugt eine natürliche, sämige Konsistenz, ganz ohne den Einsatz von Mehl oder Speisestärke. Das Resultat ist ein Gericht, dessen Geschmackskomplexität an stundenlang geschmorte Speisen erinnert.
Vorteile: Schnellkochtopf
- Intensive Aromen: Druckgaren schließt Aromen ein und intensiviert sie.
- Effiziente Garzeit: Das Gericht ist in unter 30 Minuten fertig.
- Perfekte Textur: Die Nudelstärke emulgiert die Sauce zu einer cremigen Konsistenz.
- One-Pot-Prinzip: Anbraten und Garen finden in einem Topf statt.
Nachteile: Herkömmlicher Topf
- Längere Garzeit: Benötigt deutlich mehr Zeit, um eine ähnliche Geschmackstiefe zu erreichen.
- Separates Kochen: Nudeln müssen meist extra gekocht werden.
- Dünnere Sauce: Erfordert oft zusätzliche Bindemittel für die Sauce.
Zutatenkunde: Wie die richtige Auswahl das Ergebnis definiert
Bei einem so direkten Rezept zählt jede Komponente. Die Qualität der Zutaten hat einen unmittelbaren Einfluss auf Geschmack und Textur des finalen Gerichts.
Kräftiger Cheddar: Der Schlüssel zur perfekten Sauce
Die Wahl des Käses ist entscheidend. Verwende unbedingt kräftigen Cheddar, der am Stück gekauft und frisch gerieben wird. Fertig geriebener Käse aus der Tüte enthält oft Trennmittel wie Kartoffelstärke oder Zellulose. Diese Stoffe verhindern, dass der Käse im Beutel verklumpt, stören aber massiv beim Schmelzen. Die Konsequenz ist eine körnige oder fädige Textur der Sauce. Frisch geriebener Cheddar hingegen schmilzt homogen und verbindet sich mit der Tomatensauce zu einer glatten, reichhaltigen Emulsion.
Umami & Tiefe: Die Funktion von Worcestershiresauce und Rinderbrühe
Die geschmackliche Komplexität dieses amerikanischen Gulaschs beruht auf einer soliden Basis von Umami. Hier spielen zwei Zutaten eine zentrale Rolle:
- Worcestershiresauce: Sie ist das geheime Kraftpaket. Ihre komplexe Zusammensetzung aus fermentierten Sardellen, Essig, Tamarinde und Gewürzen liefert eine unnachahmliche Tiefe und eine würzig-säuerliche Note, die die Süße der Tomaten perfekt ausbalanciert. Das Weglassen dieser Zutat führt zu einem merklich flacheren Geschmacksprofil.
- Rinderbrühe: Nutze eine hochwertige Rinderbrühe, keine Brühwürfel in Wasser. Die Brühe ist das Fundament der Sauce. Eine gute Brühe bringt einen vollen, fleischigen Geschmack mit, den Wasser allein nicht liefern kann. Sie ist die Flüssigkeit, die alle anderen Aromen trägt und verbindet.
Die Zubereitung gemeistert: Kritische Techniken für den Erfolg
Die Zubereitung im Schnellkochtopf ist einfach, erfordert aber das Verständnis einiger Schlüsseltechniken, um ein perfektes und sicheres Ergebnis zu gewährleisten.
Schritt 2: Das Geheimnis gegen die „Burn“-Meldung
Der wohl wichtigste Schritt, um die gefürchtete „Burn“- oder „Overheat“-Meldung moderner Schnellkochtöpfe zu vermeiden, ist das sorgfältige Ablöschen. Nach dem Anbraten von Fleisch und Zwiebeln bildet sich am Topfboden ein Bratensatz (Fond). Dieser Satz ist pures Aroma, kann aber bei der Druckgarphase schnell anbrennen, wenn er nicht gelöst wird. Die Sensoren am Topfboden würden diese punktuelle Überhitzung erkennen und das Programm abbrechen.
Wichtiger Hinweis
Gieße die ersten 100 ml Rinderbrühe in den heißen Topf und kratze mit einem Holzlöffel oder Spatel den gesamten Bratensatz vom Boden, bis dieser wieder blank ist. Das Auslassen dieses Schrittes ist die häufigste Ursache für eine Fehlermeldung.
Schritt 3: Die korrekte Schichtung der Zutaten
Die Reihenfolge, in der die Zutaten in den Topf gegeben werden, ist kein Zufall. Nachdem der Bratensatz gelöst ist, folgen die flüssigen Komponenten. Die ungekochten Hörnchennudeln werden zum Schluss hinzugefügt und nur leicht unter die Flüssigkeitsoberfläche gedrückt, ohne sie stark unterzurühren. Dies hat einen technischen Grund: Wenn die Nudeln auf dem Topfboden liegen, neigen sie dazu, zusammenzukleben und anzubrennen. Indem sie oben auf der flüssigen Sauce „schwimmen“, garen sie gleichmäßig im Dampf und in der heißen Flüssigkeit, ohne direkten Kontakt zum heißen Boden zu haben.
Profi-Tipp
Achte darauf, dass alle Nudeln mit Flüssigkeit bedeckt sind. Sollte dies nicht der Fall sein, drücke sie sanft nach unten. Ein starkes Umrühren vor dem Garen ist kontraproduktiv und erhöht das Anbrennrisiko.
Anpassungen, Aufbewahrung und Meal-Prep für Ihr Gulasch
Dieses Rezept ist eine exzellente Basis, die sich leicht anpassen und vorbereiten lässt.
Mögliche Variationen
Du kannst das Grundrezept vielfältig abwandeln:
- Mehr Gemüse: Füge gewürfelte Paprika, Mais oder Karotten zusammen mit den Zwiebeln hinzu, um den Nährwert zu erhöhen.
- Pikantere Note: Gib 1 TL Chiliflocken oder fein gehackte Jalapeños zusammen mit dem Knoblauch in den Topf.
- Anderes Hackfleisch: Das Rezept funktioniert auch gut mit Puten- oder Hähnchenhackfleisch. Beachte, dass diese magerer sind und weniger Fett abgeben.
- Andere Käsesorten: Probiere eine Mischung aus Cheddar und Monterey Jack oder verwende einen kräftigen Gouda.
Aufbewahren, Aufwärmen & Einfrieren
Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Qualität des Gerichts zu erhalten.
- Aufbewahren: In einem luftdichten Behälter hält sich das Gulasch im Kühlschrank für 3-4 Tage.
- Aufwärmen: Beachte, dass die Nudeln über Nacht weiter Flüssigkeit aufsaugen. Die Sauce wird dadurch dicker. Gib beim Aufwärmen in der Mikrowelle oder auf dem Herd einen Schuss Rinderbrühe oder Wasser hinzu, um die ursprüngliche, cremige Konsistenz wiederherzustellen.
- Einfrieren: Das Einfrieren ist möglich, allerdings kann sich die Textur der Nudeln nach dem Auftauen verändern – sie werden weicher. Für ein optimales Ergebnis wird das Einfrieren von Gerichten mit gekochter Pasta generell nicht empfohlen. Wenn Du es dennoch tust, taue es langsam im Kühlschrank auf und wärme es wie oben beschrieben auf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen amerikanischem und ungarischem Gulasch?
Der Hauptunterschied liegt in den Zutaten und der Zubereitungsart. Ungarisches Gulasch ist ein Schmoreintopf aus Rindfleischwürfeln mit einer dominanten Paprika-Note. Amerikanisches Gulasch, oft auch als „American Chop Suey“ bezeichnet, ist ein One-Pot-Gericht mit Rinderhackfleisch, Hörnchennudeln (Elbow Macaroni) und einer Tomatensauce, das oft mit Cheddar-Käse verfeinert wird. Es ist eher ein Nudelauflauf-Eintopf als ein klassisches Schmorgericht.
Kann ich auch andere Nudelsorten verwenden?
Ja, Du kannst auch andere kleine, robuste Nudelsorten wie Penne, Fusilli oder kleine Muschelnudeln (Conchiglie) verwenden. Beachte jedoch, dass sich die Garzeit im Schnellkochtopf ändern kann. Eine gute Faustregel ist, die auf der Packung angegebene Kochzeit zu halbieren und eine Minute abzuziehen. Für dieses Rezept mit einer Garzeit von 4 Minuten eignen sich Nudeln mit einer regulären Kochzeit von ca. 10-12 Minuten am besten.
Meine Sauce ist nach dem Garen zu flüssig. Was kann ich tun?
Sollte die Sauce nach dem Druckablass und dem Umrühren noch zu flüssig erscheinen, keine Sorge. Schalte die „Sauté“-Funktion des Schnellkochtopfs auf niedriger Stufe ein und lasse das Gulasch unter ständigem Rühren für 2-3 Minuten köcheln. Die Stärke aus den Nudeln und die Hitze werden die Sauce schnell andicken. Das Hinzufügen des Käses hilft ebenfalls, die Sauce zu binden und cremiger zu machen.
Kann ich dieses Rezept auch vegetarisch zubereiten?
Absolut. Ersetze das Rinderhackfleisch durch eine pflanzliche Hackfleischalternative oder durch 250 g rote Linsen und 200 g gewürfelte Pilze. Brate die Pilze kräftig an, um Röstaromen zu erzeugen. Verwende eine kräftige Gemüsebrühe anstelle der Rinderbrühe und stelle sicher, dass Deine Worcestershiresauce vegan ist (manche enthalten Sardellen). Der Rest der Zubereitung bleibt identisch.




