Rezept: Würzige Rindfleisch-Empanadas mit Oliven und Ei

Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
16 Minuten Lesezeit

Empanadas sind weit mehr als nur gefüllte Teigtaschen; sie sind ein kulinarisches Prinzip, das auf der ganzen Welt geschätzt wird. Dieses Rezept für würzige Rindfleisch-Empanadas konzentriert sich auf eine klassische, aber technisch präzise Zubereitung, die eine saftige, hocharomatische Füllung mit einem knusprigen, goldbraunen Teig kombiniert. Die Füllung aus Rinderhackfleisch, angereichert mit der salzigen Tiefe grüner Oliven, der cremigen Textur hartgekochter Eier und der rauchigen Note von Pimentón de la Vera, bietet ein komplexes Geschmacksprofil. In diesem Beitrag erhältst Du nicht nur eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern auch das entscheidende Hintergrundwissen zu Techniken und Zutaten. Wir erklären, warum das vollständige Abkühlen der Füllung der wichtigste Schritt ist, wie Du die Empanadas perfekt versiegelst und welche Rolle jede einzelne Zutat für das Gelingen spielt. So erreichst Du ein Ergebnis, das konsistent, zuverlässig und geschmacklich überzeugt.

Würzige Rindfleisch-Empanadas mit Oliven und Ei

Saftige, herzhaft gefüllte Teigtaschen nach argentinischer Art. Die aromatische Füllung aus Rinderhack, würzigen Oliven und hartgekochtem Ei wird von einem knusprigen Teigmantel umhüllt – ideal als Hauptgericht oder Fingerfood.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

Zutaten
  

Für die Füllung

  • 400 g Rinderhackfleisch
  • 1 große Zwiebel fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen fein gehackt
  • 75 g grüne Oliven ohne Stein grob gehackt
  • 2 hartgekochte Eier grob gehackt
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver (Pimentón de la Vera) für ein rauchiges Aroma
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 EL Olivenöl

Für die Empanadas

  • 1 Pckg. Empanada-Teiglinge (Tapas para Empanadas) ca. 12 Stück, aus dem Kühlregal
  • 1 Eigelb verquirlt mit 1 TL Wasser

Anleitungen
 

  • Füllung vorbereiten: Zuerst die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln. Die hartgekochten Eier und die grünen Oliven grob hacken und beiseitestellen.
  • Füllung anbraten: Das Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Den Knoblauch hinzufügen und für eine weitere Minute mitbraten, bis er duftet.
  • Das Rinderhackfleisch in die Pfanne geben und mit einem Kochlöffel zerteilen. Krümelig braten, bis es vollständig durchgegart und leicht gebräunt ist.
  • Füllung würzen und abkühlen lassen: Die Pfanne vom Herd nehmen. Geräuchertes Paprikapulver und Kreuzkümmel über das Fleisch streuen und gut vermengen. Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken. Anschließend die gehackten Oliven und Eier unterheben. Die Füllung auf einen Teller oder in eine flache Schale geben und vollständig abkühlen lassen. Dieser Schritt ist entscheidend, damit der Teig beim Füllen nicht aufweicht.
  • Backofen vorheizen: Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Empanadas füllen und formen: Einen Empanada-Teigling auf die Arbeitsfläche legen. Etwa 1-2 Esslöffel der abgekühlten Füllung mittig auf eine Hälfte des Teigkreises geben, dabei einen Rand von ca. 1 cm frei lassen.
  • Empanadas versiegeln: Den Teigrand mit etwas Wasser befeuchten. Die leere Teighälfte über die Füllung klappen, sodass ein Halbmond entsteht. Die Ränder sorgfältig zusammendrücken, um die Empanada zu versiegeln. Für ein schönes Muster und zusätzlichen Halt die Ränder mit den Zinken einer Gabel festdrücken oder den traditionellen 'Repulgue' (eine Falt- oder Kordeltechnik) anwenden.
  • Backen: Die fertigen Empanadas auf das vorbereitete Backblech legen. Das Eigelb mit einem Teelöffel Wasser verquirlen und die Oberfläche der Teigtaschen mit dem Backpinsel dünn bestreichen. Dies sorgt für eine goldbraune Farbe und Glanz.
  • Die Empanadas im vorgeheizten Ofen für etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.

Notizen

Der perfekte Rand (Repulgue)

Der gefaltete Rand ist nicht nur Dekoration, sondern sorgt auch dafür, dass die Füllung sicher verschlossen bleibt. Alternativ zum Festdrücken mit einer Gabel können Sie den Rand Stück für Stück eindrehen und falten. Es gibt online viele Videos, die diese Technik zeigen.

Variationen der Füllung

  • Pikant: Fügen Sie eine Prise Chiliflocken oder fein gehackte Jalapeños zur Füllung hinzu.
  • Vegetarisch: Ersetzen Sie das Hackfleisch durch eine Mischung aus gewürfelten Pilzen, Linsen oder einer Kombination aus Mais und schwarzen Bohnen.

Serviervorschlag

Empanadas schmecken am besten frisch aus dem Ofen. Servieren Sie sie warm mit einer Chimichurri-Sauce für den authentischen argentinischen Geschmack.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Ideal für: Fingerfood, Partys und Meal-Prep
  • Besonderheit: Saftige Füllung durch die Kombination aus Hackfleisch, Ei und Oliven mit einem intensiv-rauchigen Aroma.
  • Schlüssel-Tipp: Das vollständige Abkühlen der Füllung vor dem Verarbeiten ist entscheidend, um einen durchnässten Teig zu verhindern.

Warum diese Füllung überzeugt: Die Balance aus Würze, Salz und Textur

Der Erfolg dieser Rindfleisch-Empanadas liegt in der durchdachten Zusammensetzung der Füllung. Es ist die Synergie der einzelnen Komponenten, die ein eindimensionales Hackfleischgericht in eine komplexe und zufriedenstellende Mahlzeit verwandelt. Das Rinderhackfleisch liefert eine kräftige, fleischige Basis. Die grünen Oliven durchbrechen diese Reichhaltigkeit mit ihrer charakteristischen Salzigkeit und einer leichten Bitternote, was den Geschmack ausbalanciert und für Spannung sorgt. Die hartgekochten Eier erfüllen eine doppelte Funktion: Sie fügen eine weiche, cremige Textur hinzu, die einen Kontrast zum krümeligen Fleisch und dem knusprigen Teig bildet, und binden gleichzeitig überschüssige Feuchtigkeit, was die Füllung saftiger macht, ohne den Teig aufzuweichen. Die Gewürze sind nicht willkürlich gewählt, sondern gezielt eingesetzt, um Tiefe zu erzeugen.

Die Zutaten im Fokus: Qualität als Fundament für Geschmack

Bei einem Rezept mit wenigen, aber prägnanten Zutaten ist deren Qualität und korrekte Auswahl entscheidend für das Endergebnis. Eine falsche Wahl kann die Textur und das Aroma negativ beeinflussen.

Das richtige Rinderhackfleisch: Fettgehalt als Erfolgsfaktor

Die Wahl des Hackfleischs hat direkten Einfluss auf die Saftigkeit der Füllung. Ein zu mageres Hackfleisch (unter 10 % Fett) wird nach dem Anbraten schnell trocken und krümelig. Ein zu fettes Hackfleisch (über 25 % Fett) setzt beim Garen zu viel Flüssigkeit und Fett frei, was die Füllung ölig macht und den Teig durchweichen kann. Ideal ist ein Rinderhackfleisch mit einem Fettanteil von etwa 20 %. Dieses Verhältnis stellt sicher, dass die Füllung nach dem Braten saftig bleibt, ohne zu fetten. Das austretende Fett transportiert zudem die Aromen der Gewürze und sorgt für ein rundes Mundgefühl.

Pimentón de la Vera: Das Geheimnis des rauchigen Aromas

Das geräucherte Paprikapulver, Pimentón de la Vera, ist eine Schlüsselzutat und nicht einfach durch normales Paprikapulver zu ersetzen. Seine charakteristische rauchige Note entsteht durch das traditionelle Trocknen der Paprikaschoten über Eichenholzfeuer. Dieser Prozess verleiht dem Gericht eine Tiefe, die an über offenem Feuer Gegrilltes erinnert.

Pimentón de la Vera (geräuchert)

  • Tiefes, rauchiges Aroma, das die Würze des Fleisches verstärkt.
  • Verleiht eine intensive, dunkle Farbe.
  • Erzeugt einen komplexen, vielschichtigen Geschmack.

Standard-Paprikapulver (edelsüß)

  • Mildes, süßliches Aroma ohne Rauchnoten.
  • Verleiht eine hellere, rote Farbe.
  • Das Ergebnis ist geschmacklich flacher und weniger komplex.

Die Zubereitung gemeistert: Techniken für perfekte Empanadas

Die Zubereitung von Empanadas erfordert die Beachtung einiger kritischer technischer Details. Werden diese ignoriert, sind ein matschiger Boden oder eine auslaufende Füllung die wahrscheinliche Folge.

Der kritische Schritt: Das Abkühlen der Füllung

Dieser Schritt ist nicht verhandelbar und der häufigste Grund für Misserfolg bei der Empanada-Zubereitung. Eine heiße oder auch nur warme Füllung enthält viel Wasserdampf. Sobald diese Füllung auf den kalten Teig gegeben wird, kondensiert der Dampf und weicht den Teig von innen auf. Zudem verflüssigt die Wärme das Fett in der Füllung, welches ebenfalls in den Teig eindringt.

Wichtiger Hinweis

Fülle die Empanadas niemals mit warmer Füllung. Die Füllung muss auf Raumtemperatur oder sogar Kühlschranktemperatur abgekühlt sein. Dadurch wird sie fester, lässt sich leichter portionieren und gibt keine Feuchtigkeit an den Teig ab. Das Ergebnis ist ein garantiert knuspriger Boden.

Um den Abkühlprozess zu beschleunigen, solltest Du die Füllung flach auf einem Teller oder Backblech ausbreiten. Eine größere Oberfläche ermöglicht ein schnelleres Entweichen der Hitze.

Die Kunst des Versiegelns: Repulgue vs. Gabeltechnik

Ein sicherer Verschluss ist essenziell, damit die saftige Füllung beim Backen nicht austritt. Es gibt zwei bewährte Methoden:

  • Die Gabeltechnik: Dies ist die schnellste und einfachste Methode. Nachdem die Teigränder mit Wasser befeuchtet und zusammengedrückt wurden, drückst Du die Zinken einer Gabel fest entlang des gesamten Randes. Dies erzeugt ein Rillenmuster und eine sehr sichere Verbindung.
  • Der Repulgue (Kordelrand): Dies ist die traditionelle, handwerkliche Falttechnik. Du drückst eine Ecke des Randes fest zusammen, faltest sie über sich selbst und drückst erneut. Diesen Vorgang wiederholst Du entlang des gesamten Randes, wodurch ein dekoratives, kordelartiges Muster entsteht. Diese Technik erfordert etwas Übung, bietet aber den stabilsten Verschluss und ein authentisches Aussehen.

Die Eigelb-Glasur: Funktion für Farbe und Glanz

Das Bestreichen der Empanadas mit einer Mischung aus Eigelb und Wasser (Eistreiche) ist mehr als nur Dekoration. Das Eigelb ist reich an Proteinen und Fett. Beim Backen unter Hitzeeinwirkung kommt es zur Maillard-Reaktion zwischen den Proteinen und den Zuckern im Teig. Dies führt zu einer intensiven, goldbraunen Färbung und zur Bildung von Röst- und Röstaromen. Das Fett im Eigelb trägt zusätzlich zu einem schönen Glanz bei.

Profi-Tipp

Verquirle das Eigelb mit einem Teelöffel Wasser, bevor Du es aufträgst. Das Wasser verdünnt das Eigelb leicht, wodurch sich die Glasur dünner und gleichmäßiger auftragen lässt. Eine zu dicke Schicht reinen Eigelbs kann ungleichmäßig bräunen oder sogar verbrennen.

Empanadas anpassen und aufbewahren: Variationen und Meal-Prep-Strategien

Dieses Rezept dient als eine exzellente Basis, die Du leicht anpassen oder für später vorbereiten kannst.

Mögliche Variationen des Rezepts

  • Vegetarische Füllung: Ersetze das Rinderhackfleisch durch gewürfelte Champignons und Linsen. Brate die Pilze scharf an, bis sie ihre Flüssigkeit verloren haben, und mische sie mit gekochten Linsen und den restlichen Zutaten.
  • Andere Fleischsorten: Das Rezept funktioniert ebenso gut mit Schweinehackfleisch oder einer Mischung aus Rind und Schwein. Auch gewürfeltes Hähnchenfleisch ist eine gute Alternative.
  • Süß-salzige Note: Füge der Füllung eine Handvoll Rosinen hinzu. Dies ist in vielen lateinamerikanischen Regionen üblich und sorgt für einen spannenden süß-salzigen Kontrast.

Aufbewahren, Aufwärmen & Einfrieren

Empanadas sind ideal für die Vorbereitung. Die richtige Lagerung ist jedoch entscheidend, um ihre Textur zu erhalten.

  • Aufbewahren: Fertig gebackene und abgekühlte Empanadas können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage gelagert werden.
  • Aufwärmen: Die beste Methode zum Aufwärmen ist der Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 8-10 Minuten. Dadurch wird der Teig wieder knusprig. Die Mikrowelle ist ungeeignet, da sie den Teig durch Wasserdampf weich und zäh macht.
  • Einfrieren: Der beste Weg ist, die ungebackenen, geformten Empanadas einzufrieren. Lege sie dazu auf ein Blech mit Backpapier, ohne dass sie sich berühren, und friere sie für 1-2 Stunden ein. Danach kannst Du die gefrorenen Empanadas in einen Gefrierbeutel umfüllen. Sie halten sich so bis zu 3 Monate. Zum Zubereiten die gefrorenen Empanadas direkt auf ein Backblech legen, mit Eigelb bestreichen und die Backzeit um ca. 5-10 Minuten verlängern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum werden meine Empanadas matschig?

Die häufigste Ursache für einen matschigen Teig ist eine zu feuchte oder zu warme Füllung. Wenn die Füllung nicht vollständig abgekühlt ist, gibt sie Dampf und flüssiges Fett an den Teig ab, was ihn durchweicht. Stelle sicher, dass die Füllung auf Raumtemperatur abgekühlt ist und keine überschüssige Flüssigkeit vom Anbraten enthält.

Kann ich den Empanada-Teig selbst machen?

Ja, selbstgemachter Teig ist eine ausgezeichnete Option. Ein klassischer Teig besteht aus Mehl, kalter Butter oder Schmalz, Salz und eiskaltem Wasser. Gekaufte Empanada-Teiglinge (Tapas para Empanadas) sind jedoch eine qualitativ hochwertige und zeitsparende Alternative, die ein sehr konsistentes Ergebnis liefert und speziell für diesen Zweck entwickelt wurde.

Kann ich Empanadas auch frittieren statt backen?

Absolut. Frittieren ist eine traditionelle Zubereitungsmethode für Empanadas. Erhitze dafür ausreichend Pflanzenöl in einem Topf auf ca. 180°C. Die Empanadas werden darin für 2-3 Minuten pro Seite goldbraun frittiert. Das Ergebnis ist ein Teig, der etwas blasiger und weicher ist als die gebackene Version, aber ebenso köstlich. Achte darauf, sie auf Küchenpapier abtropfen zu lassen.

[FAQ_SCHEMA_JSON_LD] [/FAQ_SCHEMA_JSON_LD]
Teile diesen Beitrag
Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
Follow:
Wir sind leidenschaftliche Pasta-Liebhaber und teilen hier unsere besten Rezepte, Kochtechniken und Tipps rund um die italienische Küche. Mit einer Liebe zu frischen Zutaten und traditionellen Zubereitungen bringen wir euch die Vielfalt der Pastagerichte direkt auf den Teller. Unser Ziel ist es, euch zu inspirieren, die italienische Küche zu Hause auf einfache Weise nachzukochen und zu genießen. Neben unserer Leidenschaft für Pasta betreiben wir auch weitere Blogs: Auf unserem Hunde-Blog teilen wir Tipps zur Pflege, Ernährung und dem Zusammenleben mit Hunden. Unser Liebe & Esoterik Blog bietet Einblicke in Beziehungen, Astrologie und spirituelle Themen. Für alle Pferdefreunde gibt es unseren Pferde-Blog, wo wir Wissen und Erfahrungsberichte rund um Reiten, Pferdehaltung und Training veröffentlichen. Egal, ob du auf der Suche nach neuen Rezepten bist oder dich für andere Themen interessierst – bei uns findest du spannende Artikel und wertvolle Tipps. Buon Appetito!
Kommentar schreiben: