Rezept: Gin Basil Smash: Der leuchtend grüne und erfrischende Cocktail Klassiker

Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
16 Minuten Lesezeit

Der Gin Basil Smash ist ein moderner Cocktail-Klassiker, der für seine intensive grüne Farbe und sein bestechend frisches Aroma bekannt ist. Entwickelt 2008 von Jörg Meyer in der Hamburger Bar „Le Lion“, hat dieser Drink die internationale Barszene im Sturm erobert. Dieses Rezept führt Dich präzise durch die Zubereitung und erklärt die Techniken, die für eine brillante Farbe, ein ausgewogenes Geschmacksprofil und eine perfekte Textur entscheidend sind. Du lernst nicht nur, wie man den Cocktail mixt, sondern auch, warum jeder Schritt – vom sanften Andrücken des Basilikums bis zum doppelten Abseihen – für ein professionelles Ergebnis unerlässlich ist. Wir konzentrieren uns auf die Fakten, damit Du einen Gin Basil Smash zubereiten kannst, der geschmacklich und optisch überzeugt.

Gin Basil Smash: Der leuchtend grüne und erfrischende Cocktail Klassiker

Entdecke den Gin Basil Smash, einen modernen Cocktail-Klassiker, der mit seiner leuchtend grünen Farbe und dem intensiv frischen Aroma von Basilikum und Zitrone begeistert. Dieses Rezept führt dich Schritt für Schritt zum perfekten, herrlich ausbalancierten Drink – ideal für laue Sommerabende oder als stilvoller Aperitif.
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

Für 4 Cocktails

  • 240 ml hochwertiger Gin (z.B. London Dry)
  • 1 großes Bund frisches Basilikum (ca. 40-50 große Blätter)
  • 100 ml frisch gepresster Zitronensaft entspricht ca. 4-5 Bio-Zitronen
  • 80 ml Zuckersirup siehe Hinweise zur einfachen Herstellung
  • 4 Zweige frisches Basilikum zur Garnitur
  • 1 Bio-Zitrone für Zesten zur Garnitur
  • reichlich Eiswürfel zum Shaken
  • 4 große klare Eiswürfel zum Servieren
  • 20 ml Eiweiß oder Aquafaba (optional) für eine samtige Schaumkrone

Anleitungen
 

  • Vorbereitung: Vier Tumbler-Gläser bereitstellen und bis zum Rand mit Eiswürfeln füllen, um sie gründlich vorzukühlen. Den Zuckersirup vorbereiten, falls nicht bereits vorhanden (siehe Hinweise).
  • Basilikum andrücken (Muddlen): Die abgewaschenen, trockenen Basilikumblätter (ohne die dicken Stiele) in einen Cocktail-Shaker geben. Mit einem Stößel (Muddler) die Blätter sanft, aber bestimmt 6-8 Mal andrücken. Ziel ist es, die aromatischen Öle freizusetzen, ohne die Blätter zu zerfetzen, da sie sonst Bitterstoffe abgeben.
  • Zutaten kombinieren: Den frisch gepressten Zitronensaft und den Zuckersirup direkt auf das Basilikum in den Shaker geben. Falls verwendet, jetzt auch das optionale Eiweiß oder Aquafaba hinzufügen.
  • Gin & Eis hinzugeben: Nun den Gin eingießen und den Shaker zu ca. zwei Dritteln mit frischen Eiswürfeln füllen.
  • Kräftig Shaken: Den Shaker fest verschließen und für etwa 15-20 Sekunden extrem kräftig schütteln. Eine gute Faustregel: Shaken, bis die Außenseite des Shakers so kalt ist, dass man ihn kaum noch halten kann. Durch das kräftige Schütteln wird der Drink optimal gekühlt, leicht verwässert und das Chlorophyll aus dem Basilikum gelöst, was ihm seine leuchtend grüne Farbe verleiht.
  • Doppelt Abseihen (Double Strain): Das Kühl-Eis aus den Tumbler-Gläsern entfernen. In jedes Glas einen großen, frischen Eiswürfel geben. Den Cocktail nun durch ein Barsieb (Hawthorne Strainer) UND gleichzeitig durch ein feines Küchensieb (Fine Mesh Strainer) in die vorbereiteten Gläser abseihen. Dieser Schritt ist entscheidend für einen klaren Drink ohne störende Basilikum- oder Eispartikel.
  • Garnieren und Servieren: Jeden Gin Basil Smash mit einem schönen, frischen Basilikumzweig garnieren. Mit einem Zestenreißer oder Sparschäler eine Zeste von der Bio-Zitrone abziehen, die Schale über dem Drink leicht knicken, um die ätherischen Öle freizusetzen, und dann ins Glas geben. Sofort servieren und den erfrischenden Genuss erleben.

Notizen

Profi-Tipps für den perfekten Gin Basil Smash

Die Wahl des richtigen Gins

Ein klassischer London Dry Gin mit deutlichen Wacholdernoten harmoniert exzellent mit dem Basilikum. Experimentiere aber auch gerne mit floraleren oder zitruslastigeren Gins, um deine persönliche Lieblingskombination zu finden.

Zuckersirup einfach selbst gemacht

Für den perfekten Zuckersirup (Simple Syrup) einfach 100 g Zucker in 100 ml heißem Wasser unter Rühren auflösen, bis die Flüssigkeit klar ist. Anschließend vollständig abkühlen lassen. Im Kühlschrank in einer verschlossenen Flasche ist der Sirup mehrere Wochen haltbar.

Die Kunst des "Double Strain"

Das doppelte Abseihen (Double Strain) ist der Schlüssel zu einem professionellen Ergebnis. Es entfernt selbst kleinste Basilikumpartikel und Eissplitter, was zu einer samtigen Textur und einem sauberen Mundgefühl führt. Halte dafür einfach ein kleines, feines Küchensieb unter den Ausguss des Shakers, während du den Drink ins Glas gießt.

Variationen zum Experimentieren

  • Spicy Basil Smash: Füge 1-2 dünne Scheiben frischen Ingwer oder Chili beim Muddlen hinzu.
  • Fruchtige Note: Gib ein paar frische Himbeeren oder ein Stück zerdrückte Ananas mit in den Shaker.
  • Für eine samtige Textur: Die optionale Zugabe von Eiweiß (oder Aquafaba für eine vegane Variante) vor dem Shaken erzeugt eine wunderbar seidige Schaumkrone.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Ideal für: Aperitif, Sommerabende, Liebhaber von frischen Kräutercocktails
  • Besonderheit: Intensive grüne Farbe durch präzises Shaken, keine Bitterstoffe durch korrektes Muddlen.
  • Schlüssel-Tipp: Das doppelte Abseihen (Double Strain) ist entscheidend für eine klare Textur ohne störende Partikel.

Warum dieses Rezept eine brillante Farbe und keinen bitteren Geschmack erzeugt

Das Geheimnis eines herausragenden Gin Basil Smash liegt in der kontrollierten Extraktion von Farbe und Aroma. Die leuchtend grüne Farbe stammt vom Chlorophyll in den Basilikumblättern. Dieses wird am effektivsten durch extrem kräftiges Shaken in einer säurehaltigen Umgebung (durch den Zitronensaft) freigesetzt. Gleichzeitig muss die Freisetzung von Bitterstoffen (Tanninen) minimiert werden. Dies wird durch das sanfte Andrücken (Muddlen) erreicht. Würdest Du die Blätter zerreißen oder zu lange im Shaker lassen, würden die Tannine den Drink dominieren und ihm einen unangenehm bitteren, heuartigen Geschmack verleihen. Dieses Rezept balanciert beide Prozesse für ein optimales Ergebnis.

Die Wahl der Zutaten: Die Basis für einen perfekten Gin Basil Smash

Die Qualität und Funktion jeder einzelnen Zutat bestimmt das Endergebnis. Bei einem Drink mit so wenigen Komponenten gibt es keinen Platz für Kompromisse.

Der richtige Gin: Mehr als nur Alkohol

Die Wahl des Gins ist fundamental. Ein hochwertiger London Dry Gin ist die klassische und sicherste Wahl. Sein klares, wacholderbetontes Profil bietet eine stabile Basis, die das frische Basilikumaroma unterstützt, anstatt mit ihm zu konkurrieren. Die Verwendung eines zu floralen oder experimentellen „New Western“ Gins kann das Geschmacksprofil überladen und von der charakteristischen Basilikumnote ablenken. Das Ergebnis wäre ein unharmonischer, parfümierter Drink.

Vorteile: London Dry Gin

  • Klares, wacholderbetontes Profil
  • Unterstützt das Basilikumaroma ideal
  • Sorgt für einen ausbalancierten, sauberen Geschmack

Nachteile: Floral / New Western Gins

  • Aromen können mit dem Basilikum konkurrieren
  • Gefahr eines überladenen, „parfümierten“ Geschmacks
  • Die klassische Balance geht verloren

Basilikum, Zitrone & Zuckersirup: Das aromatische Trio

Frisches Basilikum ist das Herzstück. Verwende ein großes Bund mit kräftigen, unbeschädigten Blättern. Diese enthalten die meisten ätherischen Öle. Welkes oder kleingeblättriges Basilikum liefert weniger Aroma und eine blassere Farbe.

Der Zitronensaft muss frisch gepresst sein. Saft aus Konzentrat oder Flaschen enthält Konservierungsstoffe und hat oft einen oxidierten, faden Geschmack, der die Frische des Cocktails zerstört. Die Säure des frischen Safts ist zudem entscheidend für die Farbextraktion.

Ein einfacher Zuckersirup (Simple Syrup) im Verhältnis 1:1 sorgt für die nötige Süße und eine angenehme Viskosität. Du kannst ihn leicht selbst herstellen, indem Du Zucker und Wasser zu gleichen Teilen erhitzt, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat. Abkühlen lassen, fertig.

Zubereitungstechnik: Die entscheidenden Schritte zum Erfolg

Die Technik ist bei diesem Cocktail ebenso wichtig wie die Zutaten. Präzision bei jedem Schritt trennt einen guten von einem exzellenten Gin Basil Smash.

Korrektes Muddlen: Die Kunst, Aromen ohne Bitterkeit zu extrahieren

Das Andrücken der Basilikumblätter ist ein kritischer Moment. Das Ziel ist, die Zellwände der Blätter sanft aufzubrechen, um die aromatischen Öle freizusetzen. Du drückst die Blätter mit dem Stößel (Muddler) 6-8 Mal sanft, aber bestimmt an. Stell Dir vor, Du möchtest die Blätter nur „anquetschen“, nicht zerstampfen.

Wichtiger Hinweis

Zerdrücke das Basilikum niemals zu Brei! Wenn Du die Blätter zerfetzt, setzt Du eine große Menge an bitteren Tanninen frei, die den Drink ruinieren. Ein korrekt gemuddelter Gin Basil Smash ist aromatisch und frisch, ein falsch gemuddelter ist bitter und grasig.

Der Shake & Double Strain: Kälte, Farbe und Klarheit

Das kräftige Schütteln für 15-20 Sekunden hat drei zentrale Funktionen:
1. Kühlung: Der Drink wird auf die optimale Trinktemperatur gebracht.
2. Verwässerung: Das Schmelzwasser der Eiswürfel sorgt für die richtige Balance und Trinkstärke.
3. Farbextraktion: Die mechanische Krafteinwirkung löst das Chlorophyll aus den angedrückten Blättern.

Das anschließende doppelte Abseihen (Double Strain) ist nicht optional, sondern Pflicht für eine professionelle Textur. Durch die Kombination aus Barsieb (Hawthorne Strainer) und Feinsieb werden selbst kleinste Basilikum- und Eispartikel herausgefiltert. Das Resultat ist ein glatter, klarer Drink im Glas, der ein angenehmes Mundgefühl bietet. Ohne diesen Schritt wäre der Cocktail trüb und enthielte störende feste Bestandteile.

Profi-Tipp

Für eine besonders samtige Textur und eine stabile, feine Schaumkrone kannst Du optional 20 ml Eiweiß oder Aquafaba (für eine vegane Variante) mit in den Shaker geben. Dies emulgiert beim Shaken und verleiht dem Drink ein seidiges Mundgefühl und eine professionelle Optik.

Variationen und richtige Handhabung

Obwohl das Originalrezept präzise ist, gibt es sinnvolle Anpassungen und Hinweise zur Vorbereitung.

Mögliche Variationen des Gin Basil Smash

  • Andere Kräuter: Ersetze das Basilikum durch die gleiche Menge frische Minze für einen „Gin Mint Smash“ oder experimentiere mit Rosmarin oder Thymian für eine würzigere Note.
  • Andere Spirituosen: Ein Wodka Basil Smash ist eine exzellente, neutralere Alternative. Weißer Rum kann ebenfalls eine interessante, leicht süßliche Variante ergeben.
  • Andere Zitrusfrüchte: Limettensaft anstelle von Zitronensaft sorgt für ein etwas herberes, tropischeres Geschmacksprofil.

Aufbewahren & Vorbereitung

Ein Gin Basil Smash wird immer frisch zubereitet und sofort serviert. Eine Lagerung des fertigen Drinks ist nicht möglich. Die frischen Aromen verflüchtigen sich binnen Minuten, die Farbe würde durch Oxidation bräunlich werden und die Textur würde leiden.

Für eine Party kannst Du jedoch Komponenten vorbereiten („Mise en Place“):
Zuckersirup: Kann Tage im Voraus zubereitet und im Kühlschrank gelagert werden.
Zitronensaft: Kann wenige Stunden vor dem Servieren frisch gepresst und gekühlt werden. Länger sollte er nicht stehen, da er an Frische verliert.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum wird mein Gin Basil Smash nicht richtig grün?

Die häufigsten Ursachen sind: zu wenig Basilikum, zu altes/welkes Basilikum oder zu schwaches Shaken. Verwende eine großzügige Menge frischer, kräftiger Blätter und schüttle den Cocktail extrem kräftig für mindestens 15 Sekunden. Die mechanische Kraft ist entscheidend, um das Chlorophyll freizusetzen.

Mein Cocktail schmeckt bitter, was habe ich falsch gemacht?

Bitterkeit ist ein klares Zeichen für überextrahiertes Basilikum. Du hast die Blätter beim Muddlen wahrscheinlich zu stark zerdrückt oder zerfetzt, anstatt sie nur sanft anzudrücken. Weniger Kraft beim Muddlen ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

Muss ich Eiweiß verwenden? Was ist der Unterschied?

Nein, die Verwendung von Eiweiß (oder Aquafaba) ist komplett optional. Der Drink schmeckt auch ohne hervorragend. Der Zusatz dient ausschließlich der Textur und Optik. Er erzeugt eine dichte, stabile Schaumkrone und ein seidig-weiches Mundgefühl. Der Geschmack wird dadurch nicht signifikant verändert.

Kann ich Zuckersirup durch etwas anderes ersetzen?

Ja, Du kannst auch Agavendicksaft oder Ahornsirup verwenden, solltest aber die Menge leicht reduzieren, da diese oft süßer sind. Beachte, dass diese Alternativen einen leichten Eigengeschmack mitbringen, der das klassische Profil des Gin Basil Smash verändert. Für das Originalrezept ist einfacher Zuckersirup die beste Wahl.

Teile diesen Beitrag
Mario Wormuth
Erstellt von: Mario Wormuth
Follow:
Wir sind leidenschaftliche Pasta-Liebhaber und teilen hier unsere besten Rezepte, Kochtechniken und Tipps rund um die italienische Küche. Mit einer Liebe zu frischen Zutaten und traditionellen Zubereitungen bringen wir euch die Vielfalt der Pastagerichte direkt auf den Teller. Unser Ziel ist es, euch zu inspirieren, die italienische Küche zu Hause auf einfache Weise nachzukochen und zu genießen. Neben unserer Leidenschaft für Pasta betreiben wir auch weitere Blogs: Auf unserem Hunde-Blog teilen wir Tipps zur Pflege, Ernährung und dem Zusammenleben mit Hunden. Unser Liebe & Esoterik Blog bietet Einblicke in Beziehungen, Astrologie und spirituelle Themen. Für alle Pferdefreunde gibt es unseren Pferde-Blog, wo wir Wissen und Erfahrungsberichte rund um Reiten, Pferdehaltung und Training veröffentlichen. Egal, ob du auf der Suche nach neuen Rezepten bist oder dich für andere Themen interessierst – bei uns findest du spannende Artikel und wertvolle Tipps. Buon Appetito!
Kommentar schreiben: