Rezept: Würziges Beef and Broccoli Lo Mein wie vom Imbiss

Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
17 Minuten Lesezeit

Das klassische Beef and Broccoli Lo Mein ist ein Eckpfeiler der chinesisch-amerikanischen Imbissküche. Es kombiniert zartes Rindfleisch, bissfesten Brokkoli und elastische Eiernudeln in einer tiefgründigen, würzigen Soße. Viele Rezepte für zu Hause scheitern jedoch an zwei Hürden: das Fleisch wird zäh und das Gericht erreicht nicht die charakteristische „Wok-hei“-Aromatik. Dieses Rezept löst beide Probleme durch präzise Technik und das richtige Verständnis der Zutaten. Du lernst, wie eine einfache Marinade aus Speisestärke das Rindfleisch schützt und zart macht (eine Technik namens „Velveting“) und wie die richtige Hitzekontrolle im Wok für ein authentisches Ergebnis sorgt. Wir verzichten auf überflüssige Zutaten und konzentrieren uns auf die Kernkomponenten, die dieses schnelle Nudelgericht definieren. Das Ergebnis ist ein Lo Mein Rezept, das in Geschmack und Textur dem Original aus dem Restaurant ebenbürtig ist und sich perfekt für die schnelle Feierabendküche eignet.

Würziges Beef and Broccoli Lo Mein wie vom Imbiss

Ein klassisches Asia-Gericht für zu Hause: Zarte Rindfleischstreifen und knackiger Brokkoli in einer aromatischen Sojasoße, geschwenkt mit authentischen Lo-Mein-Nudeln. Einfach zubereitet und voller Geschmack.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 12 Minuten
Gesamtzeit 37 Minuten
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

  • 1 Wok oder eine große, tiefe Pfanne
  • 1 Großer Topf* Zum Kochen der Nudeln und des Brokkolis.
  • 1 Scharfes Messer und Schneidebrett
  • 2 Kleine Schüsseln Für die Marinade und die Soße.

Zutaten
  

Hauptzutaten & Marinade

  • 400 g Rinderhüftsteak oder Flanksteak In sehr dünne Scheiben gegen die Faser geschnitten.
  • 500 g Brokkoli In mundgerechte Röschen geteilt.
  • 250 g Chinesische Eiernudeln (Lo Mein) Frische oder getrocknete.
  • 75 ml Sojasauce, hell 15 ml (1 EL) für die Marinade, 60 ml (4 EL) für die Soße.
  • 1 EL Speisestärke

Für die aromatische Soße & zum Anbraten

  • 45 ml Austernsauce
  • 3 Knoblauchzehen Fein gehackt.
  • 2 cm Ingwer Frisch, geschält und fein gehackt.
  • 3 EL Neutrales Pflanzenöl z.B. Raps- oder Erdnussöl.
  • 1 TL Geröstetes Sesamöl Für das Aroma am Ende.

Anleitungen
 

  • Vorbereitung & Marinieren: Das Rindfleisch in einer kleinen Schüssel mit 15 ml (1 EL) Sojasauce und der Speisestärke gründlich vermischen. Für ca. 15-20 Minuten bei Raumtemperatur marinieren lassen. In der Zwischenzeit den Brokkoli in Röschen teilen, Knoblauch und Ingwer fein hacken.
  • Soße anmischen: In einer zweiten kleinen Schüssel die restlichen 60 ml (4 EL) Sojasauce, die Austernsauce und das geröstete Sesamöl verquirlen. Optional 2-3 EL Wasser hinzufügen, um die Soße etwas zu strecken. Beiseitestellen.
  • Nudeln & Brokkoli kochen: Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Die Lo-Mein-Nudeln nach Packungsanweisung kochen. In den letzten 2-3 Minuten der Kochzeit die Brokkoliröschen hinzufügen und mitkochen (blanchieren), bis sie gar, aber noch bissfest sind. Alles zusammen abgießen und kurz beiseitestellen.
  • Rindfleisch anbraten: Den Wok oder die große Pfanne auf hohe Stufe erhitzen. 2 EL Pflanzenöl hineingeben. Sobald das Öl heiß ist, das marinierte Rindfleisch in einer einzigen Schicht auslegen (ggf. in zwei Portionen arbeiten, um die Pfanne nicht zu überfüllen). Für 1-2 Minuten pro Seite scharf anbraten, bis es gebräunt, aber innen noch leicht rosa ist. Aus dem Wok nehmen und beiseitestellen.
  • Aromaten anbraten: Das restliche Öl (1 EL) in den leeren Wok geben. Knoblauch und Ingwer hinzufügen und unter ständigem Rühren für ca. 30 Sekunden anbraten, bis sie duften.
  • Alles kombinieren: Das angebratene Rindfleisch zurück in den Wok geben. Die abgetropften Nudeln und den Brokkoli ebenfalls hinzufügen. Die vorbereitete Soße darübergießen.
  • Fertigstellen & Servieren: Alles mit zwei Kochlöffeln oder einer Zange bei hoher Hitze schnell für 1-2 Minuten durchschwenken, bis die Soße leicht andickt und alles gleichmäßig überzogen ist. Sofort heiß servieren.

Notizen

Hinweise für ein gelungenes Ergebnis

  • Fleisch richtig schneiden: Für besonders zartes Rindfleisch ist es wichtig, es quer zur Faser in dünne Scheiben zu schneiden. Das verkürzt die Muskelfasern und macht jeden Bissen weicher.
  • Hohe Hitze ist entscheidend: Ein echter Wok-Geschmack (Wok Hei) entsteht durch sehr hohe, konstante Hitze. Heize deinen Wok oder deine Pfanne gut vor, bevor du die Zutaten hineingibst, und brate das Fleisch in Portionen an, damit es brät und nicht kocht.
  • Variationsmöglichkeiten: Du kannst das Rezept leicht anpassen. Füge Karottenstreifen, Paprika oder Zuckerschoten hinzu. Anstelle von Rindfleisch funktioniert auch Hähnchenbrust oder Tofu hervorragend.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Ideal für: Schnelle Feierabendküche, Fans asiatischer Wokgerichte
  • Besonderheit: Garantiert zartes Rindfleisch durch die „Velveting“-Technik mit Speisestärke.
  • Schlüssel-Tipp: Das Rindfleisch in Portionen bei sehr hoher Hitze anbraten, um die Maillard-Reaktion zu maximieren und das Fleisch saftig zu halten.

Die Imbiss-Qualität zu Hause: Warum dieses Lo Mein Rezept funktioniert

Der entscheidende Unterschied zwischen einem mittelmäßigen und einem herausragenden Beef and Broccoli Lo Mein liegt nicht in einer geheimen Zutat, sondern in der Anwendung korrekter Kochtechniken. Zwei Prinzipien sind hier zentral: die Vorbehandlung des Fleisches und das Garen bei hoher Hitze. Dieses Rezept nutzt beides, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Die Marinade mit Speisestärke umhüllt jede einzelne Fleischscheibe. Beim scharfen Anbraten geliert die Stärke sofort und bildet eine hauchdünne Schutzschicht. Diese Schicht versiegelt die Fleischsäfte, verhindert das Austrocknen und sorgt für eine außergewöhnlich zarte Textur. Gleichzeitig ermöglicht das Garen in einem sehr heißen Wok oder einer Pfanne die Maillard-Reaktion – die chemische Reaktion zwischen Aminosäuren und Zuckern, die für die tiefen, komplexen Röstaromen verantwortlich ist, die wir mit Wok-Gerichten assoziieren. Das Auslassen dieser Schritte führt unweigerlich zu grauem, zähem Fleisch und einem flachen Geschmacksprofil.

Die Zutaten im Fokus: Qualität als Basis für authentischen Geschmack

Ein simples Gericht wie Lo Mein lebt von der Qualität seiner wenigen, aber entscheidenden Komponenten. Die richtige Auswahl bei Fleisch, Nudeln und Soßenzutaten ist die Grundlage für den Erfolg.

Das richtige Rindfleisch: Schnitt und Vorbereitung

Die Wahl des Fleischstücks und insbesondere die Art des Zuschnitts sind kritisch für die Zartheit. Für dieses Wok Rezept mit Rindfleisch eignen sich magere, kurzfaserige Stücke am besten. Die Konsequenz einer falschen Wahl oder falschen Schnitttechnik ist zähes, schwer zu kauendes Fleisch, egal wie gut die Soße ist.

Vorteile: Rinderhüftsteak

  • Sehr mager und zart
  • Klare Faserrichtung, einfach zu schneiden
  • Weit verbreitet und preislich attraktiv

Vorteile: Flanksteak

  • Intensiver Rindfleischgeschmack
  • Sehr zart, wenn korrekt gegen die Faser geschnitten
  • Gart extrem schnell

Unabhängig vom gewählten Stück ist das Schneiden gegen die Faser die wichtigste Regel. Dadurch werden die langen, zähen Muskelfasern durchtrennt, was das Fleisch beim Kauen sofort mürbe macht. Schneidest du mit der Faser, bleiben diese intakt und das Ergebnis ist zäh.

Die Bausteine der Lo Mein Soße

Die Lo Mein Soße ist eine einfache, aber perfekt ausbalancierte Mischung aus salzigen, süßlichen und umami-reichen Komponenten. Jede Zutat hat eine spezifische Funktion.

  • Helle Sojasauce: Sie ist der primäre Salz- und Umami-Geber. Im Gegensatz zu dunkler Sojasauce ist sie dünnflüssiger und weniger intensiv in der Farbe, was verhindert, dass das Gericht zu dunkel wird.
  • Austernsauce: Dieses Würzmittel verleiht der Soße eine samtige Textur, eine subtile Süße und eine komplexe, meeresartige Tiefe. Sie ist unverzichtbar für den authentischen Geschmack.
  • Geröstetes Sesamöl: Dies ist ein Aromenöl, kein Bratöl. Es wird erst am Ende zur Soße gegeben, da seine feinen Nussaromen bei hoher Hitze schnell verbrennen und bitter werden würden.

Profi-Tipp

Für eine noch tiefere Geschmacksnote kannst Du der Soße einen Teelöffel dunkle Sojasauce hinzufügen. Sie bringt eine melasseartige Süße und eine intensivere Farbe, sollte aber sparsam verwendet werden, um den Geschmack nicht zu dominieren.

Die Zubereitung gemeistert: Techniken für das perfekte Ergebnis

Der Erfolg dieses Gerichts hängt von präzisem Timing und der korrekten Anwendung von Hitze ab. Halte dich an diese Schritte, um die typischen Fehler zu vermeiden.

Technik 1: Die schützende Stärke-Marinade („Velveting“)

Das Vermischen des Rindfleischs mit Sojasauce und Speisestärke ist mehr als nur Würzen. Wie bereits erwähnt, bildet die Stärke eine Schutzschicht. Dieser Schritt dauert nur eine Minute, hat aber eine enorme Auswirkung. Konsequenz bei Auslassung: Das Fleisch kommt in direkten Kontakt mit der heißen Pfanne, die Proteine ziehen sich sofort stark zusammen, der Saft tritt aus und das Fleisch wird trocken und zäh.

Technik 2: Hohe Hitze und richtiges Anbraten

Ein Wok ist ideal, aber eine große gusseiserne oder Edelstahlpfanne funktioniert ebenfalls. Entscheidend ist, dass das Kochgeschirr extrem heiß ist, bevor das Fleisch hineinkommt. Das Öl sollte leicht schimmern.

Wichtiger Hinweis

Überfülle die Pfanne niemals! Brate das Fleisch unbedingt in zwei oder mehr Portionen an. Gibst du zu viel Fleisch auf einmal hinein, sinkt die Temperatur der Pfanne rapide. Das Fleisch brät nicht mehr, sondern kocht im eigenen Saft. Das Ergebnis ist graues, gedämpftes Fleisch ohne Röstaromen.

Technik 3: Effizientes Garen von Nudeln und Brokkoli

Das gemeinsame Kochen von Nudeln und Brokkoli ist ein zeitsparender Trick aus der Restaurantküche. Wichtig ist hier das Timing: Die Lo-Mein-Nudeln benötigen je nach Sorte ihre volle Kochzeit, während der Brokkoli nur 2-3 Minuten zum Blanchieren braucht. Durch die Zugabe des Brokkolis gegen Ende der Nudelkochzeit wird er perfekt gar, behält aber seinen Biss und seine leuchtend grüne Farbe. Wird er zu früh hinzugegeben, wird er weich und matschig.

Beef and Broccoli Lo Mein anpassen und aufbewahren: Tipps für Variation und Meal Prep

Dieses Rezept ist eine hervorragende Basis, die Du leicht anpassen oder für die kommende Woche vorbereiten kannst.

Mögliche Variationen

  • Anderes Protein: Ersetze das Rindfleisch durch dünn geschnittene Hähnchenbrust, Schweinefilet oder Garnelen. Passe die Garzeit entsprechend an (Hähnchen benötigt etwas länger, Garnelen nur sehr kurz).
  • Vegetarische Variante: Verwende festen, gut ausgepressten Tofu oder Tempeh, in Würfel geschnitten und separat knusprig angebraten. Eine Mischung aus Shiitake- und Champignonpilzen ist ebenfalls eine exzellente Alternative.
  • Mehr Gemüse: Ergänze das Gericht mit juliennierten Karotten, roten Paprikastreifen oder Zuckerschoten. Füge härteres Gemüse zusammen mit dem Brokkoli und weicheres Gemüse zusammen mit Knoblauch und Ingwer hinzu.

Aufbewahren, Aufwärmen & Einfrieren

Aufbewahren: Reste können in einem luftdichten Behälter für 2-3 Tage im Kühlschrank gelagert werden. Beachte, dass die Nudeln weiterhin Soße aufsaugen und dadurch weicher werden können. Der Brokkoli verliert ebenfalls etwas an Bissfestigkeit.

Aufwärmen: Die besten Ergebnisse erzielst Du, wenn Du das Lo Mein in einer Pfanne oder einem Wok mit einem Esslöffel Wasser bei mittlerer bis hoher Hitze kurz durchschwenkst. Dies belebt die Soße und erwärmt alles gleichmäßig. Die Mikrowelle funktioniert ebenfalls, kann die Nudeln aber stellenweise zu weich machen.

Einfrieren: Das Einfrieren wird nicht empfohlen. Die Textur der Nudeln und des Brokkolis leidet stark beim Auftauen; sie werden oft matschig.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Beef and Broccoli Lo Mein

Kann ich auch anderes Fleisch verwenden?

Ja, das Rezept ist sehr flexibel. Hähnchenbrust oder -schenkel (ohne Knochen und Haut), in dünne Scheiben geschnitten, ist eine ausgezeichnete Alternative. Auch dünn geschnittenes Schweinefilet funktioniert sehr gut. Bei Garnelen solltest Du die Marinierzeit auf 5-10 Minuten reduzieren und sie nur sehr kurz (ca. 1 Minute pro Seite) anbraten, bis sie rosa sind.

Mein Rindfleisch wird immer zäh. Was mache ich falsch?

Die drei häufigsten Fehler sind: 1. Falscher Schnitt: Du schneidest mit der Faser statt dagegen. 2. Fehlende Marinade: Du lässt die Speisestärke weg, die das Fleisch schützt. 3. Falsche Brattemperatur: Deine Pfanne ist nicht heiß genug, oder Du überfüllst sie, sodass das Fleisch kocht statt zu braten. Stelle sicher, dass Du alle drei Punkte korrekt umsetzt.

Welche Nudeln eignen sich am besten für Lo Mein?

Traditionell werden chinesische Eiernudeln verwendet, die als „Lo Mein“-Nudeln verkauft werden. Sie sind meist dicker und haben eine elastischere, zähere Textur als italienische Pasta. Du findest sie frisch im Kühlregal oder getrocknet im Asiamarkt. Wenn Du keine findest, sind auch Mie-Nudeln oder zur Not auch dicke Spaghetti oder Linguine eine akzeptable Alternative, auch wenn die Textur anders sein wird.

Kann ich die Austernsauce ersetzen?

Die Austernsauce ist für den charakteristischen Geschmack und Glanz essenziell. Wenn Du sie aufgrund einer Allergie oder Ernährungsweise meiden musst, gibt es vegetarische Alternativen auf Pilzbasis („Mushroom Stir-Fry Sauce“), die eine ähnliche Konsistenz und Umami-Tiefe bieten. Eine Mischung aus etwas mehr Sojasauce und einer Prise Zucker kann als Notlösung dienen, ersetzt aber nicht die Komplexität der Austernsauce.

Teile diesen Beitrag
Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
Follow:
Wir sind leidenschaftliche Pasta-Liebhaber und teilen hier unsere besten Rezepte, Kochtechniken und Tipps rund um die italienische Küche. Mit einer Liebe zu frischen Zutaten und traditionellen Zubereitungen bringen wir euch die Vielfalt der Pastagerichte direkt auf den Teller. Unser Ziel ist es, euch zu inspirieren, die italienische Küche zu Hause auf einfache Weise nachzukochen und zu genießen. Neben unserer Leidenschaft für Pasta betreiben wir auch weitere Blogs: Auf unserem Hunde-Blog teilen wir Tipps zur Pflege, Ernährung und dem Zusammenleben mit Hunden. Unser Liebe & Esoterik Blog bietet Einblicke in Beziehungen, Astrologie und spirituelle Themen. Für alle Pferdefreunde gibt es unseren Pferde-Blog, wo wir Wissen und Erfahrungsberichte rund um Reiten, Pferdehaltung und Training veröffentlichen. Egal, ob du auf der Suche nach neuen Rezepten bist oder dich für andere Themen interessierst – bei uns findest du spannende Artikel und wertvolle Tipps. Buon Appetito!
Kommentar schreiben: